openPR Recherche & Suche
Presseinformation

badenova testet innovatives Projekt im Bereich der „kleinen Mobilität“

31.01.202016:28 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: badenova testet innovatives Projekt im Bereich der „kleinen Mobilität“
Copyright B A S C H I B E N D E R
Copyright B A S C H I B E N D E R

(openPR) - Erprobung von Akkuwechselstation für Leichtkrafträder

Freiburg, 31.01.2020. Das „Betanken“ stellt bei der Elektromobilität noch für viele Anwender ein Problem dar: Zu lange dauern die meisten Ladeprozesse. Abhilfe könnte eine neuartige Akkuwechselstation schaffen: in der Station geladene Batterien können gegen leere Batterien in Fahrzeugen getauscht werden. badenova testet aktuell ein solches System, um die Eignung für E-Roller und E-Lastenräder zu erproben. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung der Elektromobilität.



Die handlichen grünen Wechselakkus für die Leichtkrafträder stellt die Berliner Firma GreenPack her. Sie sind in 2,3 m hohen Stationen gelagert und können dort nach einem Tausch geladen werden. Die Freiburger Firma Roc-Ket erprobt das System der Wechselakkustation mit ihren E-Lastenrädern im Berufsalltag. Auch die Firma Carla Cargo, welche selbst Lastenanhänger mit E-Antrieb herstellt, nimmt am badenova-Test teil. Finanziert wird das innovative Projekt aus dem Bereich der „kleinen Mobilität“ von der ITG (Infrastruktur Trägergesellschaft mbH & Co. KG).

Peter Majer, Leiter Innovation von badenova, erläutert die Ziele, die der Energiedienstleister mit dem Projekt verfolgt: „Wir suchen nach Lösungen zur Reduzierung der Emissionen, die durch den täglichen Waren- und Pendlerverkehr in der Stadt erzeugt werden. Batteriebetriebene Leichtkraftfahrzeuge wie E-Roller und E-Lastenräder sind eine mögliche Alternative. Wenn diese durch Wechselakkus, die bequem in einem System lagern, rasch zu „betanken“ sind, entstehen keine Wartezeiten.“ Damit hat diese umweltschonende „kleine“ Elektro-Mobilität auch eine größere Aussicht auf Erfolg bzw. Akzeptanz. Thomas Duscha von der Firma GreenPack, die die Wechselakkus inklusive des Ladeinfrastrukturlösung „Swobbee“ für den Test liefern, ergänzt: „Wir setzen auf wechselbare Akkus, die in Akkustationen geladen werden können, so dass die Betriebszeit eines E-Kleinfahrzeuges maximiert wird. Zudem können wir durch smartes Monitoring und Laden der Batterien positiven Einfluss auf die Gesamtperformance des Systems nehmen. Da die Akkus in ganz unterschiedlichen Mobilitäts- und Transportlösungen einzusetzen sind, steht die Akkuwechselstation Gewerbetreibenden aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Swobbee möchte so zum Treiber der Mikro- und Leichtmobilität werden. CEO Dr. Christian Speidel und ich haben unsere Jugend in Freiburg verbracht – der Schritt, einen Betrieb im innovativen Südbaden zusammen mit der badenova aufzunehmen, war für uns nicht nur logische Konsequenz, sondern eine Herzensangelegenheit, nachdem wir einen erfolgreichen Piloten in Berlin abgeschlossen haben.“

Für den Test des Systems werden zunächst drei Standorte umgesetzt, zum ersten bei der badenova selbst, zum zweiten beim Freiburger Solar-Info-Center im Industriegebiet Nord. Der dritte Standort ist gut erreichbar in der Neulindenstraße direkt bei der Firma Roc-Ket von Tom Ketterer. Er selbst ist mit seinen Elektrofahrzeugen als Logistik-Dienstleister tätig, im Umfeld gibt es weitere potenzielle Nutzer für Leichtkraftfahrzeuge mit Wechselakkus. Eine Wechselakkustation benötigt stets einen guten Zugang und eine Aufstellfläche von 3 Meter mal 1 Meter, außerdem einen 220 Volt Anschluss. Stellplätze direkt bei der Wechselstation sind wünschenswert, aber nicht zwingend. Die Station wird mit einem Benutzerterminal ausgestattet, über das Akkus gebucht und getauscht werden können. Eine Vorreservierung der Akkus ist über eine Handy-App möglich. 24 h am Tag ist also der Wechsel problemlos und unbürokratisch möglich.

