openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Integrative Medizin: Hoffnung für chronisch Kranke

16.11.200616:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Integrative Medizin: Hoffnung für chronisch Kranke
Prof. Doering von der Deutschen Klinik in Bad Elster: \
Prof. Doering von der Deutschen Klinik in Bad Elster: \"Ganzheitliche Therapiekonzepte zeigen größeren Heilungserfolg\"

(openPR) Deutschlands Gesundheitswesen ist hoch entwickelt. Trotzdem kann vielen chronisch Erkrankten nicht geholfen werden. Ein Grund: Schulmedizin und Naturheilverfahren werden meist isoliert angewandt. Erfolge zeigt die kombinierte Anwendung.

Dass in vielen Fällen Naturmethoden besser helfen als die wissenschaftlichen Ansätze der „Apparatemedizin“, gilt als erwiesen. Sie setzen vor allem auf die Heilkraft pflanzlicher Wirkstoffe, gezielte Bewegungsanwendungen und eine ausgewogene Lebensführung im Einklang mit der Natur. Auch mit den Ansätzen der Alternativmedizin, bekannt beispielsweise durch die Traditionelle Chinesische Medizin mit Akupunktur und speziellen Massagen, lassen sich immer wieder überraschende Erfolge erzielen.



Facharzt verordnet, Patient schluckt

Allerdings betrachten viele Ärzte Naturheilverfahren lediglich als Ergänzung ihres Therapieansatzes. Der Patient folgt seiner Verordnung mangels Wissen. Selten werden die Methoden kombiniert. Der Fehler liegt im System: Die hohe Spezialisierung medizinischer Fachrichtungen hindert Mediziner am „Blick über den Tellerrand“. Zudem sind die Behandlungserfolge bei Naturheilverfahren nicht immer mit wissenschaftlichen Grundsätzen erklärbar, was Zweifel nährt. Dabei ist selbst für Laien nachvollziehbar, dass eine ganzheitliche Betrachtung potenziell erfolgsversprechendere Therapieansätze zulässt als die enge Fokussierung auf Einzelbehandlungen vom örtlichen Facharzt.

Hier setzt die „Integrative Medizin“ an: Lebensumstände und Krankheitsgeschichte des Betroffenen finden umfassend Beachtung. In den Therapieplan fließen gleichzeitig sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Behandlungsverfahren ein. Stets wird der Mensch als Ganzes gesehen und nicht in einzelne Bereiche wie Herz und Psyche unterteilt, und dann entsprechend isoliert behandelt. Das Zauberwort heiß Vernetzung.

Ganzheitliche Therapielösung

Erfolge zeigen sich besonders bei Schmerzpatienten, berichtet Prof. Doering von der Deutschen Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren in Bad Elster, Träger des bayrischen Klinikförderpreises. Schmerztherapien gelten als anspruchsvoll, weil Diagnosen oft schwierig sind und Therapien nur auf Umwegen zum Ziel führen. In der Fachklinik arbeiten Ärzte und Therapeuten Hand in Hand. Im Ergebnis finden sich oft alternative Behandlungen, welche die medikamentöse Therapie ergänzen, minimieren oder sogar ersetzen. Fachleute schätzen die Zahl chronisch Schmerzkranker in Deutschland auf rund sechs Millionen. Gelingt die Rückfuhr der Medikamentendosis nicht, gelangen sie schnell in einen Teufelskreis aus immer höheren Dosen bei abnehmender Wirkung.

Die Behandlung in den wenigen deutschen Spezialkliniken für Integrative Medizin übernimmt die Krankenkasse. Die Deutsche Klinik in Bad Elster hat alles Wissenswerte zum Thema in einer Broschüre zusammengetragen, die im Internet unter www.dekimed.de kostenlos angefordert werden kann. Eine Hotline unter Telefon 0800-7511111 beantwortet Patientenfragen.

Ansprechpartner Fachfragen:
Prof. Dr. med. habil. Thorsten Doering
Deutsche Klinik für Integrative Medizin Naturheilverfahren
Prof.-Paul-Köhler-Straße 3
08645 Bad Elster
Tel.: 037437 / 75-0
Fax: 037437 / 75-1000
Internet: www.dekimed.de
Email: E-Mail

Die Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren ist mit einer Kapazität von 240 Betten Deutschlands größte Fachklinik für Rehabilitation mit einem Behandlungsansatz der Integrativen Medizin.

Kern der Integrativen Medizin ist die unvoreingenommene und patientenindividuelle Kombination von Schulmedizin und Naturheilverfahren. Der Fokus der Klinik liegt dabei auf der Behandlung von chronischen Schmerzerkrankungen sowie psychosomatischen Krankheitsbildern.

Zur individuellen und ganzheitlichen Behandlung der verschiedenen Krankheitsbilder steht ein vielseitig und kompetent ausgebildetes Team aus Schulmedizinern, naturheilkundlichen Ärzten, Psychologen sowie Therapeuten und Gesundheitstrainern unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. med. Thorsten Doering zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 108449
 4721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Integrative Medizin: Hoffnung für chronisch Kranke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DEKIMED - Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren

Bild: Aktuelle Studie ergibt - Gesunde Lebensweise verlängert die Lebenserwartung um 14 JahreBild: Aktuelle Studie ergibt - Gesunde Lebensweise verlängert die Lebenserwartung um 14 Jahre
Aktuelle Studie ergibt - Gesunde Lebensweise verlängert die Lebenserwartung um 14 Jahre
Ein gesunder Lebensstil verlängert die Lebenserwartung um 14 Jahre – das ergibt eine Britische Studie . Doch wer hält sich immer an gute Vorsätze? Die Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren (DEKIMED) hilft jetzt durch innovative Gesundheitsprogramme das zu ändern. Eine ungesunde Lebensweise verursacht lange Zeit keine Schmerzen. Und trotzdem birgt ein riskantes Gesundheitsverhalten ein 5 mal so hohes Sterberisiko wie ein gesunder Lebensstil. Die Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren (DEKIMED) …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 4. Vogtländischer Kongress für Naturgemäße Biologische Medizin – Schwerpunkt BewußtseinBild: 4. Vogtländischer Kongress für Naturgemäße Biologische Medizin – Schwerpunkt Bewußtsein
4. Vogtländischer Kongress für Naturgemäße Biologische Medizin – Schwerpunkt Bewußtsein
… des Kongresses. Gerd Grüner, Bürgermeister Greiz und Schirmherr: „Ganz besonders chronisch Kranke und vor allem Krebspatienten suchen in der ganzheitlichen biologisch-integrativen Medizin nach ergänzenden Möglichkeiten zur Schulmedizin. Ein großes Verständnis von biologischen Gesetzmäßigkeiten, die Kombination von klassischen Naturheilverfahren und …
Bild: BPH: Der Wahltarif muss Patienten erhalten bleibenBild: BPH: Der Wahltarif muss Patienten erhalten bleiben
BPH: Der Wahltarif muss Patienten erhalten bleiben
… Therapierichtungen abgeschafft wird“. Aber auch Schulz-Asche verweist auf die Satzungsleistungen als tragfähige Alternative. Jedoch setzt sie sich generell für mehr „komplementärer und integrativer Medizin“ ein. „Ein reines Denken in Arzneimittelwirkstoffen etwa wird den komplexen Heilungsmechanismen des menschlichen Körpers nicht gerecht. Dort, wo die …
Neues Internet-Portal zu Alternativmedizin und Naturheilkunde
Neues Internet-Portal zu Alternativmedizin und Naturheilkunde
… informieren über die neuesten Erkenntnisse in der naturheilkundlichen Medizin. Viele, schwer kranke Patienten, bei denen bisher die Medizin versagt hat, geben ihre letzte Hoffnung in die Naturheilkunde. Und mit Naturheilkunde kann viel erreicht werden, Allergien können ohne die Einnahme von Medikamenten verschwinden, schwer herzkranke Patienten werden …
Vortrag an der Urania-Berlin 13.9.2006 - Schmerztherapie mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Vortrag an der Urania-Berlin 13.9.2006 - Schmerztherapie mit Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Seitdem ist es dem Team um Dr. med. A. Kürten gelungen, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vielen Menschen als ein wirksames und in vielen Teilen der Welt etabliertes …
Bild: Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige PatientBild: Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige Patient
Patienten-Arzt-Forum Mai 2014: Integrative Medizin und der mündige Patient
„Die integrative Medizin verfolgt die Idee des mündigen Patienten, wenn es konventionelle und komplementärmedizinische Therapie anbietet“ Zwei zentrale Themen stehen beim Patienten-Arzt-Forum der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr am 10. Mai 2014 in Berlin auf der Agenda: Patientenkompetenz und Vernetzung der Schul- und Komplementärmedizin. „Die …
Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur - Vorlesungen WS 2007 / 2008
Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur - Vorlesungen WS 2007 / 2008
Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin Mitte eröffnet. Seitdem hat das Team um Dr. med. A. Kürten die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vielen Menschen als ein wirksames und in vielen Teilen der Welt etabliertes Heilverfahren näher gebracht. Über 8000 …
Tag der Rückengesundheit - Spezialsprechstunde Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin
Tag der Rückengesundheit - Spezialsprechstunde Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin
… Rückenschmerz durch Überlastung und die Behandlung mit Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Kräutertherapie, Qi-Gong und Ernährungslehre) Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus wird ab dem 15.3.2007 (Tag der Rückengesundheit) gemeinsam mit medizin.de, der Deutschen Stiftung für Traditionelle …
Vortrag 21.9.2006 - 19.00 Uhr ZLB - Einführung in die Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin (TCM)
Vortrag 21.9.2006 - 19.00 Uhr ZLB - Einführung in die Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin (TCM)
… Berliner Stadtbibliothek Ribbeck-Haus Breite Str. 36, 10178 Berlin-Mitte/Berlin-Saal Zeit: 19.00-20.00 Uhr anschließend Diskussion und Demonstration Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Seitdem ist es dem Team …
Chinesische Medizin bei Rheuma, Arthrose, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden - Vortrag 5.6.07 Urania Berlin
Chinesische Medizin bei Rheuma, Arthrose, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden - Vortrag 5.6.07 Urania Berlin
Das Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin wurde im September 2001 am St. Hedwig-Krankenhaus, einem Krankenhaus der Gesellschaften der Alexianerbrüder eröffnet. Seitdem ist es dem Team um Dr. med. A. Kürten gelungen, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) vielen Menschen als ein wirksames und in vielen Teilen der Welt etabliertes …
tcm-buch.de jetzt Online – Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin
tcm-buch.de jetzt Online – Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin Berlin
Traditionelle Chinesische Medizin wird seit über 6 Jahren im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin Mitte im Zentrum für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin (ZTCIM) eingesetzt. Über 7500 Patienten wurden bereits mit dieser altbewährten Therapieform behandelt. Seit 2002 führt das ZTCIM die Vorlesung an der Charité und seit 2006 auch an der Universität …
Sie lesen gerade: Integrative Medizin: Hoffnung für chronisch Kranke