openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschichte der Pest zu Halberstadt 1681 und 1682

23.03.202009:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Geschichte der Pest zu Halberstadt 1681 und 1682
Wilhelm Horn: Actenmässige Geschichte der Pest zu Halberstadt in den Jahren 1681 und 1682. Nachdruck
Wilhelm Horn: Actenmässige Geschichte der Pest zu Halberstadt in den Jahren 1681 und 1682. Nachdruck

(openPR) In der über 1200-jährigen Geschichte der Stadt Halberstadt (Sachsen-Anhalt) gab es viele Katastrophen. In lebhafter Erinnerung bleibt immer die letzte, auch solange noch Zeitzeugen darüber erzählen können (Bombardierung der Innenstadt am 8. April 1945). Doch mit den Nachgeborenen schwinden die Erinnerungen und verlieren sich die Erzählungen mit denen der früheren Jahrhunderte im Dunkel vergangener Zeiten.

Der hier vorgelegte Bericht über die fast vergessene große Pest-Epidemie in Halberstadt in den Jahren 1681 und 1682 gibt das wieder, was im Jahre 1836 in den Akten der Archive über diese Seuche zu finden war, die allein in der Stadt Halberstadt über 2000 Menschenleben forderte. Wilhelm Horn, ab 1831 Kreisphysikus zu Halberstadt und später ärztlicher Direktor der Charité in Berlin, hat sie zusammengefasst und seine Beschreibungen werden hier fast wortgetreu wieder abgedruckt. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Isolation der Stadt nach außen über fast 15 Monate sowie auf den unzureichenden Kenntnissen der damaligen Medizin über die Ursachen der Pest. Im Kampf gegen die Pest wirkte in Halberstadt als Ober-Pest-Chirurgus der für seine Zeit hervorragende Mediziner Matthäus Gottfried Purmann (1648 – 1711).

Im Angesicht der aktuellen Corona-Pandemie lehrt uns ein Blick in die Geschichte Besonnenheit zu wahren und Geduld zu haben.

Mit Namens- und Ortsregister.

Wilhelm Horn: Actenmässige Geschichte der Pest zu Halberstadt in den Jahren 1681 und 1682. Nachdruck aus: Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen Medizin, Chirurgie, Geburtshülfe und Staatsarzneikunde. Berlin 1836, S. 1-135

Erschienen als Band 39 der EDITION HUY (92 Seiten) - https://www.edition-huy.de - 7,90 €

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1081089
 997

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschichte der Pest zu Halberstadt 1681 und 1682“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDITION HUY