Tom Ketterer, Inhaber von Roc-Ket, freut sich über das Pilotprojekt: „Wir sind gespannt, wie das System funktioniert und welche Erfahrungen wir damit in unseren Transportlösungen machen werden. Damit leisten wir auch einen aktiven Beitrag zur regionalen Energiewende, in der Stadt Freiburg „grün“ unterwegs zu sein.“

Das gerade gestartete Projekt soll rund 24 Monate dauern. Anschließend ziehen die beteiligten Akteure Bilanz, was das Wechselakku-System leisten kann. Weitere Interessenten, die mit den Wechselakkus betriebene Fahrzeuge selber beschaffen und ausprobieren wollen, können sich bei badenova melden. Kontaktperson ist Matthias Ritter (E-Mail).

Video:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1075415
 470

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „badenova testet innovatives Projekt im Bereich der „kleinen Mobilität““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GreenPack mobile energy solutions GmbH

Bild: Volle Konzentration auf den Akkutausch: Aus GreenPack wird SwobbeeBild: Volle Konzentration auf den Akkutausch: Aus GreenPack wird Swobbee
Volle Konzentration auf den Akkutausch: Aus GreenPack wird Swobbee
- Berliner BaaS-Startup firmiert um - Swobbee präsentiert neues Führungsteam Berlin, 08.09.2020. Der Akkutausch ist die Zukunft: Nachdem der Batteriespezialist Ansmann Mitte August die Lizenzrechte am GreenPack-Akku übernommen hat und diesen künftig eigenverantwortlich weiterentwickelt, ist GreenPack konsequent den nächsten Schritt gegangen: Am 31.08.2020 erfolgte die Umbenennung der GreenPack mobile energy solutions GmbH in Swobbee GmbH. Die bisherige GreenPack-Marke Swobbee wird nun zu einem eigenständigen Unternehmen, das sich voll und g…
Bild: GreenPack 2.0: GreenPack und Ansmann weiten Kooperation ausBild: GreenPack 2.0: GreenPack und Ansmann weiten Kooperation aus
GreenPack 2.0: GreenPack und Ansmann weiten Kooperation aus
- Ansmann übernimmt Lizenz und Vertrieb des GreenPack-Akkus - Partner wollen Kern-Kompetenzen besser nutzen und gemeinsam wachsen - Produktion des optimierten GreenPack 2.0 startet in Kürze Berlin, 19.08.2020 Das Berliner GreenTech-Startup GreenPack und der global agierende Akku-Spezialist Ansmann sind den nächsten Schritt in ihrer Zusammenarbeit gegangen: Seit dieser Woche ist die Ansmann AG Lizenznehmer der GreenPack-Batterie und übernimmt künftig eigenständig den Vertrieb und die Weiterentwicklung des leistungsstarken standardisierten We…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Delegation des California Mobility Center zu Besuch in AachenBild: Delegation des California Mobility Center zu Besuch in Aachen
Delegation des California Mobility Center zu Besuch in Aachen
… Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Investoren und Start-Ups sowie Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) fördern und ihnen die Möglichkeit geben, gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu formen. PEM Motion hat dieses Projekt bisher während der intensiven, zweijährigen Kennenlern- und Austauschphase sowie Anfang des Jahres mit der Erstellung …
Bild: FH-SW Solar Racing e.V. auf der eCarTec in der Neuen Messe MünchenBild: FH-SW Solar Racing e.V. auf der eCarTec in der Neuen Messe München
FH-SW Solar Racing e.V. auf der eCarTec in der Neuen Messe München
Schweinfurt – Mitte Oktober findet in München die eCarTec, die 1. Internationale Messe für Elektromobilität, statt. Vom 13. bis 15. Oktober zeigen Unternehmen in der Neuen Messe München den aktuellen Stand auf dem Gebiet der elektrischen Mobilität. Auch der Verein FH-SW Solar Racing e.V. wird auf der eCarTec sein Projekt und seine bisherigen Sponsoren …
Befragung: Dienstleistungen für Elektromobilität
Befragung: Dienstleistungen für Elektromobilität
Die wirtschaftlichen Faktoren werden bei der nachhaltigen Mobilität immer wichtiger. Für ein funktionierendes Elektromobilitätssystem spielen Dienstleistungen in Ergänzung zu technischen Fragestellungen eine zentrale Rolle. In einer aktuellen Untersuchung stellt sich das Fraunhofer IAO die Frage, wie neue Dienstleistungen zum wirtschaftlichen Erfolg …
