openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirecard-Insolvenz macht hunderttausende Sachbezugskarten unbenutzbar

(openPR) Abrechnung per Smartphone-App ab Juli als rechtssichere Alternative empfohlen
------------------------------

Darmstadt, 29. Juni 2020. Die Auswirkungen der Wirecard-Insolvenz erreichen hunderttausende unbeteiligte Arbeitnehmer in Deutschland: Am vergangenen Freitag hat die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA einen Stopp sämtlicher Zahlungsdienste der Wirecard Card Solutions Ltd. (WDCS) angeordnet. Davon betroffen sind über 500.000 sogenannter Sachbezugskarten, die deutsche Unternehmen an ihre Mitarbeiter ausgegeben haben. Ein rechtzeitiger Umstieg auf die Smartphone-App-basierte Lösungen trebono sichert die Steuervorteile und bietet Zukunftsoptionen.



In Deutschland vermarkten mehrere Unternehmen Kreditkarten von WDCS als sogenannte Sachbezugskarten, über die Unternehmen ihren Mitarbeitern steuerbegünstigte Bonuszahlungen leisten. Stand heute können jedoch weder die Karteninhaber auf ihre vorhandenen Guthaben zugreifen, noch Unternehmen weitere Sachbezüge auf die Karte aufladen. In einer E-Mail vom 27.6.2020 entschuldigt sich WDCS bei den betroffenen Kunden: "We apologise th at you are not currently able to use your […] Card. Th is has occurred because the Electronic Money Institution which issues your […] Card, Wirecard Card Solutions Limited (WDCS), has had restrictions imposed on its operations by the Financial Conduct Authority (FCA). These restrictions mean th at WDCS is not currently permitted perform any operations relating to your […] Card, including loading funds, redeeming funds, making / processing card or any other transactions."

"Für Unternehmen wie Mitarbeiter ist das natürlich eine Katastrophe", urteilt Thorsten Stein, Gründer und Geschäftsführer der Lohn-Company die Lohnexperten GmbH, die sich auf die Lohnabrechnung für mittelständischen Unternehmen spezialisiert hat. "Was als Benefit zur Mitarbeitermotivation eingeführt wurde, verkehrt sich nun mit einem Schlag ins Gegenteil." Zudem drohen aufgrund des Zuflussprinzips die Steuervorteile verloren zu gehen. "Wenn der Sachbezug für Juli nicht im laufenden Monat aufgebucht werden kann, ist das nachträglich nicht mehr zu korrigieren."

Die Auszahlung von Sachbezügen auf Guthabenkarten war bereits im vergangenen Mai in die mediale Aufmerksamkeit geraten, als das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit seinem Entwurf für das "Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften" die Steuervorteile stark einschränken wollte. Zwar ist es bislang dazu nicht gekommen, trotzdem empfiehlt Jörg Klingler, Geschäftsführer der 2KS Cloud Services GmbH, den Umstieg auf die rechtssichere Abrechnung per Smartphone-App: "Mit dem BSI-zertifizierten trebono-Digitalisierungsprozess muss der Mitarbeiter nur noch passende Ausgabenbelege abfotografieren und einreichen, um seine Gutscheine einzulösen."

Der Wechsel von Guthabenkarte auf die moderne App- und Cloud-basierte Abrechnung ist dank dem frisch geschnürten Umsteigerpaket von trebono innerhalb des Monats Juli problemlos möglich, verspricht Klingler, so dass die Steuervorteile für den Sachbezug durchgehend erhalten bleiben. "Nach dem Umstieg steht dann auch endlich die ganze Bandbreite offen, die das deutsche Einkommensteuerrecht vorsieht." Hierzu zählen gängige Modelle wie digitaler Essensgutschein oder Jobticket ebenso wie Geschenkgutscheine, Internet- und Handykostenzuschuss, Kita-Kostenzuschuss oder Erholungsbeihilfe.

