(openPR) Gerade in Zeiten der aktuellen Pandemie ist es wichtiger denn je, eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Geschäftspartnern zu pflegen. Diese Woche belieferte Busch Vacuum Solutions kurzfristig einen langjährigen Kunden aus dem Medizinsektor. Dieser Kunde ist spezialisiert auf die Produktion von Vakuum- und Luftversorgungssystemen für Krankenhäuser. Nach Einstufung des US-Heimatschutzministeriums gehört dieser Hersteller damit zu einer Branche aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur. Derzeit werden Krankenhauskapazitäten ausgebaut, um die steigende Zahl von Corona-Patienten versorgen zu können. Daher werden auch immer mehr solcher Systeme für den medizinischen Gebrauch produziert.
In Gesundheitseinrichtungen wird Vakuum für das ordnungsgemäße Absaugen bei bestimmten Eingriffen und in der Pflege benötigt. Innerhalb kürzester Zeit konnte Busch 36 R5 Drehschieber-Vakuumpumpen liefern, die von der FEMA (Federal Emergency Management Agency) benötigt wurden, um Sattelauflieger in mobile Intensivstationen zu verwandeln.
Das Team von Busch in den USA war zur Stelle, um für diese dringend benötigten Vakuumeinheiten schnellstmöglich Bestellung, Produktion und Versand abzuwickeln. Fertig ausgebaut können diese mobilen Intensivstationen flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden. So dienen sie für Patienten im ganzen Land als mobile Notaufnahme. In Anbetracht der weltweit höchsten Corona-Infektionszahlen benötigen die USA diese Vakuumeinheiten dringend für ihre Krankenhäuser.
Busch Vacuum Solutions wurde 1963 von Dr.-Ing. Karl Busch und seiner Frau Ayhan Busch gegründet und gemeinsam aufgebaut. Mit der „HUCKEPACK“ entwickelte Dr.-Ing. Karl Busch die erste Vakuumpumpe zur Verpackung von Lebensmitteln. Das Folgeprodukt „R5“, eine kompakte Drehschieber-Vakuumpumpe, revolutionierte die Lebensmittelverpackung. Einen weiteren Meilenstein stellte die Entwicklung der Schrauben-Vakuumpumpe „COBRA“ dar. Die internationale Expansion der Busch Gruppe begann bereits im Jahre 1971 mit der Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Großbritannien. Das erste Fertigungswerk im Ausland entstand 1979 in den USA.













