openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschichte für Alle

26.11.201916:49 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Geschichte für Alle
Barrierefreie Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang. Foto: Vogelsang IP
Barrierefreie Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang. Foto: Vogelsang IP

(openPR) Erfurt, 26. November 2019 (tpr) – Die Begegnung mit der Geschichte kann bedrückend oder erhebend, vertiefend oder überraschend, befremdend oder ergreifend sein. Eine intellektuelle Bereicherung ist sie in jedem Fall. Darum sollte es keine Frage der körperlichen Verfassung sein, ob es möglich ist, die großen geschichtlichen Bewegungen Europas und der Welt an Originalschauplätzen zu verstehen. Aus diesem Grund bauen Museen Barrieren ab und schaffen besondere Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen. An fünf aktuellen Beispielen zeigt die nationale Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen, die sich für komfortablen, barrierefreien Tourismus engagiert, dass niemand auf spannende Ausflüge in die Vergangenheit verzichten muss – nur weil er einen Kinderwagen schiebt, im Rollstuhl sitzt, nicht gut sieht oder hört.



Vogelsang IP im Nationalpark Eifel

Eine gigantische Kaderschmiede für den NSDAP-Nachwuchs sollte sie werden, die 100 Hektar große ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang in der Eifel. Etwa drei Jahre diente die monumentale Anlage diesem Zweck. Nach dem Krieg wurde sie über Jahrzehnte vom belgischen Militär genutzt. Heute ist dieser Teil der Eifel ein Nationalpark und Vogelsang ein wichtiger Gedächtnisort zum Nationalsozialismus. Beides, Nationalpark und Nationalsozialismus, wird hier thematisiert. Unter dem Namen „Vogelsang IP | Internationaler Platz“ entsteht ein facettenreiches Ausstellungs-, Kultur- und Bildungszentrum.

Die Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ beschäftigt sich mit der kurzen Geschichte der NS-Ordensburgen und ihrem ideologischen Kontext. Dem schweren Thema setzt die Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ die Begegnung mit der reichen Flora und Fauna im Nationalpark Eifel entgegen.

Beide Ausstellungen sind nach „Reisen für Alle“ zertifiziert und bieten Bodenleitsysteme, Tastmodelle, Braille- und Tastbeschriftung, Audio- und Video-Guides sowie rollstuhlgerechte Rampen und Aufzüge. Im Besucherzentrum steht ein Leihrollstuhl bereit. Die Referenten der täglichen Führungen gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer ein. Auch Führungen mit Gebärdendolmetscher sind möglich.

Dommuseum Ottonianum in Magdeburg

Vor etwa 1000 Jahren war Magdeburg der Nabel der Welt – zumindest des christlichen Abendlandes. Otto der Große, der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches erhob Magdeburg zum Erzbistum und machte es damit zu einer der bedeutendsten europäischen Metropolen. Beeindruckendstes Zeugnis aus dieser Zeit ist der Magdeburger Dom, der erste gotische Kathedralbau auf deutschem Boden. Das neue Dommuseum „Ottonianum“ entführt in diese ferne und faszinierende Zeit einer europäischen Hochkultur.

Auf 650 Quadratmetern Ausstellungsfläche beleuchtet es drei Themen des Mittelalters: Kaiser Otto der Große und Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg sowie die archäologischen Forschungen um den Dom. Zu den sehenswerten Ausstellungsobjekten gehören der Bleisarg Edithas, kostbare Beigaben aus den Gräbern der Erzbischöfe sowie antike Bauteile der ottonischen Bauten am Domplatz.

Das Museum ist stufenlos zugänglich und alle Räume sind mit dem Rollstuhl befahrbar. Im Museumscafé gibt es unterfahrbare Tische. Führungen für Rollstuhlfahrer, blinde Menschen, Menschen mit Geh-, Seh- sowie Hörbehinderungen und kognitiven Beeinträchtigungen sind auf Anfrage möglich. Ein Audioguide, der Besucher individuell durch die Ausstellung führt, kann ausgeliehen werden.

Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz

Hoch oben auf einem Tafelberg in der Sächsischen Schweiz bei Dresden thront die imposante Festung Königstein. Es ist ein Ensemble mit mehr als 800 Jahren Geschichte und mehr als 50 Bauwerken von Mittelalter bis Barock. Besuchern bietet sich von verschiedenen Aussichtspunkten auf dem Plateau ein weiter Blick auf die Landschaft des Elbsandsteingebirges mit den berühmten Tafelbergen. Über einen Aufzug ist das Plateau auch für Rollstuhlfahrer leicht zu erreichen.

Die barrierefrei zugängliche Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“ im Torhaus lädt zu einer Tour durch die lange Geschichte der Anlage von der böhmischen Grenzburg über das Staatsgefängnis bis zur Gründung des Museums ein. Auch weitere Ausstellungen, wie das Kommandantenhaus oder das Schatzhaus sind barrierefrei.

Für Rollstuhlfahrer hat die Festung einen speziellen Rundgangsplan mit barrierefreien Wegen entwickelt. Dennoch ist eine Begleitperson angeraten, da es auf der historischen Anlage auch unebene Wege und leichte Steigungen gibt. Sehbehinderte und blinde Menschen können sich mit Hilfe eines Tastmodells mit Erklärungen in Braille- und Prismenschrift einen Überblick über das fast neun Hektar große Areal verschaffen. Ein Audioguide führt sie individuell über das Gelände und durch die Dauerausstellung. Auf Anfrage gestaltet die Festung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Gruppenführung „Festung zum Anfassen“.

Schloss Rheinsberg und Museum Neuruppin im Ruppiner Seenland

Im Ruppiner Seenland, nördlich von Berlin, lohnt ein Stopp im Schloss Rheinsberg, malerisch am Grienericksee gelegen. Literarische Berühmtheit erlangte es durch Theodor Fontane, der es in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ beschreibt. Das als Vorbild für Schloss Sanssouci geltende Bauwerk wurde maßgeblich von Kronprinz Friedrich geprägt, der hier die wohl glücklichste Zeit seines Lebens verbrachte. Es entführt Besucher ins 18. Jahrhundert, originale Raumdekorationen konnten durch Restaurierungen zurückgewonnen werden. Die Ausstellungsräume sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Ein Audioguide lässt auch Menschen mit Sehbehinderungen in die Wohnkultur von damals eintauchen. Auf Anfrage ermöglichen Mitarbeiter Führungen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen, Sehbehinderungen und Lernschwierigkeiten.

30 Kilometer weiter südlich von Schloss Rheinsberg liegt Neuruppin, der Geburtsort von Theodor Fontane. Das Museum Neuruppin widmet sich in der Dauerausstellung seinem berühmtesten Sohn. 20 Hörstationen geben einen Einblick in seine Gedanken und Eindrücke. Darüber hinaus taucht anlässlich seines 200. Geburtstages die Sonderausstellung „fontane.200/Autor“ in die Schreib- und Textwelten des Autors ein. Sie ist noch bis 30. Dezember geöffnet. Rampen und ein Aufzug ermöglichen Rollstuhlfahrern den Zugang zu den Ausstellungen. Barrierefreie Führungen können vorab gebucht werden.

Über weitere Ausflugsideen sowie Reiseziele informieren die Mitglieder der AG Leichter Reisen auf ihrer Website: www.leichter-reisen.info.

Webadressen der vorgestellten Einrichtungen

Vogelsang IP, Eifel
www.vogelsang-ip.de
www.vogelsang-ip.de/de/graues-menue/besucherservice/vogelsang-barrierefrei.html

Dommuseum Ottonianum, Magdeburg
http://dommuseum-ottonianum.de/
www.reisen-fuer-alle.de/tourist_information_im_dommuseum_ottonianum_magdeburg_249.html?action=detail&item_id=1699

Festung Königstein
www.festung-koenigstein.de
www.festung-koenigstein.de/de/handicap.html

Schloss Rheinsberg
www.spsg.de/schloss-rheinsberg
www.barrierefrei-brandenburg.de/index.php?id=dsview&tx_tmbpoisearch_pi2%5Bpoi%5D=11495

Museum Neuruppin
www.museum-neuruppin.de
www.museum-neuruppin.de/seite/256638/barrierefreies-museum.html

