openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten

04.06.202011:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten
Corona-Krise verschärft Existenzsorgen von Krebspatienten (Foto: Nora Bibel/Deutsche Krebshilfe)
Corona-Krise verschärft Existenzsorgen von Krebspatienten (Foto: Nora Bibel/Deutsche Krebshilfe)

(openPR) Deutsche Krebshilfe und Bundesverband – Haus der Krebs-Selbsthilfe fordern Politik und Sozialversicherungsträger zum Handeln auf

Bonn (mas) – Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheits- und Sozialsystem in Deutschland weiterhin vor große Herausforderungen. Betroffen davon sind auch Krebspatienten. Neben der onkologischen Versorgung verschärft COVID-19 häufig auch die finanzielle Situation der Betroffenen. Kurzarbeit oder sogar der Verlust des Arbeitsplatzes stellen eine zusätzliche Belastung dar. Schon vor der Pandemie stellten die Deutsche Krebshilfe und Krebs-Selbsthilfeorganisationen fest, dass bezüglich der finanziellen Situation von Krebspatienten akuter Handlungsbedarf besteht. Sie befürchten, dass durch die Corona-Krise das Armutsrisiko weiter ansteigen könnte. In einem gemeinsamen Positionspapier weisen die Deutsche Krebshilfe und der Bundesverband – Haus der Krebs-Selbsthilfe auf Defizite hin und appellieren an Vertreter der Politik und der Sozialversicherungsträger, die finanzielle Situation betroffener Krebspatienten umgehend zu verbessern.



„Fortschritte in der Medizin haben erfreulicherweise bei vielen onkologischen Erkrankungen zu besseren Heilungschancen geführt“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Wie die Forschung zum Thema ‚Cancer Survivors‘ belegt, ist das Langzeitüberleben allerdings häufig mit einem Verlust an Lebensqualität, körperlichen und psychischen Einschränkungen, aber auch mit finanziellen Einbußen verbunden. Nur 56 Prozent der berufstätigen Krebspatienten kehren nach der Therapie wieder vollständig in das Erwerbsleben zurück!“

Studien belegen, dass eine Krebserkrankung die wirtschaftliche Situation vieler betroffener Menschen beeinflusst – darunter junge Familien, deren Hauptverdiener erkrankt ist, Selbstständige, Einzelverdiener oder Niedriglohnempfänger. Das Einkommen verringert sich, die Ausgaben steigen. Zu den zusätzlichen Aufwendungen zählen beispielsweise Eigenbeteiligungen und Zuzahlungen für medizinisch notwendige Medikamente, Krankenfahrten sowie Mehrkosten für Kinderbetreuung oder Haushaltshilfen. Im Verlauf ihrer Erkrankung müssen Krebspatienten außerdem mit großem Aufwand Anträge stellen und Nachweise vorlegen.
Bürokratische Hürden eröffnen sich unter anderem beim Krankengeld, der Rehabilitation oder der beruflichen Wiedereingliederung. „Das ist für Betroffene – neben den körperlichen und psychischen Einschränkungen durch die Erkrankung – eine enorme zusätzliche Belastung“, so Ernst-Günther Carl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes – Haus der Krebs-Selbsthilfe (HKSH-BV).

„Seit der Corona-Krise kontaktieren uns zahlreiche Krebspatienten, die durch die Pandemie verunsichert sind“, so Nettekoven. „Neben Fragen zu Therapie und Nachsorge schildern uns die Betroffenen auch ihre finanziellen Sorgen und Belastungen durch Corona. Das betrifft vor allem Menschen, die wegen Kurzarbeit oder aber wegen einer bereits erfolgten Kündigung Angst um ihr Auskommen haben.“ Carl ergänzt: „Wir gehen davon aus, dass derartige Anfragen erheblich zunehmen werden, sobald sich die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie deutlicher abzeichnen.“

In einem Positionspapier haben sich die Deutsche Krebshilfe und der HKSH-BV nun an Vertreter der Politik, der Sozialversicherungsträger und bundesweit tätiger Verbände gewandt, um im gemeinsamen Dialog Verbesserungen für Krebspatienten anzustoßen. Veränderungen und Verbesserungen erwarten die beiden Organisationen insbesondere beim Krankengeld, der Rehabilitation sowie der beruflichen Wiedereingliederung und der finanziellen Absicherung in Ausbildungszeiten.

In Deutschland erkranken täglich 1.400 Menschen neu an einer Krebserkrankung. „Diese Zahl macht mehr als deutlich, dass Krebs ein zentrales Gesundheitsproblem unserer Gesellschaft ist“, sagt Nettekoven. „Daher ist es enorm wichtig, dass Krebspatienten in jeder Hinsicht optimal versorgt werden. Dazu gehört auch eine finanzielle Absicherung in bestimmten Lebenssituationen, um die Erkrankung sorglos bewältigen oder mit ihr leben zu können.“

Das Positionspapier „Krebs und Armut“ steht hier zum Download bereit: www.krebshilfe.de/stellungnahmen


Interviewpartner auf Anfrage!


Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Krebserkrankungen in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Unter dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Stiftung Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung, einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Mit ihrem Informations- und Beratungsdienst INFONETZ KREBS unterstützt die Deutsche Krebshilfe Betroffene und Angehörige. Für eine persönliche Beratung – auch zu sozialrechtlichen Fragen – stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr sowie per E-Mail zur Verfügung (0800/80708877, E-Mail). Krebspatienten, die durch ihre Erkrankung unverschuldet in finanzielle Not geraten sind, können beim Härtefonds der Deutschen Krebshilfe kurzfristig Hilfe beantragen (0228/72990-94, E-Mail). Mehr Informationen unter www.krebshilfe.de.


Der Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V. (HKSH-BV) vereint zehn bundesweit organisierte Krebs-Selbsthilfeverbände mit etwa 1.500 Selbsthilfegruppen. Zusammen stehen sie unter der Schirmherrschaft der Stiftung Deutsche Krebshilfe, sind gemeinnützig und unabhängig. PatientInnen, Angehörigen und Ratsuchenden bieten die Verbände der Krebs-Selbsthilfe Austausch und Information. Sie erreichen den Bundesverband und die einzelnen Verbände unter www.hausderkrebsselbsthilfe.de/leben-mit-krebs.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1089698
 544

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Bild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enormBild: Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Weltpankreaskrebstag: Studie erzielt Fortschritte für Betroffene – Forschungsbedarf weiterhin enorm
Deutsche Krebshilfe leistet umfassende Forschungsförderung Erlangen (age) – Am 20. November ist Weltpankreaskrebstag. Mit über 20.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Pankreas- oder auch Bauchspeicheldrüsenkrebs die sechsthäufigste Krebsart in Deutschland. Gleichzeitig ist es eine Erkrankung mit einer nach wie vor sehr schlechten Prognose. In einer klinischen Studie unter der Leitung des Universitätsklinikums Erlangen konnten Forschende zeigen, wie das Langzeitüberleben für bestimmte Bauchspeicheldrüsenkrebspatientinnen und -patienten verbessert…
Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026Bild: Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten – Deutscher Krebskongress 2026
_Vom 18. bis 21. Februar 2026 findet im CityCube Berlin der größte onkologische Fachkongress in Deutschland statt._ Berlin, 13.11.2025. „Zusammen – gezielt – zukunftsfähig“: Unter diesem Motto findet im Februar der größte und wichtigste Krebskongress im deutschsprachigen Raum statt. An vier Tagen diskutieren rund 10.000 Teilnehmende aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter*innen der Selbsthilfe die Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Wie können Fachpersonal und Patient*innen Hand in Hand arbeiten? W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: XXL Feuerwehrautos gehen auf Deutschland ReiseBild: XXL Feuerwehrautos gehen auf Deutschland Reise
XXL Feuerwehrautos gehen auf Deutschland Reise
… Aktion ist die Information der Öffentlichkeit in 100 deutschen Städten über das Problem "Armut durch Krebs" und das Programm "Kostenlose Ferienwochen für mittellose Krebspatienten". Was die wenigsten wissen: Nach 18 Monaten Krankschreibung wegen einer Krebskrankheit werden die Patienten von der Krankenkasse ausgesteuert, d.h., die Krankenkassen stellen …
Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen
Trotz Corona-Krise: Versorgung von Krebspatienten sicherstellen
Deutsche Krebshilfe, DKFZ und Deutsche Krebsgesellschaft sorgen sich um die Versorgung der Krebspatienten in Zeiten der Corona-Krise Bonn/Heidelberg/Berlin – Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist eine zunehmende Zahl von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen besorgt, ob ihre Behandlung derzeit auf optimalem Niveau durchgeführt werden kann. Die …
Bild: Deutsche Krebshilfe veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2019Bild: Deutsche Krebshilfe veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2019
Deutsche Krebshilfe veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2019
