openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and Travel

14.01.202008:24 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and Travel
Gap Year: Inga im Freiwilligendienst in Namibia (Foto: Stiftung Völkerverständigung)
Gap Year: Inga im Freiwilligendienst in Namibia (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(openPR) Nach der Schulzeit eine Auszeit nehmen und die Welt entdecken: das Gap Year. Junge Leute wollen andere Länder, Menschen und Kulturen kennen lernen und ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Einen Überblick zur Vorbereitung des Gap Years findet man im Schüleraustausch Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog). Die bekanntesten Angebote für das Gap Year sind Freiwilligendienste und Work and Travel. Damit stellt sich die Frage: Wo sind die Unterschiede zwischen beiden Auslandsprogrammen?


1 Gap Year: Freiwilligendienste und Work and Travel im Vergleich. Der Freiwilligendienst umfasst einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland, verbunden mit dem Arbeitseinsatz in einer sozialen, Bildungs,- Kultur- oder Umwelteinrichtung oder einem entsprechenden gemeinnützigen Projekt. Hinzu kommen eine Supervision und Seminare für die Freiwilligen. Die Unterbringung erfolgt ein Wohnheimen oder Gastfamilien. Bei Work and Travel lernt man Land und Leute durch Reisen im Land kennen, verbunden mit Zeiten, in denen man an unterschiedlichen Stellen arbeitet. Die Unterbringung regelt jeder Teilnehmende individuell.
2Gap Year als Freiwilligendienst oder Work and Travel: Welche Länder sind möglich? Für beide Programme gilt, dass die Auswahl der möglichen Ziele begrenzt ist, weil es sich ja auch um „Arbeiten im Ausland“ handelt und viele Länder Regelungen und Begrenzungen haben, wenn Ausländer in ihrem Land arbeiten wollen.Innerhalb der EU gibt es aufgrund der Freizügigkeit im Binnenmarkt diese Grenzen nicht. Für alle anderen Länder benötigt man normalerweise ein Visum. Dafür gibt es je Zielland spezifische Regelungen, normalerweise auf der Grundlage von Regierungsabkommen zwischen Deutschland und diesem Land.
3Gap Year als Freiwilligendienst oder Work and Travel: Der beste Zeitpunkt für den Auslandsaufenthalt. Für beide Programme gilt, dass man in einem weiten Rahmen selbst entscheiden kann, wann der Auslandsaufenthalt stattfinden soll. Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer volljährig sein müssen. Je nach Programm und Zielland gibt es Grenzen für das Höchstalter: durch die Kriterien bei den geförderten Freiwilligendiensten oder durch die Visavorschriften der Zielländer.
4 Freiwilligendienst oder Work and Travel– die beste Aufenthaltsdauer. Beide Gap Year Programme sind hinsichtlich der Aufenthaltsdauer durch den Arbeitseinsatz geprägt. Bei Freiwilligendiensten im Ausland ergibt das, je nach Programm-Variante, Zeiträume zwischen sechs und 18 Monaten. Bei Work and Travel ist die Aufenthaltsdauer durch die Visaregelungen der Länder geprägt. Bei den populären Zielländern ist liegt die maximale Dauer normalerweise bei einem Jahr. In diesem Rahmen gibt es auch die Möglichkeit, an Kurzzeit-Programmen teilzunehmen, die manchmal nur wenige Wochen dauern.
5 Gap Year – die Eigenständigkeit im Freiwilligendienst. Beim klassischen Freiwilligendienst wohnen und leben die jungen Leute in einer festen Unterkunft, oft einer Gastfamilie. Den Tag verbringen sie im Wesentlichen in der Einrichtung. Bei Freiwilligendiensten ist der Arbeitstag durch die Einrichtung – ob Kita, Schule, Krankenhaus oder Umweltprojekt – definiert. Während der Freizeit können die jungen Leute ihre Aktivitäten eigenständig und unabhängig planen. Teilweise bieten die Träger vor Ort Seminare und Supervisionen an.