Pressebereich mit hochauflösenden Fotos zum Thema:
www.press-area.com/leichter-reisen/bildarchiv/thematische-bildarchive/erlebnis-geschichte.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1068993
 500

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschichte für Alle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland

Bild: Herbstglück für AlleBild: Herbstglück für Alle
Herbstglück für Alle
Pirna, 22. September 2020 (tpr) – Zugvogelschwärme, Laubfärbung, Nebelschwaden, warmes Licht: Im Herbst zeigt sich Deutschlands Natur noch einmal besonders romantisch. Und weder Kinderwagen noch Rollstuhl sollten der Begegnung mit ihr im Wege stehen. Dass auch Menschen, die in ihrer Beweglichkeit oder auf andere Weise eingeschränkt sind, Anteil an ergreifenden herbstlichen Naturerlebnissen haben können, beweisen die nationalen Vorreiterregionen im barrierefreien Tourismus. Das sind ihre Tipps für die kommenden Wochen und Monate – für Menschen…
Bild: Meeresluft, Architektur und Geschichte: Barrierefreie Städtereisen im HerbstBild: Meeresluft, Architektur und Geschichte: Barrierefreie Städtereisen im Herbst
Meeresluft, Architektur und Geschichte: Barrierefreie Städtereisen im Herbst
Erfurt, 7. September 2020 (tpr) – Mittelalterliche Stadtkerne sind hübsch anzuschauen, aber mit ihren engen Gassen und Stufen für Rollstuhlfahrer meist ein Härtetest. Wie auch historische Innenstädte für alle entspannt erlebbar werden, zeigen Rostock, Erfurt und Magdeburg. Die drei Orte sind als Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen nationale Vorreiter im barrierefreien Tourismus. Mit rollstuhlgerechten Führungen und zugänglichen Ausstellungen laden sie zur Stadterkundung im Herbst ein. Hanseatisches Flair in Rostock Ein Rathau…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lügen der Geschichte: Und sie kommen doch ans Licht! Neues Geschichtsbuch leistet mutige AufklärungsarbeitBild: Lügen der Geschichte: Und sie kommen doch ans Licht! Neues Geschichtsbuch leistet mutige Aufklärungsarbeit
Lügen der Geschichte: Und sie kommen doch ans Licht! Neues Geschichtsbuch leistet mutige Aufklärungsarbeit
Fälschungen, Tatsachenverdrehungen, Lügen – davor strotzt die offiziell dokumentierte Historie nur so vor. Und das Schlimmste: Die dreistesten Lügen der Geschichte werden bis heute in den offiziellen Schulbüchern als reine Wahrheit aufgetischt. Höchste Zeit also, Tacheles zu reden. Genau das tut Bestsellerautor Frank Fabian in seinem neuesten Enthüllungs-Werk …
Bild: „... bisschen anders, aber genauso.“ Kubanisch-deutsche Geschichte im Deutschen AuswandererhausBild: „... bisschen anders, aber genauso.“ Kubanisch-deutsche Geschichte im Deutschen Auswandererhaus
„... bisschen anders, aber genauso.“ Kubanisch-deutsche Geschichte im Deutschen Auswandererhaus
Vom 20. November 2022 bis zum 28. Februar 2023 zeigt das Deutsche Auswandererhaus eine neue Sonderausstellung zu kubanisch-deutscher Geschichte in DDR und BRD Ab den 1960er Jahren gingen rund 30.000 Menschen von Kuba zum Arbeiten, zum Studieren oder für eine Ausbildung in die DDR. Wie sie einschneidende Ereignisse der bewegten deutschen Geschichte erlebten, …
Bild: individuelle Kindergeschichten, Kinderbriefgeschichten, handgebundene Bücher und Geschichte-AbonnementBild: individuelle Kindergeschichten, Kinderbriefgeschichten, handgebundene Bücher und Geschichte-Abonnement
individuelle Kindergeschichten, Kinderbriefgeschichten, handgebundene Bücher und Geschichte-Abonnement