(434 Wörter / 3.470 Zeichen)




------------------------------

Pressekontakt:

in-house Agentur
Herr Michael Ihringer
Kastanienallee 24
64289 Darmstadt

fon ..: +49 6151 30830-0
web ..: http://www.in-house.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092572
 520

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirecard-Insolvenz macht hunderttausende Sachbezugskarten unbenutzbar“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 2KS Cloud Services GmbH

Bild: 2KS Cloud Services erhält erstes TR-RESISCAN-Zertifikat für mobilen ScanprozessBild: 2KS Cloud Services erhält erstes TR-RESISCAN-Zertifikat für mobilen Scanprozess
2KS Cloud Services erhält erstes TR-RESISCAN-Zertifikat für mobilen Scanprozess
Abrechnung steuerbegünstigter Sachbezüge mit Smartphone-App trebono wird rechtssicher ------------------------------ Bonn, 21. Mai 2019. Dem Scanprozess trebono Cloud Services ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Konformität mit der Technischen Richtlinie Ersetzendes Scannen (TR-RESISCAN) bestätigt worden. Das entsprechende Zertifikat hat der Hersteller 2KS Cloud Services heute auf dem 16. Deutschen IT-Sicherheitskongress in Bonn erhalten. trebono wird darin die Einhaltung der strengen Anforderungen der TR-03…
Bild: 2KS Cloud Services stellt trebono-App für steueroptimierte Lohnzahlung vorBild: 2KS Cloud Services stellt trebono-App für steueroptimierte Lohnzahlung vor
2KS Cloud Services stellt trebono-App für steueroptimierte Lohnzahlung vor
Rechtssichere Cloud-Lösung schafft Bonus für Arbeitnehmer und senkt Lohnnebenkosten ------------------------------ Darmstadt, 26. Februar 2019. Unter dem Namen "trebono" stellt 2KS Cloud Services eine Smartphone-App für steueroptimierte Lohnzahlungen vor. Dahinter steht eine Cloud-Lösung zur rechtssicheren Dokumentation und Abrechnung zusätzlicher Lohnbestandteile. Dadurch können auch regelmäßige Zahlungen an Arbeitnehmer als steuerfreier Bonus gewährt werden, zusätzlich spart der Arbeitgeber die Lohnnebenkosten. Im Gegensatz zu einfachen Gu…

Das könnte Sie auch interessieren:

SdK contra Wirecard – Jetzt wird scharf geschossen
SdK contra Wirecard – Jetzt wird scharf geschossen
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e. V. (SdK), Markus Straub, zieht Konsequenzen aus der Auseinandersetzung mit dem Internet-Finanzdienstleister Wirecard und legt sein Ehrenamt nieder. Der stellvertretende Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger soll sich durch Kursmanipulation bereichert haben. Straub gab sein Amt als stellvertretender Vorsitzender und Vorstand zurück. Er war seit 1995 Sprecher der SdK, 1999 wurde er in den Vorstand gewählt. 2000 wurde er zum stellvertretenden V…
Die Wirecard AG auf der Games Convention 2007: Meet the Cube and Move your Money
Die Wirecard AG auf der Games Convention 2007: Meet the Cube and Move your Money
Berlin/ München/Leipzig 6. August 2007; Wenn sich dieses Jahr am 22. August die Pforten der Games Convention zum 5. Mal öffnen, ist die Wirecard AG gleich mehrfach vertreten. Der Anbieter von ePayment-Lösungen präsentiert sein Leistungsspektrum mit zwei Messeauftritten und spricht damit sowohl Fachbesucher, als auch den spielebegeisterten Konsumenten an. Um ihren Kunden sichere und komfortable Zahlungsoptionen bieten zu können, setzen immer mehr Unternehmen der Spiele-Branche auf Leistungen der Wirecard AG. Ob für Online Rollenspiele (MMOGs)…
Mit Wirecard überall bezahlen
Mit Wirecard überall bezahlen
Zwei Welten, eine Karte: Ab März 2007 bietet Wirecard zusätzlich zur „virtuellen“ MasterCard eine physische Karte. Berlin, München/ Grasbrunn 14. Februar 2007; Die Wirecard AG ergänzt im März 2007 ihren neuen Internet-Bezahldienst „Wirecard“ um die Herausgabe einer physischen MasterCard. "Wirecard", ein Produkt der Wirecard Bank AG, erlaubt Konsumenten einfaches und sicheres Bezahlen bei weltweit mehreren Millionen Händlern im Internet. Mit seiner Registrierung unter www.wirecard.com eröffnet der Konsument ein Konto bei der Wirecard Bank, w…
Bild: McJustice im ersten Monat bereits über 2.500 ZugriffeBild: McJustice im ersten Monat bereits über 2.500 Zugriffe
McJustice im ersten Monat bereits über 2.500 Zugriffe
Das neue Insolvenzportal für Gläubiger McJustice kann sich bereits in den ersten 4 Wochen mit mehreren tausend Zugriffen auf seine Seite freuen. Dabei waren es Gläubiger von den verschiedensten Insolvenzen, wie MB Beteiligungsgesellschaft mbH aus dem Wirecard Skandal, grillshop.de, Weltbild, Depot, Esprit etc. Seit heute ist es auch möglich die Forderungen aus der FTI Touristik und BigXtra Touristik Insolvenz anzumelden. Das AG München hat beide Insolvenzen am Sonntag, den 1.9.2014 eröffnet. Damit können die 350.000 Gläubiger direkt über Mc…
Bild: McJu§tice kauft ab sofort Insolvenzforderungen anBild: McJu§tice kauft ab sofort Insolvenzforderungen an
McJu§tice kauft ab sofort Insolvenzforderungen an
Es ist bereits ärgerlich, wenn man Forderungen gegenüber Dritten hat. Noch schlimmer ist es, wenn der Schuldner Insolvenz anmeldet. Hier stellt sich die Frage, soll man gutes Geld dem schlechten noch hinterherwerfen? Das Insolvenzverfahren ist kompliziert und oft sehr langwierig. Rechtsanwälte sind teuer und oft dauert die Bearbeitung der Insolvenzen aufgrund hoher Arbeitsauslastung sehr lange. Gläubiger bekommen oft erst nach mehreren Jahren ihre Quote ausgezahlt. Wenn man Rechtsschutzversichert ist, muss man mit Deckungszusage der Recht…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…
Bild: Wirecard-Mitbewerber Novalnet mit bis dato erfolgreichstem GeschäftsjahrBild: Wirecard-Mitbewerber Novalnet mit bis dato erfolgreichstem Geschäftsjahr
Wirecard-Mitbewerber Novalnet mit bis dato erfolgreichstem Geschäftsjahr
Der deutsche Zahlungsdienstleister Novalnet blickt auf sein bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr zurück und sieht sich auch in Zeiten des Wirecard-Skandals und der Corona-Krise stark aufgestellt. Damit könnte Novalnet für den einen oder anderen Händler zur Alternative zu Wirecard werden. Der Payment Service Provider Novalnet AG aus Unterföhring bei München (www.novalnet.de) hat seine Position im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 auf 10.400 angeschlossene Händler allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter ausgebaut und verzeichnet…
Wirecard Bank: Die erste deutsche Bank in Second Life
Wirecard Bank: Die erste deutsche Bank in Second Life
Ab sofort präsentiert sich die Wirecard Bank AG als erste deutsche Bank mit einer Filiale in der virtuellen 3D-Onlinewelt Second Life®. Die Wirecard Bank AG ist damit international als siebte Bank „aus der realen Welt“ im virtuellen Universum von Linden Lab® vertreten. Als erster deutscher Finanzdienstleister engagiert sich die Wirecard Bank AG nun mit einer eigenen Filiale in der 3D-Onlinewelt Second Life. In der virtuellen Welt stehen den Kunden speziell geschulte Servicemitarbeiter der Wirecard Bank zur Verfügung. Die Kundenberater sind d…
Bild: Prepaid-Kreditkarten kein Sachbezug mehrBild: Prepaid-Kreditkarten kein Sachbezug mehr
Prepaid-Kreditkarten kein Sachbezug mehr
Die lange erwartete Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Auslegung der seit dem 1. Januar 2020 geltenden Sachbezugsdefinition ist nun im Entwurf veröffentlicht. Demnach würden Prepaid-Kreditkarten nicht mehr als Sachbezug gelten. Das ist eine hervorragende Nachricht für Kommunen, Stadtmarketing und Werbegemeinschaften. Diesen bietet sich die einmalige Chance, ein enormes Kaufkraftpotenzial in das eigene, lokale Gewerbe umzuleiten. Denn in über 60% der Städte in Deutschland gibt es einen Stadtgutschein, eine City-Card oder eine…
Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Sie lesen gerade: Wirecard-Insolvenz macht hunderttausende Sachbezugskarten unbenutzbar