openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grauer Star: Neue Erkenntnisse zur OP-Nachsorge

09.06.202016:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Grauer Star: Neue Erkenntnisse zur OP-Nachsorge
Quelle: Free-Photos, Pixabay (bei Verwendung bitte angeben)
Quelle: Free-Photos, Pixabay (bei Verwendung bitte angeben)

(openPR) Dreifach geschütztes Auge: Brillengläser mit UV-, Blaulicht- und Infrarotschutz vermindern ernste Folgeschäden nach der Kataraktoperation

Viersen, 9. Juni 2020. Im Anschluss an eine Graue Star-Operation wird empfohlen, eine Sonnenbrille zu tragen. Doch bietet nicht jede Sonnenbrille dem Auge denselben Schutz. Nur wenige Brillengläser bewahren das operierte und verletzliche Auge neben dem UV-Licht auch vor schädlichem Blaulicht und wärmender Infrarotstrahlung. Der Brillenglashersteller Wetzlich Optik-Präzision erklärt, mit welchen Brillengläsern Betroffene ihre Augen aktiv vor möglichen Folgeschäden nach der so genannten Kataraktoperation schützen können.



Blaulicht als Risikofaktor bei künstlicher Linse

Grauer Star: Bei dieser Krankheit trübt sich oftmals altersbedingt die Linse des Auges ein. Damit Betroffene wieder besser sehen können, entfernen Ärzte mittels einer Operation die alte Linse und setzen eine neue, so genannte Intraokularlinse ein. Ebenso wie die natürliche Linse können gängige Intraokularlinsen UV-Strahlung der Sonne absorbieren und das Auge somit vor ihr schützen. Jedoch ist auch gegenüber anderen Bestandteilen des Lichtes ein Schutz sinnvoll – wie beispielsweise der Schutz vor Blaulicht. Den Blaulichtschutz bieten die künstlichen Linsen nur optional. Wetzlich-Geschäftsführer Florian Gisch erklärt: „Die natürliche Augenlinse eines Menschen filtert blaues Licht automatisch und dies umso mehr mit steigendem Alter. Wird jedoch eine künstliche Linse eingesetzt, ist das Auge des frisch operierten Patienten ungeschützt dem Blaulicht ausgesetzt – ein richtiger Schock für das Auge.“ Dabei steht der Blaulichtanteil im Sonnenlicht in Verdacht, Erkrankungen der Augennetzhaut wie beispielsweise eine Makuladegeneration zu begünstigen.

Infrarotstrahlung erwärmt das Augeninnere

Ein weiterer Risikofaktor für das frisch operierte Auge: Infrarotstrahlung. Sie macht über 40 Prozent des Sonnenlichts aus und ist – anders als das Blaulicht – für das menschliche Auge nicht sichtbar. Die künstlich eingesetzte Linse kann diese Strahlung noch weniger absorbieren als die natürliche Linse und lässt sie ungehindert ins Auge eindringen. In der Folge erhitzen Infrarotstrahlen die Bestandteile des Auges und können die Netzhaut auf lange Sicht schädigen. Florian Gisch: „Für uns ist es kein Zufall, dass einige Katarakt-Patientinnen und -Patienten nach der Operation Folgeerkrankungen der Netzhaut ausbilden. Sowohl Blaulicht als auch Infrarotstrahlung gelangen aufgrund der künstlichen Linse ungefiltert in das operierte Auge. Ohne abgestimmte Brillengläser wird das Auge schlichtweg nicht ausreichend vor den schädlichen Anteilen der Sonnenstrahlung geschützt.“

Expertentipp: Umfassenden Augenschutz proaktiv einfordern

Wer eine Operation des Grauen Stars vor sich hat, sollte sich laut des Expertenteams von Wetzlich Optik-Präzision frühzeitig auch beim Augenoptiker über bestmögliche Brillengläser zur umfassenden OP-Nachsorge erkundigen. Brillengläser mit der Bezeichnung ,UV 420‘ schützen vor UV-Strahlung und Blaulicht. Eine spezielle Beschichtung, beispielsweise Saphir X IR von Wetzlich, absorbiert schädliche Infrarotstrahlung. Damit die Sonnenstrahlen nach der Operation nicht blenden, kann das Brillenglas zusätzlich dunkel getönt werden. Florian Gisch ergänzt: „Wir raten bei der Nachsorge einer Kataraktoperation definitiv zu Sonnenschutzgläsern mit Infrarotschutz. Denn hinter dem getönten dunklen Glas öffnet sich die Pupille weit und ist damit sogar noch durchlässiger für schädliches Blaulicht und Infrarotstrahlung.“

Weitere Informationen zu verschiedenen Brillengläsern sowie den Beschichtungen gibt es auf www.wetzlich.de.

