(openPR) Lerncoaching erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Diese Form der individuellen Beratung unterstützt Lernende jeden Alters dabei, eigene Motivationsprobleme oder Prüfungsangst zu überwinden und/oder effektive Lernstrategien bzw. lernförderliche Verhaltensweisen aufzubauen.
Hanna Hardeland ist Lernexpertin, Buchautorin und Entwicklerin praxisorientierter Lerncoaching-Tools. Nun initiiert sie Deutschlands ersten Lerncoaching-Kongress auf dem Elbinsel-Campus für berufliche Bildung in Hamburg-Wilhelmsburg. Am Samstag, 28. November 2020, findet in der Beruflichen Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg (BS 15) der Lerncoaching-Kongress statt. Dort versammeln sich 200 interessierte Lerncoaches aus dem deutschsprachigen Raum.
„Es wird ein Tag des Austausches und des gemeinsamen Lernens werden“, so die 45-jährige Hamburgerin. „Wir bieten den Teilnehmenden an diesem Tag zwei Keynotes und acht verschiedene Workshops. Den Eröffnungsvortrag hält Dr. Maja Storch aus der Schweiz.“ Storch ist Trainerin und Psychodramatherapeutin. Bekannt wurde sie vor allem durch das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), das sie zusammen mit Dr. Frank Krause entwickelt hat. „Ich freue mich sehr, dass wir eine so anerkannte Expertin für unseren Lerncoaching-Kongress gewinnen konnten“, sagt Hardeland stolz. „Dr. Maja Storch ist die führende Expertin bezüglich Motivationsforschung und zielrealisierender Handlungsumsetzung.“
Neben Dr. Maja Storch wird Cornelia Schinzilarz aus Zürich in die Hansestadt reisen. Schinzilarz ist unter anderem Humorexpertin, Theologin und Buchautorin. Sie leitet das KICK Institut für Coaching und Kommunikation in Zürich und referiert im zweiten Vortrag über Humor und Leichtigkeit im Lerncoaching. Der gezielte Einsatz von Humor und Lachen wirkt erleichternd und stressreduzierend. Hardeland: „Cornelia Schinzilarz verleiht unserem Kongress Humor und Leichtigkeit. Lernen braucht ein Gefühl von Machbarkeit und Selbstwirksamkeit.“
Acht 90-minütige Workshops werden im Anschluss an die Vorträge parallel angeboten. Die Themenbereiche von Achtsamkeit über Glaubenssätze bis zur konfrontativen Gesprächsführung. „Wir freuen uns, unseren Kongress-Teilnehmenden ein so facettenreiches Programm anzubieten– hier nehmen alle praktische Insider-Tipps für die eigene Lerncoaching-Arbeit mit.“
Über die Referentinnen und Referenten sagt Hardeland: „Ich bin begeistert, dass wir so kompetente Referentinnen und Referenten für unseren Lerncoaching-Kongress gewinnen konnten „Ich bin sicher, es wird ein spannender Tag für alle Lerncoaches, die dabei sind. Ich erwarte viel Inspiration und Austausch.“
Der erste deutsche Lerncoaching-Kongress findet am Samstag, 28. November 2020, auf dem Gelände des Elbinsel-Campus für berufliche Bildung an der BS 15 in Hamburg-Wilhelmsburg statt. Die ersten 100 Tickets sind für 210,- € erhältlich, danach kostet das reguläre Ticket 249,- €. Die Tickets können nur auf der Seite www.lerncoaching-kongress.de bestellt werden. Dort finden Sie auch das ausführliche Programm.












