(openPR) Fork auf Basis der ((OTRS)) Community Edition startet Produktivbetrieb
(Straubing, 13.07.2020) Mit OTOBO hat der seit 2011 auf Business Services zur freien Version von OTRS spezialisierte IT-Dienstleister Rother OSS einen Fork auf Grundlage des bewährten Ticketsystems geschaffen. Dieser ist wieder vollumfänglich Open Source und frei, eignet sich auch für den Einsatz in großen Organisationen und setzt auf eine moderne Optik mit von Grund auf neu konzipiertem Serviceportal.
In Zeiten der Digitalisierung sind Lösungen gefragt, die Teams eine koordinierte und effiziente Serviceerbringung auch aus dem Home-Office ermöglichen und dafür sorgen, dass Kunden schnell und zuverlässig Unterstützung bekommen. Das und viel mehr kann OTOBO, der neue Open-Source-Helpdesk mit überzeugender Funktionalität und Optik, den der Straubinger IT-Dienstleister Rother OSS heute präsentiert. OTOBO ist ein Fork auf Basis der ((OTRS)) Community Edition, der die umfassende Grundfunktionalität dieser bewährten Lösung um Business- und Zusatzfunktionalitäten ergänzt und sich damit auch für den Einsatz in großen Organisationen eignet. Dabei ist der gesamte Funktionsumfang Open Source und kostenlos.
Für das ab heute unter www.otobo.de zum kostenlosen Download verfügbare erste Stable Release OTOBO 10 wurde der über viele Jahre gewachsene Code der ((OTRS)) Community Edition von Altlasten befreit, die Grundkonfiguration angepasst und die Performance verbessert. Außerdem sind zahlreiche seit 2011 für Kunden entwickelte Business- und Zusatzfunktionalitäten in den Core eingeflossen. Zu den Highlights zählen ausgeklügelte Formulare, die intelligent und dynamisch zur Laufzeit generiert und besonders übersichtlich dargestellt werden; eine Elasticsearch-basierende Schnellsuche über das gesamte System einschließlich Tickets samt Anhängen, Kunden, Config Items; Sicherheitsfeatures wie 2-Faktor-Authentifizierung und Brute Force Protection sowie die Docker-Integration, mit der sich die komplette OTOBO-Umgebung in wenigen Minuten aufsetzen lässt.
Die wohl offenkundigste Neuerung aber ist die moderne Optik der vollkommen neu konzipierten Kundenoberfläche. Deren Re-Design haben die UI-/UX-Experten der Münchener Digital- und Markenagentur SANMIGUEL übernommen. Das Serviceportal ist jetzt klar und aufgeräumt, intuitiv bedienbar und whitelabel – das heißt, es lässt sich problemlos an die CI des einsetzenden Unternehmens anpassen. Auch die Agenten-Oberfläche wurde modernisiert.
Hinter dem Fork steht der Straubinger IT-Dienstleister Rother OSS. Gründer und Geschäftsführer Stefan Rother ist OTRS-Experte der ersten Stunde und überzeugter Open-Source-Verfechter. Mit OTOBO geht er zurück zu den Wurzeln. Seine Motivation: Einen Helpdesk zu schaffen, der wieder komplett Open Source und mit allen Funktionalitäten frei zugänglich ist. Der auf einer starken Community basiert und zugleich den Erfordernissen der modernen Geschäftswelt entspricht. Und der zeigt, dass gelebter Open-Source-Spirit und nachhaltige Geschäftsführung einander nicht ausschließen, sondern positiv ergänzen. Rother OSS setzt auf bedingungslos freie Software in Kombination mit professionellen Business Services und bietet neben Beratung und Support auch eine gehostete Variante des Ticketsystems an.