Zusätzliches Pressematerial von Wetzlich Optik-Präzision finden Sie unter www.wetzlich.de/presse/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
agentur05 GmbH Mareike Hengstermann Sachsenring 81 50677 Köln hengstermann@agentur05.de 0221 925454-815

News-ID: 1090202
 1003

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grauer Star: Neue Erkenntnisse zur OP-Nachsorge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wetzlich Optik-Präzision GmbH

Bild: Colorboost™ – die Welt in ihren brillantesten Farben sehenBild: Colorboost™ – die Welt in ihren brillantesten Farben sehen
Colorboost™ – die Welt in ihren brillantesten Farben sehen
Bis zu 35 Prozent mehr Farbwahrnehmung im Alltag, auf Reisen und beim Sport: indoor wie outdoor Das menschliche Auge kann über eine Million Farben unterscheiden – doch herkömmliche Brillengläser limitieren dieses Potenzial häufig. Colorboost™-Brillengläser hingegen nutzen innovative Technologien, um die Farbgenauigkeit und das Farbspektrum signifikant zu steigern – für eine Seherfahrung des Brillenträgers, die gut mit dem Umstieg von Standard- auf HD-Bildschirme vergleichbar ist. Möglich wird diese maximierte Farbauflösung und -genauigkeit …
Bild: Streifen und Schlieren adé: Brillengläser richtig reinigenBild: Streifen und Schlieren adé: Brillengläser richtig reinigen
Streifen und Schlieren adé: Brillengläser richtig reinigen
Ob zu Hause oder unterwegs – so lassen sich Brillengläser gründlich, schnell und schonend von Schmutz befreien Viersen, 7. Januar 2020. Wenn Schmutz, Fingerabdrücke und Gesichtscremes auf dem Brillenglas den Blick trüben, greifen viele zum Pullover oder Taschentuch, um das Glas zu reinigen. Doch statt klarer Sicht sind meist verschmierte oder sogar zerkratzte Brillengläser das Ergebnis. Für eine längere Lebensdauer der Brille haben die Experten des Brillenglasherstellers Wetzlich Optik-Präzision einige Tipps, mit denen sich die Sehhilfe wirk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dünyagöz Worldeye vergrößert Team am Standort Frankfurt
Dünyagöz Worldeye vergrößert Team am Standort Frankfurt
… von Dünyagöz Worldeye bietet das gesamte Leistungsspektrum der Augenheilkunde an, das von der Korrektur von Fehlsichtigkeit bis hin zur Behandlung von Augenerkrankungen wie Grauer Star, Grüner Star (Glaukom) und Keratokonus, einer Ausdünnung und Verformung der Hornhaut, reicht. Das Center steht Privatpatienten wie auch Mitgliedern aller gesetzlichen …
Glaukom-Forschungspreis 2014 für Professor Norbert Körber als Pionier der Kanaloplastik
Glaukom-Forschungspreis 2014 für Professor Norbert Körber als Pionier der Kanaloplastik
… Norbert Körber, FEBO, Facharzt seit 1984, ist seit 1987 mit eigener Praxis als Augenarzt niedergelassen. 1979 Promotion. 1972 – 1978 Medizinstudium. Spezialisierung: Katarakt (grauer Star)-OP, Glaukom-OP (grüner Star): Kanaloplastik, Refraktive Chirurgie: Artisan Linse. Prof. Dr. Körber hat seit 1997 Erfahrung mit der so genannten Viscocanalostomie nach …
Bild: Selbsthilfe bei Grauem Star und AltersweitsichtigkeitBild: Selbsthilfe bei Grauem Star und Altersweitsichtigkeit
Selbsthilfe bei Grauem Star und Altersweitsichtigkeit
… wissen. Ab einem Alter von etwa 75 Jahren verdoppelt sich die Zahl der Betroffenen. Fast jeder Mensch bemerkt dann massive Einbußen im Sehvermögen. Als Grauer Star wird eine häufig beidseitige Eintrübung der Augenlinse bezeichnet, die zu allmählichem Sehverlust führt. Die konventionelle Augenheilkunde sieht als einzige Therapiemaßnahme die Operation …
Operationen am Grauen Star
Operationen am Grauen Star
