openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bayerische Hochschulen knacken die 165.000 Nutzer

03.03.202015:47 UhrIT, New Media & Software
Bild: Bayerische Hochschulen knacken die 165.000 Nutzer
Der SuperMUC-NG des LRZ
Der SuperMUC-NG des LRZ

(openPR) BayernShare hat die Schallmauer von 165.000 Nutzern durchbrochen. Der Cloud-Dienst auf Grundlage von PowerFolder ermöglicht ein kollaboratives Speichern, Arbeiten und Teilen von Daten und Dokumenten. Seit dem Wintersemester 2015 nutzen Studierende und Beschäftige von mittlerweile 18 Hochschulen und Universitäten in Bayern ¬ darunter auch die beiden Münchener Exzellenzuniversitäten LMU und TUM ¬ den Dienst, der zusammen vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) bereitgestellt wird.



Düsseldorf, 03.03.2020 - Seit gut vier Jahren arbeiten die Profis von PowerFolder mit dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) und dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) eng zusammen, um den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie den Studierenden mit BayernShare eine sichere, hochqualitative Plattform für den Austausch, die Speicherung und die Bearbeitung von Daten und Dokumenten und für eine komfortable Online-Zusammenarbeit zu bieten.

Bei den Nutzern kommt der Dienst gut an: Inzwischen wurde die Grenze von 165.000 aktivierten Konten überschritten. Das heißt: Weit mehr als die Hälfte aller potentiellen Nutzer hat sich mittlerweile einen BayernShare-Account angelegt und profitiert damit von der guten Zusammenarbeit von PowerFolder und LRZ respektive RRZE. Die Nutzer loggen sich dafür abhängig vom Standort ihrer Hochschule oder Universität bei LRZ Sync+Share oder der FAU-Box des RRZE ein.
PowerFolder-CEO Christian Sprajc: „Ich bin sehr glücklich, dass unsere gemeinsamen Bemühungen so gut von den Studierenden und Mitarbeitern der bayerischen Hochschulen angenommen werden und bin sicher, dass wir auch in Zukunft weiter zusammenwachsen werden“, erklärt Christian Sprajc.

LRZ-Leiter Prof. Dieter Kranzlmüller fügt hinzu: „Uns war schon beim Start von LRZ Sync+Share vor fünf Jahren klar, dass wir damit bei unseren Nutzern offene Türen einrennen. Ermöglicht hat uns das Pilotprojekt die Unterstützung des Bayerischen Wissenschaftsministerium. Dass der Dienst innerhalb kurzer Zeit bayernweit so intensiv genutzt wird und zu einem gemeinsamen BayernShare in Zusammenarbeit mit dem RRZE ausgebaut wurde, freut uns sehr.“


PowerFolder: Die Vorteile für die Nutzer

Die Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können mit PowerFolder Dokumente wie Hausarbeiten, Forschungsergebnisse oder andere wichtige Daten in einer deutschen Cloud speichern, bearbeiten, mit anderen teilen und sogar kommentieren und erhalten zudem 50 GB an kostenlosem Speicherplatz in der Cloud. Die Dokumente sind automatisch immer auf dem neuesten Stand und können sowohl auf dem eigenen PC als auch auf mobilen Endgeräten wie Notebooks, Tablets oder Smartphones abgerufen werden. Besonders bei sensiblen wissenschaftlichen Dokumenten hat dabei der Datenschutz höchste Priorität.

Das sind die Hochschulen, die BayernShare nutzen:

Das LRZ betreut am Standort München:
• Akademie der Bildenden Künste
• Akademie für Politische Bildung
• Hochschule München
• Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
• Ludwig-Maximilians-Universität München
• Technische Universität München
• Hochschule Kempten
• Hochschule Neu-Ulm
• Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
• Technische Hochschule Rosenheim
• Universität Passau
• Universität Regensburg

Vom RRZE in Erlangen werden betreut:
• Hochschule Ansbach
• Hochschule Coburg
• Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
• Technische Hochschule Aschaffenburg
• Technische Hochschule Ingolstadt
• Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
• Universität Erlangen-Nürnberg

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1078990
 462

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bayerische Hochschulen knacken die 165.000 Nutzer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dal33t GmbH / PowerFolder

Bild: PowerFolder steht jetzt allen Studierenden in Bayern zur VerfügungBild: PowerFolder steht jetzt allen Studierenden in Bayern zur Verfügung
PowerFolder steht jetzt allen Studierenden in Bayern zur Verfügung
Seit fünf Jahren arbeiten das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) und das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) eng mit dem Content Collaboration-Spezialisten PowerFolder aus Düsseldorf zusammen, um den Nutzern mit BayernShare eine sichere und hochqualitative Plattform für den Austausch, die Speicherung und die Bearbeitung von Daten und Dokumenten und für eine komfortable Online-Zusammenarbeit zu bieten. Jetzt haben LRZ und RRZE den Vertrag mit PowerFolder erneut verlängert. Düsseldorf, 26.10.2020 - Die …
Bild: PowerFolder integriert Securepoint zum automatischen MalwareschutzBild: PowerFolder integriert Securepoint zum automatischen Malwareschutz
PowerFolder integriert Securepoint zum automatischen Malwareschutz
PowerFolder, die seit mehr als zehn Jahren bewährte Content Collaboration Platform (CCP) aus Düsseldorf und Securepoint haben eine Kooperation gestartet. Vom Malware-Schutz des IT-Security-Spezialisten aus Lüneburg profitieren nun auch die Nutzer von PowerFolder-On-Premise-Installationen. Düsseldorf, 07.10.2020 - Sicherheit ist beim deutschen Unternehmen PowerFolder das oberste Gebot, wird doch die gleichnamige Content Collaboration Platform an den meisten deutschen Hochschulen, von Behörden und tausenden von Unternehmen, aber auch in Forsch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen AugsburgBild: EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
EU-Förderzuschlag für bayernweit einzigartiges Verbundprojekt der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg
… und Nordschwaben einzeln agierenden hochschulnahen Transfereinrichtungen zu einem Netzwerk zusammen, das Synergien bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen schaffen soll. Das Partnernetzwerk des Projekts „TEA-Netzwerk“ besteht aus dem ITW Institut für Technologietransfer und Weiterbildung der Hochschule Augsburg als …
Resolution der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu den aktuellen Studentenprotesten
Resolution der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu den aktuellen Studentenprotesten
… Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geübte Kritik an der Umsetzung des Bologna-Prozesses. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau nimmt dies zum Anlass, die Politik dazu aufzufordern, den Hochschulen die nötige Freiheit einzuräumen und die erforderlichen Ressourcen bereit zu stellen, um anstehende Reformen der Studiengänge im Dialog zwischen beruflichem Umfeld, …
Weiterbildungstag an der OTH Regensburg
Weiterbildungstag an der OTH Regensburg
Bildungsanbieter und fünf Hochschulen aus der Region informieren am 12. Mai über ihre Angebote – Ein Studium ist auch ohne Abitur und neben dem Beruf möglich. Bereits der fünfte Weiterbildungstag findet am Freitag, 12. Mai 2017, von 15 bis 18 Uhr, an der OTH Regensburg statt. Schwerpunktthemen sind „Studieren neben dem Beruf“ sowie „Studieren ohne Abitur“. …
Gewinner des Alfred Gerardi Gedächtnispreises stehen fest
Gewinner des Alfred Gerardi Gedächtnispreises stehen fest
… Alfred Gerardi Gedächtnispreis (AGGP). Der vom Deutschen Dialogmarketing Verband DDV initiierte Wettbewerb bewertet jährlich die besten Abschlussarbeiten zum Dialogmarketing an Hochschulen und Akademien. Ihre Urkunden nehmen die Sieger traditionell auf dem wissenschaftlichen interdisziplinären Kongress für Dialogmarketing entgegen, der am 22. September …
Bild: „deutsche.hochschul.cloud“ mit über einer Million Nutzer gestartetBild: „deutsche.hochschul.cloud“ mit über einer Million Nutzer gestartet
„deutsche.hochschul.cloud“ mit über einer Million Nutzer gestartet
… Entwickler der Sync&Share-Lösung PowerFolder, hat den Startschuss für die „deutsche.hochschul.cloud“ (DHC) bekannt gegeben. Bereits jetzt haben sich schon über 100 deutsche Hochschulen dem Projekt angeschlossen. Düsseldorf, Januar 2017 - Bereits auf dem Nationalen IT-Gipfel 2012 in Essen war die Digitalisierung von Bildungsinfrastrukturen ein Thema. …
Networking-Plattform für angewandte Forschung in Europa
Networking-Plattform für angewandte Forschung in Europa
… Robert-Jan Smits, Generaldirektor Forschung & Innovation bei der Europäischen Kommission, nahmen teil. Diese beeindruckenden Zahlen spiegeln das enorme Interesse von Hochschulen für angewandte Wissenschaften wider, ihr Engagement auf europäischer Ebene auszubauen. Ziel der Veranstaltung war es, Hochschulen über EU-Fördermöglichkeiten für innovative …
Bayerischer Ministerpräsident hängt sein Fähnlein nach dem Winde
Bayerischer Ministerpräsident hängt sein Fähnlein nach dem Winde
… längerem bekannt. So wendete sich der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, wie im Internet von "Bayernleaks" veröffentlicht wurde, bereits im November 2010 an die Hochschulen und appellierte unter anderem an sie, die Restmittel nicht noch weiter ansteigen zu lassen, um die politische Unterstützung in der Gebührenfrage nicht zu gefährden. Von …
Bild: Bayerische Patentallianz ab 2013 SIGNO-Partner für BayernBild: Bayerische Patentallianz ab 2013 SIGNO-Partner für Bayern
Bayerische Patentallianz ab 2013 SIGNO-Partner für Bayern
… (BMWi) zur KMU-Patentaktion und Erfinderfachauskunft beteiligt. Seit dem 01. Januar 2013 bietet die Patent- und Vermarktungsagentur von 28 bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften nun auch kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie freien Erfindern als offizieller SIGNO-Partner für Bayern Beratung und Unterstützung …
Sie lesen gerade: Bayerische Hochschulen knacken die 165.000 Nutzer