Auch in Krisenzeiten ein verlässlicher Partner Bonn (gwb) – „Krebspatienten dürfen auch in herausfordernden Zeiten – wie der COVID-19-Pandemie – nicht aus dem Blickfeld geraten“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, anlässlich der Veröffentlichung ihres Geschäftsberichts für das Jahr 2019. „Das Vertrauen der Bürgerinnen …
Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen
Corona Task Force warnt weiterhin vor zu spät diagnostizierten Krebserkrankungen
Bonn/Heidelberg/Berlin – Die von Gesundheitsminister Jens Spahn geforderte Rückkehr in den Krankenhaus-Normalbetrieb macht sich nur zögerlich in der Versorgung von Krebspatienten bemerkbar. Zwar wird von einzelnen positiven Entwicklungen berichtet, jedoch ist noch keine deutliche Verbesserung spürbar. Nach wie vor werden Therapien verkürzt oder verschoben …
Bild: WELTKREBSTAG 2022: SICHERE KREBSBEHANDLUNG WÄHREND DER PANDEMIEBild: WELTKREBSTAG 2022: SICHERE KREBSBEHANDLUNG WÄHREND DER PANDEMIE
WELTKREBSTAG 2022: SICHERE KREBSBEHANDLUNG WÄHREND DER PANDEMIE
… was trotz Corona im Rahmen der Rehabilitation oder eines Aufenthaltes in der Psychosomatik möglich ist.Daher setzen wir zum diesjährigen Weltkrebstag ein Zeichen für Krebspatienten und deren dringend notwendige Behandlung und Rehabilitation.Ihr Aufenthalt bei uns in der Klinik Bad Trissl ist sicher.Wir setzen hohe Hygiene- und Sicherheitsstandards um, …
Hyperthermie und andere Therapiemöglichkeiten in Zusammenhang mit Corona-Pandemie
Hyperthermie und andere Therapiemöglichkeiten in Zusammenhang mit Corona-Pandemie
… Stadien diagnostizierten Tumore wie Darm- oder Brustkrebs sinke. Die Furcht vor einer Krebsbehandlung in Corona-Zeit sei unbegründet: „Die Mortalität durch COVID-19 bei Krebspatienten scheint hauptsächlich von Alter, Geschlecht und Komorbiditäten abhängig zu sein. Wir können keine Beweise dafür finden, dass Krebspatienten, die eine zytotoxische Chemotherapie …
Bild: Deutschlandweite Initiative #beyondcrisis präsentiert Kommunikationsprojekte als KrisenkillerBild: Deutschlandweite Initiative #beyondcrisis präsentiert Kommunikationsprojekte als Krisenkiller
Deutschlandweite Initiative #beyondcrisis präsentiert Kommunikationsprojekte als Krisenkiller
… anerkannte Stressforscher und Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin, Prof. Dr. med. Mazda Adli: „Viele Menschen erleben gerade eine Zeit von Verunsicherung, Angst oder Existenzsorgen. Wir erleben daher gerade nicht nur eine Pandemie, sondern auch eine psychologische Krise.“ Das zeigt, dass Kommunikations- und Informationsformate in Krisenzeiten probate Mittel …
Versorgung von Krebspatienten hochgefährdet: Krebsinstitutionen senden Notruf an Politik und Bevölkerung
Versorgung von Krebspatienten hochgefährdet: Krebsinstitutionen senden Notruf an Politik und Bevölkerung
… Kehrtwende der Corona-Lage, sonst geschieht das in Deutschland eigentlich Undenkbare: Wir werden sonst nicht mehr die adäquate und zeitgerechte Versorgung jedes einzelnen Krebspatienten sicherstellen können“, warnt Professor Dr. Carsten Bokemeyer, Sprecher des Netzwerks der von der Deutschen Krebshilfe initiierten Comprehensive Cancer Center und Leiter …
Bild: Diagnose Krebs: Was kann ich tun - Vier Videos bieten Hilfe zur SelbsthilfeBild: Diagnose Krebs: Was kann ich tun - Vier Videos bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Diagnose Krebs: Was kann ich tun - Vier Videos bieten Hilfe zur Selbsthilfe
Die Diagnose Krebs wirft jeden Menschen erstmal komplett aus der Bahn. Aber gut informierte, motivierte und aktiv in die Therapie einbezogene Krebspatienten, haben nachweisliche bessere Heilungschancen!  Dr. med. Holger Berges möchte Krebspatienten und ihre Angehörigen ausführlich und sachkundig über das Thema Krebs zu informieren. Er setzt dabei auf …
Bild: Diagnose Krebs - Hilfe zur SelbsthilfeBild: Diagnose Krebs - Hilfe zur Selbsthilfe
Diagnose Krebs - Hilfe zur Selbsthilfe
Gut informierte, motivierte und aktiv in die Therapie einbezogene Krebspatienten haben nachweisliche bessere Heilungschancen!  Dr. med Holger Berges möchte Krebspatienten und ihre Angehörigen ausführlich und sachkundig über das Thema Krebs informieren. Er setzt dabei auf fast 30 Jahre Patienten-Erfahrung und seine umfangreichen Recherchen und Fortbildungen …
Sie lesen gerade: Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten