openPR Recherche & Suche
Presseinformation

HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt - Einblicke in ein Leben mit einer Autoimmunerkrankung

19.12.201910:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt - Einblicke in ein Leben mit einer Autoimmunerkrankung
"HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt" von Sandra Stöcker, Lena Pöppelmann

(openPR) Lena Pöppelmann und Sandra Stöcker berichten in "HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt" über ihr Leben vor und nach der Diagnose Hashimoto Thyreoiditis.
------------------------------

Es ist deprimierend, wenn Dinge, die für normale Menschen überhaupt kein Problem darstellen, auf einmal für jemanden wie ein unüberwindbares Hindernis erscheinen, aber niemand wirklich glauben will, dass man ein echtes Gesundheitsproblem hat. So ging es den beiden Autorinnen des Buches "HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt", Lena Pöppelmann und Sandra Stöcker. Ihr Werk haben beide gemeinsam verfasst, um anderen Menschen mit Hashimoto zur Seite zu stehen. Was ist Hashimoto Thyreoiditis? Ist es eine Krankheit oder die Ursache dafür? Die Leser lernen durch die Autorinnen, dass es Beides ist, denn Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die Schilddrüse selbst angreift. Die zwei Frauen berichten offen und authentisch über ihr Leben vor und nach der Diagnose Hashimoto Thyreoiditis. Gefühle, Hoffnungen und Konfrontationen mit Ärzten spielen hierbei eine große Rolle, denn die Diagnose an sich bedeutet noch keine Heilung.



Die Leser erfahren in "HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt", wie Sandra Stöcker und Lena Pöppelmann die Autoimmunerkrankung erleben und wie sie für ihre Gesundheit kämpfen mussten. Sie berichten davon bis ins intimste Detail. Sie erzählen von zwei unterschiedlichen Erscheinungsbildern der Krankheit und ihrem jeweiligen Weg zur Diagnose und Therapie. Sie wollen anderen Betroffenen mit ihrem Buch Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht alleine sind.

"HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt" von Sandra Stöcker und Lena Pöppelmann ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7497-8291-8 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de (https://tredition.de/publish-books/?books/ID125340)




------------------------------

Pressekontakt:

tredition GmbH
Frau Nadine Otto-De Giovanni
Halenreie 40-44
22359 Hamburg

fon ..: +49 (0)40 / 28 48 425-0
web ..: https://tredition.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071708
 1014

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt - Einblicke in ein Leben mit einer Autoimmunerkrankung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von tredition GmbH

Bild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi I-III - Drei spannende, etwas andere Krimis in einem Sammelband
Im Osten von NRW ist in Marie von Steins "Der Kalletalkrimi I-III" immer ganz schön was los. Kalletal im Lippischen Bergland ist ein Rückzugsort, wenn es im benachbarten Ostwestfalen mal wieder so richtig drunter und drüber geht. Badenhausen ist ein fiktiver Ort. Die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten sind an zwei liebenswerte, idyllische Nachbarstädte in Ostwestfalen angelehnt. In Badenhausen arbeitet die Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen, die besonders und ganz beso…
12.05.2022
Bild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem SammelbandBild: Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Der Kalletalkrimi IV-VI - Und weiter geht's mit den kurzweiligen Krimis in einem Sammelband
Die Sonderkommission Sozial der Polizei löst in Marie von Steins zweitem Sammelband "Der Kalletalkrimi IV-VI" ein wenig andere Kriminalfälle. Die Leser reisen im zweiten Sammelband mit Geschichten über die Sonderkommission Sozial, die sich um Fälle in zwei eigentlich liebenswerten, idyllischen Nachbarstädte in Ostwestfalen kümmern. Doch es geht dort immer alles drunter und drüber. Besonders chaotisch ist das Berufsleben der Kriminalhauptkommissarin Katja Sollig, die mit ihren Kollegen der Sonderkommission Sozial an Fällen arbeitet, die beson…
11.05.2022

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hashimoto-Thyreoiditis: Gesundheitsberater Michael Ayed schließt Wissenslücke für 30.000 Betroffene pro MonatBild: Hashimoto-Thyreoiditis: Gesundheitsberater Michael Ayed schließt Wissenslücke für 30.000 Betroffene pro Monat
Hashimoto-Thyreoiditis: Gesundheitsberater Michael Ayed schließt Wissenslücke für 30.000 Betroffene pro Monat
… Menschen, ihre Symptome besser zu verstehen und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die Hashimoto-Thyreoiditis, auch chronische Autoimmunthyreoiditis genannt, ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen weltweit. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 2 bis 3 Millionen Menschen betroffen, wobei Frauen etwa fünfmal häufiger als Männer erkranken. Die …
Hashimoto-Thyreoiditis. Ein Fehler im Immunsystem mit schwerwiegenden Folgen für die schilddrüsenkranken Patienten
Hashimoto-Thyreoiditis. Ein Fehler im Immunsystem mit schwerwiegenden Folgen für die schilddrüsenkranken Patienten
… zerstört wird, versiegt diese lebenswichtige Hormonproduktion allmählich. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der schilddrüsenkranken Patienten. Ursache dieser Autoimmunerkrankung ist ein Fehler im Immunsystem, dessen Abwehrzellen fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreifen und eine chronische Entzündung der Schilddrüse auslösen. …
Selbsthilfegruppe für natürliche Therapie von Hashimoto wird erwachsen - 1000 Mitglieder in 10 Monaten
Selbsthilfegruppe für natürliche Therapie von Hashimoto wird erwachsen - 1000 Mitglieder in 10 Monaten
… Wahl und bieten auch heute noch eine sichere und wirksame Alternative für Menschen, die mit synthetischen Hormonen nicht zurecht kommen. Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt, sind auch weitere, ganzheitliche Maßnahmen sinnvoll, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dinge wie eine Autoimmundiät, das Auffüllen von Nährstoffen und …
Bild: Hashimoto Thyreoiditis, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Zöliakie uvm. mit neuer Therapie EHP behandelbar:Bild: Hashimoto Thyreoiditis, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Zöliakie uvm. mit neuer Therapie EHP behandelbar:
Hashimoto Thyreoiditis, Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Zöliakie uvm. mit neuer Therapie EHP behandelbar:
Extrakorporale Hyperthermie-Perfusion (EHP) überzeugt bei Autoimmunerkrankungen. ------------------------------ Rund zehn bis 15 Millionen Deutsche leiden an einer sog. Autoimmunerkrankung. Ihr Auftreten und die Art der Beschwerden sind höchst variabel, chronisch und begleiten die Betroffenen zumeist ein Leben lang. Neben dem rheumatischen Formenkreis, …
Bild: Hashimoto mit Ernährung in den Griff bekommenBild: Hashimoto mit Ernährung in den Griff bekommen
Hashimoto mit Ernährung in den Griff bekommen
Über 100 kostenlose Kochrezepte bei Hashimoto Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt. Typische Symptome sind Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Aber auch viele andere Symptome sind möglich. Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung, …
Bild: Warum die meisten Frauen falsch behandelt werden – sagt diese ExpertinBild: Warum die meisten Frauen falsch behandelt werden – sagt diese Expertin
Warum die meisten Frauen falsch behandelt werden – sagt diese Expertin
… Medikation und veraltete Leitlinien verschärfen das Leiden von Millionen Frauen in Deutschland.Millionen Frauen in Deutschland leiden an Hashimoto – einer chronischen Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die im Verlauf zur Zerstörung der Schilddrüse und einer massiven Schilddrüsenunterfunktion führt. Doch laut der renommierten Ärztin und Hashimoto-Expertin …
Bild: Hashimoto-Thyreoiditis Chronische Entzündung der SchilddrüseBild: Hashimoto-Thyreoiditis Chronische Entzündung der Schilddrüse
Hashimoto-Thyreoiditis Chronische Entzündung der Schilddrüse
… und psychische Krisen Synonym: chronische Autoimmunthyreoiditis (AIT), Morbus Hashimoto, Struma lymphomatosa Hashimoto Was ist das für eine Erkrankung? Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu einer meist schmerzlosen, chronischen Entzündung der Schilddrüse führt. Die Erkrankung verläuft in Schüben. Unbehandelt ist dieser Verlauf lebenslang …
Bild: Buchveröffentlichung "44 Impulse für deinen autoimmunen Alltag"Bild: Buchveröffentlichung "44 Impulse für deinen autoimmunen Alltag"
Buchveröffentlichung "44 Impulse für deinen autoimmunen Alltag"
… mehr hat?Die Antwort auf diese Frage findest du in diesem Buch. Die Autorin Ira Schiwek beschreibt darin eindrucksvoll, wie Betroffene ihren Alltag mit einer Autoimmunerkrankung durch 44 kleine Impulse selbstwirksamer und positiver gestalten können. Die Sozialpädagogin hat bereits viele Menschen in schwierigen Lebenslagen begleitet und weiß daher, wie …
Bild: Hashimoto Thyreoiditis: wenn die Stoffwechsel Kommandozentrale versagt!Bild: Hashimoto Thyreoiditis: wenn die Stoffwechsel Kommandozentrale versagt!
Hashimoto Thyreoiditis: wenn die Stoffwechsel Kommandozentrale versagt!
Hashimoto Thyreoiditis: wenn die Stoffwechsel Kommandozentrale versagt! Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung. Das eigene Immunsystem attackiert die Schilddrüse. Sie wird auf Dauer vollkommen abgebaut. Ursachen Es handelt sich um ein multikausales Krankheitsbild. Zu den Ursachen zählen: -Chronische Entzündungen im Kopfbereich (Zahnimplantate, …
Medizinische Versorgung schilddrüsenkranker Patienten unzureichend
Medizinische Versorgung schilddrüsenkranker Patienten unzureichend
… schwierige Situation von zahlreichen Schilddrüsenkranken aufmerksam zu machen. Das Augenmerk richtet sich dabei besonders auf die Probleme der Morbus Basedow- und Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten. Mehr als 10% der Bevölkerung leiden unter einer dieser beiden autoimmunen Schilddrüsenentzündungen, deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen oft unterschätzt …
Sie lesen gerade: HASHIMOTO und die Ärzte hielten uns für verrückt - Einblicke in ein Leben mit einer Autoimmunerkrankung