openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit dem Tool zur Klimabilanzierung selbstständig den betrieblichen CO2-Footprint berechnen

Bild: Mit dem Tool zur Klimabilanzierung selbstständig den betrieblichen CO2-Footprint berechnen
Tool zur Klimabilanzierung
Tool zur Klimabilanzierung

(openPR) Spätestens seit Fridays4Future ist der Klimawandel auf der Agenda vieler Unternehmen. Ein wichtiger Baustein zur Senkung unternehmerischer Emissionen ist dabei die vollständige Erfassung einer betrieblichen CO2-Bilanz. Die Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik (GfaW) und sustaineration präsentieren gemeinsam ein Tool mit dem Unternehmen selbstständig ihren CO2-Footprint ermitteln können.

„Bei der Entwicklung eines Angebotes zur Klimabilanzierung war es der GfaW und uns besonders wichtig, dass Unternehmen die mit unserem Tool arbeiten, Kompetenzen zur CO2-Bewertung ihrer Geschäftsprozesse erlangen“, sagt Niels Christiansen, Inhaber der Nachhaltigkeitsberatung sustaineration. Nutzer*innen des Tools werden befähigt, unabhängig und souverän ihren betrieblichen CO2- Fußabdruck zu erfassen.
Das Excel-Tool basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol und bilanziert nach den Scopes 1, 2 und 3. Dabei definieren Unternehmen den Anwendungsbereich ihrer Bilanz selbstständig und erkennen welche Daten erhoben und eingetragen werden müssen. Sind alle Daten vollständig erfasst, wird der CO2-Fußabdruck angezeigt, sowie in verschiedenen Grafiken visualisiert, die sich sowohl zur internen wie auch externen Kommunikation eignen.

Mit dem Excel-Tool zur effektiven Klimastrategie

Das Tool zur Klimabilanzierung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung effektiver Klimastrategien. Neben der Datenmaske zum Erfassen der relevanten Klimadaten, erhalten Nutzer*innen grafische Auswertungen und Vorlagen zur Ableitung gezielter Klimaschutzmaßnahmen. Durch die transparente Berechnungsmethode können Unternehmen zudem fundiert bewerten, wo die Potentiale zur Verbesserung ihrer Klimawirkung liegen.

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem langjährigen Partner sustaineration ein niederschwelliges Angebot zur Klimabilanzierung geschaffen haben“, meint Sophie von Lilienfeld-Toal, Geschäftsführerin der GfaW. Die GfaW ist Standardgeberin des Certified Sustainable Economics (CSE)-Labels, einer Nachhaltigkeitszertifizierung für Unternehmen. „Seit diesem Jahr, müssen alle CSE zertifizierten Unternehmen nachweisen, dass sie klimaneutral wirtschaften“, so von Lilienfeld-Toal. Das Tool zur Klimabilanzierung ist dafür ein hervorragendes Fundament.

Weitere Informationen zum Tool und den damit verbundenen Kosten sind unter https://sustaineration.com zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087804
 1235

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit dem Tool zur Klimabilanzierung selbstständig den betrieblichen CO2-Footprint berechnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von sustaineration

Bild: Workbook-Neuerscheinung: "My First Year as a Sustainability Manager"Bild: Workbook-Neuerscheinung: "My First Year as a Sustainability Manager"
Workbook-Neuerscheinung: "My First Year as a Sustainability Manager"
von Niels Christiansen und Vera Pichler Der praxisnahe Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement – mit Methoden, Reflexionen und konkreten Umsetzungshilfen für das erste Jahr im Job. Husum, Mai 2025 – Am 5. Juni 2025 erscheint im oekom verlag das neue Workbook "My First Year as a Sustainability Manager – Methoden für ein erfolgreiches Onboarding im Nachhaltigkeitsmanagement" von Niels Christiansen (Geschäftsführer Sustaineration, Husum) und Vera Pichler (Geschäftsführerin von ellivo, St. Pölten). Es richtet sich gezielt an Nachhaltigkeitsmanag…
Bild: Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager/in startet im JuliBild: Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager/in startet im Juli
Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager/in startet im Juli
Husum, 03. April 2025 – Die Nachhaltigkeitsakademie von Sustaineration bietet eine praxisorientierte Weiterbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in. Die sechsmonatige Ausbildung richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Quereinsteiger*innen und Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsabteilungen aufbauen oder ausbauen möchten. Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger wird, benötigen Unternehmen Fachkräfte, die in der Lage sind, ein effektives Nachhaltigkeitsm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CO2-Rechner PRO für UnternehmenBild: CO2-Rechner PRO für Unternehmen
CO2-Rechner PRO für Unternehmen
… dem CO2-Rechner PRO stellt KlimAktiv eine leicht zugängliche Softwarelösung zur Erfassung des Coporate Carbon Footprint vor. Auf einfache Weise werden mit diesem tool alle unmittelbar und mittelbar vom Unternehmen verursachten Emissionen bilanziert und dokumentiert. Dabei geschieht die Berechnung unter Einhaltung internationaler Normen nach Maßgaben …
Bild: Thescon berät Unternehmen bei der Einfühung von Green Logistics & Green Supply Chain ManagementBild: Thescon berät Unternehmen bei der Einfühung von Green Logistics & Green Supply Chain Management
Thescon berät Unternehmen bei der Einfühung von Green Logistics & Green Supply Chain Management
… sowie im Rahmen einer Risikoanalyse zu evaluieren. Bestandteile sind hier der Corporate CO2 Footprint und der Product CO2 Footprint. Der Corporate CO2-Footprint bilanziert die Treibhausgas-Emissionen eines gesamten Unternehmens nach einheitlichen Standards und Normen. Der Product CO2-Footprint bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen entlang …
Bild: Pro Sky und atmosfair präsentieren CO2-Rechner jetzt auch speziell für Reisen im PrivatjetBild: Pro Sky und atmosfair präsentieren CO2-Rechner jetzt auch speziell für Reisen im Privatjet
Pro Sky und atmosfair präsentieren CO2-Rechner jetzt auch speziell für Reisen im Privatjet
… geht jetzt mit einem neuartigen CO2-Rechner, den Pro Sky und atmosfair gemeinsam vorgestellt haben. Geschäftsreisende können sich damit ab sofort nicht nur ihren CO2-Footprint auf Linienflügen, sondern auch für Reisen im Privatjet individuell berechnen lassen. Durch die Kompensation der entstandenen Emissionen können Unternehmen dabei einen großen Beitrag …
Bild: Neues CO2-Tool bei VTL im EinsatzBild: Neues CO2-Tool bei VTL im Einsatz
Neues CO2-Tool bei VTL im Einsatz
… Hauptlauf-Analysen zu Gewicht und Sendungszahl sowie Vergleiche mit Minimum-, Maximum- und Mittelwerten aller Partner. Die VTL-Partnerdepots erhalten die Chance mit dem neuen Tool einen Benchmark im Nahverkehr durchzuführen – so lassen sich Kennzahlen wie Stoppdichte, Tourenlänge und beispielsweise Verbräuche gezielt ermitteln. Aber das ist erst der …
Bild: RAL CO2OL-Print: Das Tool für eine ressourceneffiziente Kühlgeräte-RückproduktionBild: RAL CO2OL-Print: Das Tool für eine ressourceneffiziente Kühlgeräte-Rückproduktion
RAL CO2OL-Print: Das Tool für eine ressourceneffiziente Kühlgeräte-Rückproduktion
… Reduzierungsinstrument im WEEE - Bereich. Die RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten stellt der Branche nun ein ausgereiftes, praxisgeprüftes und marktkonformes Tool zur Verfügung, das die tatsächlichen CO2-Reduzierungserfolge des Kühlgeräte-Recyclings transparent und belastbar quantifiziert. Anlässlich der Erstpräsentation am 30. Mai in …
Bild: Carbon Footprinting kann zu Produktivitätssteigerungen führenBild: Carbon Footprinting kann zu Produktivitätssteigerungen führen
Carbon Footprinting kann zu Produktivitätssteigerungen führen
Unternehmen brauchen neue Ansätze und Mechanismen, um wettbewerbsfähiger zu werden. Die Betrachtung von Umweltwirkungen gehört ganz oben auf die Agenda. Das bedarf der richtigen Tools. Mit der neuen Version der Software „Umberto for Carbon Footprint“ steht ein solches Werkzeug zur Verfügung. Hamburg - Die Optimierung von Schnittstellen, die Automatisierung …
Neue Software zum Bestimmen des CO2-Fußabdruckes: Umberto for Carbon Footprint
Neue Software zum Bestimmen des CO2-Fußabdruckes: Umberto for Carbon Footprint
… Produktion gehören hierzu Aussagen über die Summe der direkten und indirekten CO2-Emissionen, die bei der Herstellung eines Produktes anfallen. Ab sofort ist ein Softwaretool erhältlich, mit dem der CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint) für einzelne Produkte und ganze Unternehmen berechnet, analysiert und ausgewertet werden kann: Umberto for Carbon Footprint. Die …
Bild: Carbon Footprint für Unternehmen: mehr als nur Strom und MobilitätBild: Carbon Footprint für Unternehmen: mehr als nur Strom und Mobilität
Carbon Footprint für Unternehmen: mehr als nur Strom und Mobilität
Oft erwähnt, aber auch oft missverstanden: der sogenannte CO2-Fußabdruck, meistens wird jedoch der englische Begriff Carbon Footprint verwandt. Gemeint sind die Berechnung und Bilanzierung des CO2-Ausstoßes von Produkten, Events oder Unternehmen. Was aber verbirgt sich dahinter und welche Einflussgrößen müssen bei der Berechnung eines solchen Carbon Footprint berücksichtigt werden? Die Klimaschutz-Fachberater von CO2OL empfehlen Unternehmen, die eine solche Dienstleistung in Anspruch nehmen, vor allem auf die Berechnungstiefe und die Detailge…
Bild: CO2-Footprint - CO2-Bilanzierung für Produkte und Unternehmen durch CO2OLBild: CO2-Footprint - CO2-Bilanzierung für Produkte und Unternehmen durch CO2OL
CO2-Footprint - CO2-Bilanzierung für Produkte und Unternehmen durch CO2OL
Wie viel CO2 erzeugt eine Veranstaltung oder ein Produkt? Wie ist der CO2-Footprint eines Unternehmens? Der CO2-Rechner von CO2OL gibt für einfache Fälle Antwort auf diese Fragen. Für komplexere Aufgaben, wie die Ermittlung des CO2-Footprint von ganzen Unternehmen, verfügt CO2OL über ein erfahrenes Team. Dieses kann mit Hilfe der bewährten und anerkannten …
Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte
Carbon Footprint-Berechnung – Wirtschaftlicher Vorteil statt Zwang durch Dritte
Viele Unternehmen berechnen den Carbon Footprint Ihres Unternehmens, weil Dritte ihn fordern. Die wirtschaftlichen Vorteile, die aus einer Erstellung des CO2-Fußabdruckes entstehen, werden oft übersehen. München/Greifenberg, 09. Juli 2014 – In vielen Fällen initiiert ein konkreter Anlass die Erstellung eines Carbon Footprints. Zunehmend wird der Nachweis der CO2-Emissionen in Ausschreibungen oder bei Kreditvergaben gefordert. Große Hersteller nehmen ihre Lieferanten entlang der Supply Chain mit in die Pflicht. So werden sie beispielsweise di…
Sie lesen gerade: Mit dem Tool zur Klimabilanzierung selbstständig den betrieblichen CO2-Footprint berechnen