(openPR) Axel - ein führender Anbieter von Software für die industrielle Automatisierung - hat angekündigt, dass seine LogicLab-SPS jetzt die acontis LxWin-Echtzeitplattform für Windows unterstützt.
„Axel hatte aufgrund der starken Marktnachfrage nach Linux-Software bereits Linux für LogicLab PLC unterstützt. Da LxWin auf einem Standard-Linux-Kernel mit Echtzeit-Patches basiert, konnte die Portierung von LogicLab auf diese Plattform reibungslos und sehr schnell erfolgen. Wir freuen uns, unsere SPS-Lösung für diese hochentwickelte Plattform anbieten zu können “, sagt Michele Bertocci, General Manager von AXEL srl
„Wenn Kunden eine Windows-basierte Controller-Plattform mit der bestmöglichen Echtzeitleistung, einfacher Installation und Konfiguration für x86-Multicore-Plattformen benötigen, ist LxWin von acontis die perfekte Lösung“, erklärt Stefan Zintgraf, General Manager der acontis Technologies GmbH. „Unser LxWin passt daher perfekt zur LogicLab-SPS von Axel, wenn Kunden High-End-Steuerungen entwickeln, welche auch eine Software-SPS zur Verfügung stellen sollen.“
LogicLab
LogicLab ist das Schlüsselprodukt von AXEL: eine vollständige Entwicklungsumgebung, die dem Standard SPS 61131-3 vollumfänglich entspricht, dem am weitesten verbreiteten Standard für die Programmierung industrieller Steuerungen.
Dank seiner Modularität und eines sehr schlanken Laufzeitpakets wurde LogicLab bereits erfolgreich auf viele Arten von Geräten portiert: mit oder ohne Betriebssystem, mit Architekturen von 8 bis 64 Bit und mit vielerlei unterschiedlicher Hardwareausstattung.
Durch das direkte Kompilieren des geschriebenen Codes in die Maschinensprache ist LogicLab äußerst effizient und eignet sich perfekt für die Bearbeitung zeitkritischer Anwendungen.
Haupteigenschaften:
• Alle 5 Sprachen des IEC61131-3-Standards werden von speziellen erweiterten
Editoren unterstützt.
• Kann vollständig angepasst werden, um dem Kunden ein maßgeschneidertes
Produkt zu bieten.
• Ermöglicht das Importieren / Exportieren von bereits geschriebenem Code
als Bibliotheken, um bereits erledigte Funktionen erneut nutzen zu können.
• Edge-Cutting-Debugging-Features: Watch-Windows, Breakpoints mit
schrittweiser Befehls-Ausführung, Trigger, Oszilloskop, Live-Debug-Modus.
• Direkte Erzeugung der Maschinensprache beim Kompilieren: schnell, kompakt
und effizient.
• Download-Funktion „Hot-Swap“: Benutzer können den neuen Code
herunterladen ohne die Ausführung des aktuellen Codes anzuhalten.
• Embedded Simulator: Benutzer können ihren Code auf ihren PCs testen,
bevor sie ihn auf die Steuerung herunterladen.
• Vollständige Integration in weitere Produkte der Axel-Suite, einschließlich der
Entwicklungsumgebung für HMI und des Konfigurators für SPS-Parameter und
Feldbusse.
• Benutzerfreundliche Oberfläche, übersichtlich gestaltet.
• LogicLab kann auf beliebige Hardware portiert werden: Ab einer 8 Bit
Architektur mit oder ohne Betriebssystem, mit beliebiger Art von
Systemressourcen.
• Ein Tool für die gesamte Produktpalette, ohne dass zusätzliche Software
gekauft werden muss.
• Ein EtherCAT-Stack und andere gängige Feldbusse sind ebenfalls enthalten.
LogicLab / LxWin
LogicLab / LxWin ist die ideale Lösung, wenn Kunden eine offene und zukunftssichere Windows-basierte Echtzeit-Controller-Plattform benötigen.
Kunden benötigen entweder eine proprietäre Echtzeiterweiterung unter Verwendung eines nicht standardisierten Echtzeitbetriebssystems oder, falls bereits Linux für die Steuerung eingesetzt wird, jeweils eine Hardware für das HMI- und Engineering-System und ein weiteres separates System für die SPS. Mit LxWin kann beides auf einer einzigen PC-basierten Controller-Hardware unter Verwendung des de-facto Standard-Echtzeit-Betriebssystem Linux realisiert werden.
Neben der Soft-SPS Funktionalität bietet LogicLab / LxWin eine offene Plattform, um der SPS-Funktionalität zusätzliche Software hinzuzufügen, beispielsweise benutzerdefinierte C/C++-basierte Echtzeitsoftware und/oder Software von Drittanbietern.
Echtzeit-Linux ist die mit Abstand am häufigsten genutzte Echtzeitplattform weltweit geworden. Diese Plattform ist somit die perfekte Basis für eine offene Steuerung, da sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Software von Drittanbietern verfügbar ist, z. B. Echtzeit-Ethernet Feldbusprotokollstacks (EtherCAT, Profinet), Motion-Software (z. B. CNC), Kommunikations-Middleware (z. B. OPC / UA, DDS, Corba) oder leistungsfähige Bibliotheken und Software-Frameworks (z. B. Boost, C ++ STL).











