(openPR) Düsseldorf, 04. Mai 2020. Wer die besondere Zeit für Bildung nutzen und so zu einem anerkannten akademischen Abschluss gelangen möchte, kann im Mai von einem Angebot der Deutschen Akademie für Public Relations (dapr) und der eLearning Academy profitieren: Bis zum 31. Mai 2020 erhalten Interessierte bei Anmeldung zum Online-Studium „Crossmediale Marketingkommunikation“ (MA) zehn Prozent Rabatt auf die Studiengebühren. Bei der Aktion, die unter dem Hashtag #nutzediezeit läuft, ist der Studienstart jederzeit möglich.
Der Masterlehrgang, in dem die Studierenden hundert Prozent flexibel und selbstbestimmt lernen können, fußt auf einem Online-Campus, auf dem sämtliche Inhalte – Skripte ebenso wie Lehrvideos – jederzeit abrufbar sind. Studieninteressierte können sich bei einer Minimalstudiendauer von zwei Semestern die Lernphasen komplett frei einteilen, um so den Abschluss Master of Arts der Fachhochschule Burgenland zu erlangen. Zum Studium zugelassen werden Akademiker*innen mit einem Abschluss beliebiger Fachrichtung, aber auch Nicht-Akademiker*innen auf der Grundlage mehrjähriger Berufserfahrung (Zulassungsvoraussetzungen siehe https://www.dapr.de/studium/fernstudium-marketingkommunikation/anmeldung-zulassung-zum-studium/).
Die Aktion #nutzediezeit endet am 31.05.2020 um 23.59 Uhr, der Rabatt ist nicht mit etwaigen anderen Vergünstigungen kombinierbar.
Weitere Informationen finden sich unter https://www.dapr.de/studium/fernstudium-marketingkommunikation.
Über das Studium:
Im Fernstudium „Crossmediale Marketingkommunikation (MA)“ studieren Sie nach der eLAC-Methode zu 100 % im E-Learning-Format und haben damit die Möglichkeit, ortsunabhängig und bei maximal flexibler Zeiteinteilung (nebenbei oder in Vollzeit) den akademischen Abschluss „Master of Arts (MA)“ zu erreichen.
Sie können Ihr Studium zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen und bestimmen auch die Dauer selbst. Sie sind nicht an Präsenzphasen gebunden und legen auch Ihre Prüfungen online ab.
Doch auch und gerade im Online-Studium setzen wir auf den persönlichen Austausch: Sie stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Lehrgangsleitung und dem Betreuer*innen Ihrer Masterarbeit und können Ihre Kommiliton*innen oder Dozent*innen in optionalen Online-Tutorials oder -Meetings oder bei Live-Webinaren treffen.