6 Gap Year – die Eigenständigkeit bei Work and Travel. Work and Travel ist grundsätzlich vollständig selbst bestimmt. Das beginnt beim Aufenthaltsort, den Arbeitsplätzen und geht bis zu den Zielen und dem Umfang der Reisen in dem Land. Die Unterkunft ist normalerweise ohne Einbindung in eine Familienstruktur geregelt.
7Freiwilligendienstim Gap Year – die Möglichkeiten, Land und Leute kennen zu lernen. Durch die Einbindung in die Einrichtung und die betreuende Organisation vor Ort ist eine Einbindung in die täglichen Abläufe gegeben, die das Kennenlernen des normalen Lebens der Einheimischen ermöglicht. Ausflüge und eigene Reisen im Gastland sind nur im Rahmen der Freizeitgestaltung möglich, oft in Form von Reisen am Ende des Einsatzzeitraumes.
8Work and Travelim Gap Year – die Möglichkeiten, Land und Leute kennen zu lernen. Eine Einbindung in feste tägliche Abläufe ist nur insoweit gegeben, als man in einem Betrieb arbeitet. Unterkunft und das Entdecken des Landes liegen vollständig in der eigenen Hand. Da bei Work and Travel das Reisen innerhalb des Landes zum Programm gehört, kann man viele Gegenden erkunden. Das macht oft den Reiz aus.
9 Gap Year: Freiwilligendienste und Work and Travelim Kostenvergleich
Von den Kosten für Reise, Aufenthalt etc. ist Work and Travel durch die Reisen innerhalb des Landes mit höheren Kosten verbunden. Dem steht gegenüber, dass man durch arbeiten einen guten Teil der Kosten decken kann. Erfahrungsgemäß liegen die selbst zu tragenden Kosten für ein Jahr Work and Travel downunder zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Für die meisten Freiwilligendienste gibt es staatliche Förderprogramme, die einen großen Teil der Kosten übernehmen. Daher haben die Teilnehmer*innen nur einen Eigenanteil zu finanzieren, der in der Regel zwischen 3.000 und 4.000 Euro ausmacht, zuzüglich Taschengeld für persönliche Ausgaben vor Ort.
Wie man das passende Gap Year-Programm und die beste Austauschorganisation findet. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter für die Gap Year-Programme. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen).
Vor der Entscheidung sollten die jungen Leute zusätzlich mit mehreren qualifizierten Organisationen persönlich sprechen und deren Angebote vergleichen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, organisiert von der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1073223
 369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and Travel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung

Bild: Schüleraustausch USA 2021 / 2022: 5 Punkte, wie Schüler jetzt Stipendien für das Auslandsjahr findenBild: Schüleraustausch USA 2021 / 2022: 5 Punkte, wie Schüler jetzt Stipendien für das Auslandsjahr finden
Schüleraustausch USA 2021 / 2022: 5 Punkte, wie Schüler jetzt Stipendien für das Auslandsjahr finden
1 Schüleraustausch 2021 / 2022 und Stipendien: Die aktuelle Situation. Das Stipendien-Angebot in Deutschland für dass Auslandsjahr von Schülern ist gut: Die Schüleraustausch Stipendien Datenbank verzeichnet mehr als 1000 Stipendien Angebote im Wert von über 5 Mio. Euro im Jahr. Die Bewerbungszeit für die Plätze im Schüleraustausch im Auslandsjahr 2021/ 2022 ist in vollem Gange. Daher suchen jetzt viele junge Leute nach Stipendien, um die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes abzusichern. Das ist im Grundsatz ähnlich wie in den Vorjahren auch.…
Bild: Schüleraustausch Kanada und Corona: 8 Punkte, wie lange man das Auslandsjahr im Voraus vorbereiten mussBild: Schüleraustausch Kanada und Corona: 8 Punkte, wie lange man das Auslandsjahr im Voraus vorbereiten muss
Schüleraustausch Kanada und Corona: 8 Punkte, wie lange man das Auslandsjahr im Voraus vorbereiten muss
1 Das Auslandsjahr in Kanada ist ein außergewöhnliches Erlebnis für die jungen Leute. Kanada ist für viele Schüler das Traumziel. Das High School Jahr in Kanada muss gut vorbereitet werden. Damit stellt sich die Frage, wie lange im Voraus man mit den Vorbereitungen beginnen sollte. Aktuell kommt dazu, dass der Schüleraustausch-Markt auch für Kanada durch die Corona-Pandemie stark beeinflusst ist. 2 Schüleraustausch Kanada: Das Auslandsjahr in Corona-Zeiten. Im Rahmen des Corona Lockdowns im Frühjahr hatte auch Kanada die Grenzen geschlossen. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schüleraustausch, Gap Year, Auslandsstudium – was ist das beste Auslandsjahr?Bild: Schüleraustausch, Gap Year, Auslandsstudium – was ist das beste Auslandsjahr?