… lassen zu den unterschiedlichen Linsentypen kann man sich bei seinem Augenarzt, der ebenfalls Auskunft zum Hergang der Operation und deren Verlauf, sowie der OP-Nachsorge gibt. Multifokallinsen können eine torische Form haben und eine Hornhautverkrümmung beheben, ebenfalls denkbar sind aspährische Linsen oder eine Kombination aus mehreren Funktionen, …
Bild: ARTEMIS Augenzentrum Wiesbaden jetzt auf 1200m2 - Augenärzte, OP-Zentrum und Allgemeinmedizin unter einem DachBild: ARTEMIS Augenzentrum Wiesbaden jetzt auf 1200m2 - Augenärzte, OP-Zentrum und Allgemeinmedizin unter einem Dach
ARTEMIS Augenzentrum Wiesbaden jetzt auf 1200m2 - Augenärzte, OP-Zentrum und Allgemeinmedizin unter einem Dach
… integrierten ambulanten OP-Zentrum werden in vier OP-Sälen Augen-Operationen im vorderen und hinteren Augenabschnitt durchgeführt. Schwerpunkte hier sind die Kataraktchirurgie (Grauer Star), sämtliche refraktiven Eingriffe zur Beseitigung von Sehfehlern sowie intravitreale Medikamentengaben (IVOM) bei der feuchten Makuladegeneration. Besondere Bedeutung wurde …
kataraktlaser.at - Behandlung des Grauen Stars in Wien - www.kataraktlaser.at
kataraktlaser.at - Behandlung des Grauen Stars in Wien - www.kataraktlaser.at
www.kataraktlaser.at - Augen lasern bei Katarakt in Wien - Augen lasern bei Grauer Star in Wien Graue Star Behandlung mit modernster Augenlaser-Technik aus der Schweiz in Wien gesucht? - Sie können ab sofort den Grauen Star (Katarakt) zielsicher behandeln und gleichzeitig Ihre Lesebrille für immer loswerden. Grauen Star. Entdecken Sie jetzt Ihre Augenlaser-Behandlung …
Bild: Infoabend zum Thema "Grauer Star" am 12. Juni 2012 im sehkraft Augenzentrum MausBild: Infoabend zum Thema "Grauer Star" am 12. Juni 2012 im sehkraft Augenzentrum Maus
Infoabend zum Thema "Grauer Star" am 12. Juni 2012 im sehkraft Augenzentrum Maus
LUST AUF PERFEKTES SEHEN? Gehören Sie auch zu den Personen, die Bilder zunehmend grauer sehen und Kontraste unscharf und schwächer werden? In vielen Fällen ist die Trübung der Linse für den Verlust der Sehschärfe verantwortlich. Die Diagnose lautet dann: „Grauer Star“. Die gute Nachricht vorweg: Sie brauchen keine Angst zu haben! Der Graue Star ist heutzutage …
Behandlung und Therapie - Grauer Star
Behandlung und Therapie - Grauer Star
… häufigsten ist der Altersstar (tritt meist nach dem 60. Lebensjahr auf), prinzipiell kann die Linsentrübung allerdings in jedem Alter auftreten. Definition, Ursachen und Symptome Die Krankheit Grauer Star ist, wie bereits erwähnt, eine Trübung der Augenlinse. Bei einem gesunden Menschen kann das Licht ungehindert durch die Linse in das Auge einfallen. …
Augen lasern in Linz-Oberösterreich
Augen lasern in Linz-Oberösterreich
… & Dr. Marietheres Jirak Herr Dr. Paul Jirak, FEBO Weissenwolffstraße 13 4020 Linz Österreich fon ..: +43 732 7675 21160 web ..: https://www.augenarzt-jirak.at/grauer-star-linz/ email : Dr. Paul Jirak ist der führende Augenarzt fürs Augen lasern in Linz-Oberösterreich. Pressekontakt: Dr. Paul Jirak, FEBO & Dr. Marietheres Jirak Herr …
Bild: Grauer Star: PKV verweigert Kostenübernahme für notwendige OPBild: Grauer Star: PKV verweigert Kostenübernahme für notwendige OP
Grauer Star: PKV verweigert Kostenübernahme für notwendige OP
CLLB Rechtsanwalte vertritt Patienten gegenüber Krankenversicherungen Wird ein grauer Star nicht behandelt, kann das zur Erblindung führen. Dennoch verweigert eine PKV die Kostenübernahme. München, 22.03.2018 - Der graue Star ist eine Augenerkrankung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Die gute Nachricht: Der graue Star lässt sich heute problemlos …
Sie lesen gerade: Grauer Star: Neue Erkenntnisse zur OP-Nachsorge