Bild: Podcast HY2.ZERO setzt Impulse für nachhaltige MobilitätBild: Podcast HY2.ZERO setzt Impulse für nachhaltige Mobilität
Podcast HY2.ZERO setzt Impulse für nachhaltige Mobilität
Regensburg, 04.10.2023 – Das Netzwerk „HY2.ZERO – Mobilität braucht Wasserstoff“ startet mit spannenden Gästen in die zweite Staffel seines gleichnamigen Podcasts. In den neuen Folgen kommen Interviewpartner:innen führender regionaler Unternehmen und Institutionen zu Wort. Vor ihrem jeweiligen fachlichen Hintergrund zeigen sie ihre Lösungen im Bereich …
FH-SW Solar Racing e.V. als Aussteller bei der Mainfrankenmesse in Würzburg
FH-SW Solar Racing e.V. als Aussteller bei der Mainfrankenmesse in Würzburg
… Solar-Elektrorennfahrzeuges vom Design bis zum fertigen Auto können interessierte Besucher über eine Woche lang am Stand des Vereins erleben und einen Einblick in die Mobilität der Zukunft gewinnen. „Wir wollen den Menschen zeigen, wie auch ohne fossile Brennstoffe interessanter und spannender Motorsport betrieben werden und die Mobilität von morgen …
Mobilität: Wirtschaftsministerium fördert Forschungsvorhaben mit rund 1 Mio. Euro
Mobilität: Wirtschaftsministerium fördert Forschungsvorhaben mit rund 1 Mio. Euro
Mobilität ergebnisoffen und bedarfsbezogen planen: Wirtschaftsministerium fördert Forschungsvorhaben mit rund 1 Mio. Euro. Das Projekt, das federführend vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) durchgeführt werde, solle in Heidelberg starten und sei ein sehr innovatives Puzzleteil in dieser Strategie. --- „Unser innovations- …
FH-SW Solar Racing e.V. bei den bayerischen Tagen der solaren Mobilität in Eggenfelden
FH-SW Solar Racing e.V. bei den bayerischen Tagen der solaren Mobilität in Eggenfelden
Schweinfurt – Anfang Oktober finden bei HAWI-Energy in Eggenfelden die 1. bayerischen Tage der solaren Mobilität statt. Vom 02. - 03.Oktober zeigen Hersteller verschiedenster Produkte und Bereiche den aktuellen Stand auf dem Gebiet der solaren Elektromobilität. Auch der Verein FH-SW Solar Racing e.V. wird in Eggenfelden sein Projekt und seine bisherigen …
Bild: Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"Bild: Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"
Bundesforschungsprojekt Grüne Mobilitätskette: Partner stellen Ergebnisse vor und starten Aktion ,,eFlotte"
Magdeburg/Halle (Saale). Um die Zukunft der E-Mobilität in Mitteldeutschland geht es heute (für die Red.: 25.08.2016) auf der Tagung zum Bundesforschungsprojekt „Elektromobilität Mitteldeutschland – Grüne Mobilitätskette“ in der Leopoldina zu Halle (Saale). Die Nationale Akademie der Wissenschaften mit dem traditionsreichen Namen ist Gastgeber der Tagung, …
Bild: Verkehrswende vor Ort: Deutschlands erstes Pendlernetzwerk setzt neue Maßstäbe!Bild: Verkehrswende vor Ort: Deutschlands erstes Pendlernetzwerk setzt neue Maßstäbe!
Verkehrswende vor Ort: Deutschlands erstes Pendlernetzwerk setzt neue Maßstäbe!
Das Forschungszentrum Jülich heißt Sie willkommen zur Abschlussveranstaltung des zukunftsweisenden Forschungsprojekts "RISE". Seien Sie Teil einer neuen Ära der Mobilität im Kreis Düren und erleben Sie, wie Deutschlands erstes Pendlernetzwerk neue Maßstäbe setzt. Die Veranstaltung findet am 14. Dezember 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Forschungszentrum …
Future Mobility Lab – Aachener Forscher stellen geballte Mobilitätskompetenz vor
Future Mobility Lab – Aachener Forscher stellen geballte Mobilitätskompetenz vor
… RWTH Aachen kennenlernen. Mit zahlreichen Projekten und Live-Demonstrationen zeigten die Aachener Forscher auf dem Aldenhoven Testing Center, was im Bereich zukünftiger Mobilität möglich ist, wenn sich alle relevanten Fachdisziplinen gemeinsam den großen technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen widmen. --- Das Future Mobility Lab ist eine Initiative …
Sie lesen gerade: badenova testet innovatives Projekt im Bereich der „kleinen Mobilität“