Schüleraustausch, Gap Year, Auslandsstudium – was ist das beste Auslandsjahr?
… Freiwilligendienste und Work and Travel bieten die Möglichkeit, Land und Leute zu erleben, indem man dort arbeitet und das Land bereist. Bei den staatlich geförderten Freiwilligendiensten liegt der Eigenanteil bei 3.000 Euro, bei den anderen Programmen je nach Land ab 5.000 Euro. Für ein Auslandssemester kommen die Einschreibegebühren hinzu. Das Auslandssemester …
Bild: Das Auslandsjahr nach der Schulzeit: Wie man das Gap Year in 8 Schritten perfekt vorbereitetBild: Das Auslandsjahr nach der Schulzeit: Wie man das Gap Year in 8 Schritten perfekt vorbereitet
Das Auslandsjahr nach der Schulzeit: Wie man das Gap Year in 8 Schritten perfekt vorbereitet
… Die Gap Year-Programme vergleichen: die Eigenständigkeit der jungen Leute. Bei einem Teil der Programme bekommt man Familienanschluss bzw. Betreuung: bei Au Pair, Entwicklungshilfe und Freiwilligendiensten. Bei Work and Travel bekommt man zwar den Start vorbereitet, wenn man das mit einer Agentur organisiert. Im Ausland ist man dann weitgehend unabhängig. 6) …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year im Vergleich: 9 Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen für junge LeuteBild: Schüleraustausch und Gap Year im Vergleich: 9 Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen für junge Leute
Schüleraustausch und Gap Year im Vergleich: 9 Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen für junge Leute
… Unterkunft ist normalerweise ohne Einbindung in eine Familienstruktur geregelt, selbst wenn man in einer Gastfamilie wohnt. Der Tagesablauf hängt davon vom Gap Year-Programm ab: Bei Freiwilligendiensten ist der Arbeitstag durch die Einrichtung – ob Kita, Schule, Krankenhaus oder Umweltprojekt – definiert. Während der Freizeit können die jungen Leute ihre …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte für welche Programme man Stipendien bekommen kannBild: Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte für welche Programme man Stipendien bekommen kann
Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte für welche Programme man Stipendien bekommen kann
… ist sehr unterschiedlich und reicht von 500 Euro bis über 20.000 Euro. 8 Gap Year: Stipendien für Freiwilligendienste und Work and Travel. Bei Freiwilligendiensten gibt es relativ wenige Stipendien-Angebote. Bei staatlich geförderten Freiwilligendiensten empfehlen die Träger den Teilnehmer*innnen oft, für den Eigenanteil Stipendien einzuwerben. Das gelingt …
Bild: Stipendien für Hessen: 400.000 Euro für Schüleraustausch USA und weltweit sowie das Gap Year nach der SchuleBild: Stipendien für Hessen: 400.000 Euro für Schüleraustausch USA und weltweit sowie das Gap Year nach der Schule
Stipendien für Hessen: 400.000 Euro für Schüleraustausch USA und weltweit sowie das Gap Year nach der Schule
… verbunden; dies ist ein wichtiges Kriterium der Stipendiaten-Auswahl.“ Die Stipendien fördern ganz unterschiedliche Formen von Auslandsaufenthalten, vom klassischen Schüleraustausch bis zu Freiwilligendiensten. Die geförderten Reiseziele decken fast die ganze Welt ab, von den USA über Kanada, Mexiko, Südamerika, Europa, Afrika bis Asien. Elena kommt …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and TravelBild: Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and Travel
Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and Travel
… dass die Teilnehmer volljährig sein müssen. Je nach Programm und Zielland gibt es Grenzen für das Höchstalter: durch die Kriterien bei den geförderten Freiwilligendiensten oder durch die Visavorschriften der Zielländer. 4 Freiwilligendienst oder Work and Travel– die beste Aufenthaltsdauer. Beide Gap Year Programme sind hinsichtlich der Aufenthaltsdauer …
Bild: Gut informiert ins Gap-Year starten - 11. Auflage des „Handbuch Weltentdecker“ erschienenBild: Gut informiert ins Gap-Year starten - 11. Auflage des „Handbuch Weltentdecker“ erschienen
Gut informiert ins Gap-Year starten - 11. Auflage des „Handbuch Weltentdecker“ erschienen
… sind, so vielfältig sind auch die Programmangebote. Aber was macht eigentlich ein Demi-Pair und wo liegt der Unterschied zwischen geförderten und nicht geförderten Freiwilligendiensten? Und welche Programme bieten sich für ein Gap Year, also ein Übergangsjahr zwischen Schulzeit und weiterer Ausbildung eigentlich an? In der aktualisierten 11. Auflage …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: Für welche Auslandsprogramme es Stipendien gibtBild: Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: Für welche Auslandsprogramme es Stipendien gibt
Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: Für welche Auslandsprogramme es Stipendien gibt
… einen Aufenthalt in einem Feriencamp im Ausland absolvieren. Nach der Schulzeit geht es im Gap Year um die Auswahl zwischen Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendiensten, Schnupperstudium und Work and Travel. 2 Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: Die Anzahl der Stipendien. Die führende deutsche Stipendien-Übersicht, die Stipendien-Datenbank auf …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: 7 Tipps, wie man eine gute Sprachreise findetBild: Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: 7 Tipps, wie man eine gute Sprachreise findet
Schüleraustausch und Gap Year USA und weltweit: 7 Tipps, wie man eine gute Sprachreise findet
… hilft und sich um die Kinder der Familie kümmert, wird in diesem Programm also bereits vorab geklärt und von der Organisation vermittelt. Bei den Freiwilligendiensten sind Unterkunft und Einsatzstelle vorab geklärt. Ein Sprachkurs wird dann oft parallel zur Einarbeitung in der Arbeitsstelle angeboten. Da Freiwilligendienste normalerweise in Entwicklungsländern …
Bild: Schüleraustausch und Gap Year: Die beliebtesten Länder für das Auslandsjahr nach der SchulzeitBild: Schüleraustausch und Gap Year: Die beliebtesten Länder für das Auslandsjahr nach der Schulzeit
Schüleraustausch und Gap Year: Die beliebtesten Länder für das Auslandsjahr nach der Schulzeit
… in Ländern der Dritten Welt möglich, vor allem in Süd- und Mittelamerika, Afrika und einigen Ländern in Asien, etwa Indien und Thailand. Bei den geförderten Freiwilligendiensten gibt es Länderbegrenzungen wie die Eingrenzung von weltwärts-Programmen auf Entwicklungsländer. Au Pair ist in vielen Länder der Welt möglich: Innerhalb der EU genauso wie in …
Sie lesen gerade: Schüleraustausch und Gap Year: 9 Punkte zum Vergleich von Freiwilligendiensten und Work and Travel