Bild: Japaner in Eilsdorf – ??????????? / Geschichte um 1890 deutsch/japanischBild: Japaner in Eilsdorf – ??????????? / Geschichte um 1890 deutsch/japanisch
Japaner in Eilsdorf – ??????????? / Geschichte um 1890 deutsch/japanisch
Das Kaiserreich Japan war bis etwa 1865 fast komplett von der Außenwelt abgeschlossen. Kaum ein Fremder durfte ins Land, kaum ein Japaner hinaus. Handel wurde über wenige Handelsposten abgewickelt. Eine mehr westlich orientierte Oberklasse beseitigte die Macht der Shogune und Japan öffnete sich. Ausländische Fachleute wurden aus den westlichen Industrienationen ins Land geholt und junge Japaner ins Ausland geschickt. Ausgehend von der Iwakura-Mission wird ein kleines Mosaiksteinchen der Landesöffnung beschrieben. Man mag es kaum glauben: Das…
10.09.2019
Bild: Neuerscheinung „Halberstadt im 30-jährigen Kriege" von Hermann Böttcher (Nachdruck)Bild: Neuerscheinung „Halberstadt im 30-jährigen Kriege" von Hermann Böttcher (Nachdruck)
Neuerscheinung „Halberstadt im 30-jährigen Kriege" von Hermann Böttcher (Nachdruck)
Erweiterter illustrierter Nachdruck aus dem Jahre 1914 in Antiqua. Herausgegeben von Dieter Leusche und Martin Hentrich 400 Jahre nach dem Beginn des Dreißigjährgen Krieges sind neben Monografien auch Bücher zur Regionalgeschichte weder gefragt. Halberstadt hat viele große Namen gesehen: Christian von Braunschweig als der "tolle Halberstädter" bekannt, Wallenstein und Tilly oder auch Graf Isolani (Schiller: "Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt, Graf Isolan. Der lange Weg entschuldigt Euer Säumen.") aber auch Generalfeldmarschall Banér und General …
27.09.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Helios-Verlag K.-H.Pröhuber - Ortschronik KöttingenBild: Helios-Verlag K.-H.Pröhuber - Ortschronik Köttingen
Helios-Verlag K.-H.Pröhuber - Ortschronik Köttingen
Hans-Paul Müller behandelt in diesem Buch die Geschichte des Dorfes Köttingen, heute ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein-Erftkreis, von der ersten urkund-lichen Erwähnung im Jahr 1166 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Seine Schilderungen gehen weit über eine Ortschronik hinaus, da er die Menschen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt. Wie …
Bild: Neuerscheinung „Halberstadt im 30-jährigen Kriege" von Hermann Böttcher (Nachdruck)Bild: Neuerscheinung „Halberstadt im 30-jährigen Kriege" von Hermann Böttcher (Nachdruck)
Neuerscheinung „Halberstadt im 30-jährigen Kriege" von Hermann Böttcher (Nachdruck)
… Antiqua. Herausgegeben von Dieter Leusche und Martin Hentrich 400 Jahre nach dem Beginn des Dreißigjährgen Krieges sind neben Monografien auch Bücher zur Regionalgeschichte weder gefragt. Halberstadt hat viele große Namen gesehen: Christian von Braunschweig als der "tolle Halberstädter" bekannt, Wallenstein und Tilly oder auch Graf Isolani (Schiller: "Spät …
Auf den Spuren der Domschätze in Halberstadt und Quedlinburg
Auf den Spuren der Domschätze in Halberstadt und Quedlinburg
… jeden Alters sind herzlich zur Teilnahme an der beliebten Vorlesungsreihe eingeladen. Dr. Thomas Labusiak beleuchtet in dem Vortrag „Kostbarer als Gold. Die Domschätze Halberstadt und Quedlinburg“ die Herkunft und Geschichte der regionalen Kirchenschätze. Seinen Vortrag nutzt der Referent unter anderem dazu, die zentrale Rolle der Städte Halberstadt …
Diakonie im "Dritten Reich"
Diakonie im "Dritten Reich"
… nicht abschließend geklärt, wie sich diese Einrichtungen unter nationalsozialistischer Herrschaft konkret positioniert und verhalten haben. Gemeinsam mit dem CECILIENSTIFT Halberstadt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt beginnen die Magdeburger Wissenschaftler in Fachvorträgen und …
Bild: Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord. Auf den Spuren eines Lieds.Bild: Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord. Auf den Spuren eines Lieds.
Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord. Auf den Spuren eines Lieds.
… Reise auf die zu Madagaskar gehörende Insel La Réunion. Hier stieß er durch eine alte Karte auf die sogenannte Russenbucht und erfuhr von Einheimischen Details zur Geschichte des Konfliktes. In diesem Zusammenhang kam ihm das "Madagaskar"-Lied in den Sinn und er beschloss, den im Lied beschriebenen Ereignissen nachzugehen. Leser können sich auf eine …
Bild: GenerationenHochschule beleuchtet Geschichte Halberstadts als jüdisches ZentrumBild: GenerationenHochschule beleuchtet Geschichte Halberstadts als jüdisches Zentrum
GenerationenHochschule beleuchtet Geschichte Halberstadts als jüdisches Zentrum
… 2010, fanden sich wieder zahlreiche Interessierte zwischen 17 und 19 Uhr im Wernigeröder AudiMax auf dem Hochschulcampus ein. Jutta Dick, Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt mit dem Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur, sprach über „Halberstadt – Zentrum jüdischen Lebens seit dem 13. Jahrhundert“. Prof. Dr. Armin …
Bild: Sendereihe von INTER/AKTION: SCHATTEN DES TODES - Die Geschichte der SeuchenBild: Sendereihe von INTER/AKTION: SCHATTEN DES TODES - Die Geschichte der Seuchen
Sendereihe von INTER/AKTION: SCHATTEN DES TODES - Die Geschichte der Seuchen
… im Auftrag von BR-alpha produziert. Die moderne Medizin hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen: Die Lebenserwartung in den Industrienationen ist so hoch wie noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Krankheiten wie die Pocken scheinen endgültig besiegt. Und doch scheint es, als wäre der Kampf gegen die Mikroben nicht zu gewinnen. Pest, die große …
Bild: Novemberveranstaltung der GenerationenHochschule widmet sich jüdischer Geschichte und Kultur HalberstadtsBild: Novemberveranstaltung der GenerationenHochschule widmet sich jüdischer Geschichte und Kultur Halberstadts
Novemberveranstaltung der GenerationenHochschule widmet sich jüdischer Geschichte und Kultur Halberstadts
… Runde. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im AudiMax, Gebäude „Papierfabrik“ (Haus 9), auf dem Wernigeröder Hochschulcampus statt. Im Fokus steht dieses Mal „Halberstadt – Zentrum jüdischen Lebens seit dem 13. Jahrhundert“. Jutta Dick, Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt mit dem Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und …
Bild: Dr. Thomas Labusiak: „Der heutige Dom in Halberstadt ist ein Wunderwerk“Bild: Dr. Thomas Labusiak: „Der heutige Dom in Halberstadt ist ein Wunderwerk“
Dr. Thomas Labusiak: „Der heutige Dom in Halberstadt ist ein Wunderwerk“
… auf den Wernigeröder Campus der Hochschule Harz gekommen, um der Vorlesung von Dr. Thomas Labusiak zu folgen. Der geschäftsführende Vorstand und Kustos der Domschätze Halberstadt und Quedlinburg widmete sich unter dem Titel „Kostbarer als Gold“ den in der Region aufbewahrten wertvollen Reliquien und ihren geschichtlichen Hintergründen. Prof. Dr. Armin …
Veranstaltung der GenerationenHochschule im November zum jüdischen Leben in Halberstadt
Veranstaltung der GenerationenHochschule im November zum jüdischen Leben in Halberstadt
… Ende neigende Jahr hat noch einiges zu bieten. Für die Veranstaltung am 2. November 2010 sind noch Plätze frei. Jutta Dick, Direktorin der Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt mit dem Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur, spricht zwischen 17 und 19 Uhr im AudiMax, Gebäude „Papierfabrik“ (Haus 9), auf dem Wernigeröder Hochschulcampus …
Sie lesen gerade: Geschichte der Pest zu Halberstadt 1681 und 1682