Briefgeschichten Eine individuelle und einzigartige Geschichte, die eigens für Ihr Kind geschrieben wird. Die ganze Geschichte wird aufgeteilt auf mehrere hochwertige und liebevoll illustrierte Briefe und direkt an das Kind adressiert. Handgebundene Bücher Auch diese Geschichte ist einzigartig und mit all den Lieblingssachen, Freunden, (...) und der …
Bild: Gute Geschichten erzählen - Storytelling im VerkaufBild: Gute Geschichten erzählen - Storytelling im Verkauf
Gute Geschichten erzählen - Storytelling im Verkauf
Gute Geschichten erzählen Zur Zeit als Schlagwort in aller Munde: „Storytelling“ Storytelling ist in Wahrheit nichts wirklich Neues. Geschichten wurden schon immer erzählt und eignen sich hervorragend zum Einsatz im Verkauf. Geschichten sind dann gut, wenn anstelle von trockenen Fakten Inhalts-Objekte transportiert werden, die sich am bestehenden Erfahrungswissen …
Bild: E-Book zur Elektro-Automarke TeslaBild: E-Book zur Elektro-Automarke Tesla
E-Book zur Elektro-Automarke Tesla
In der Buchreihe AUTOMOBILGESCHICHTE KOMPAKT ist unter dem Titel »Tesla – Die Geschichte der Automarke« ein E-Book zur Geschichte von Tesla Motors erschienen. Tesla ist in aller Munde – doch die dahinter stehende spannende Geschichte kennen noch nicht einmal die Fans der Marke im Detail. Bis jetzt, denn: Ab sofort gibt es das128-seitige Buch zur Geschichte …
Bild: Sachbuch-Neuerscheinung: Ernst Piper, "Nationalsozialismus. Seine Geschichte von 1919 bis heute"Bild: Sachbuch-Neuerscheinung: Ernst Piper, "Nationalsozialismus. Seine Geschichte von 1919 bis heute"
Sachbuch-Neuerscheinung: Ernst Piper, "Nationalsozialismus. Seine Geschichte von 1919 bis heute"
In seinem Buch "Nationalsozialismus. Seine Geschichte von 1919 bis heute" erklärt der Historiker Ernst Piper sachlich und verständlich die Hintergründe des Nationalsozialismus von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit. In diesem Buch wird erstmals die Geschichte des Nationalsozialismus insgesamt in den Blick genommen, von der Gründung der DAP 1918 …
Bild: Alexandra Lüthen gewinnt Literaturwettbewerb 'Die Kunst der Einfachheit'Bild: Alexandra Lüthen gewinnt Literaturwettbewerb 'Die Kunst der Einfachheit'
Alexandra Lüthen gewinnt Literaturwettbewerb 'Die Kunst der Einfachheit'
Für ihre Kurzgeschichte „Maras Baby“ wurde die Berliner Schriftstellerin Alexandra Lüthen am Samstag, den 10. Oktober 2015, beim LEA Literaturfest der Lebenshilfe Berlin mit dem ersten Preis des Literaturwettbewerbs „Die Kunst der Einfachheit“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb suchte Kurzgeschichten und Gedichte in Einfacher Sprache für Menschen mit eingeschränkten …
Bild: Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands: Der neue Historiker-StreitBild: Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands: Der neue Historiker-Streit
Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands: Der neue Historiker-Streit
„Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands": Kaum ein Buch, das jemals über die Deutschen erschienen ist, wird heute so gegensätzlich diskutiert. Tatsächlich wartet Autor Frank Fabian mehr als einmal mit einer Neuinterpretation dessen auf, was uns von Schulen und TV-Paukern wie Guido Knopp als Wahrheit über deutsche Geschichte verkauft wird. Diese …
Bild: Verlorene Bücher mit Geschichte - Schreibwettbewerb von lesenswert.de und ZVAB.comBild: Verlorene Bücher mit Geschichte - Schreibwettbewerb von lesenswert.de und ZVAB.com
Verlorene Bücher mit Geschichte - Schreibwettbewerb von lesenswert.de und ZVAB.com
Tutzing, 15. Juni 2009 – Bücher erzählen Geschichten. Nicht nur die Geschichte, die zwischen den Buchdeckeln zu lesen ist, sondern auch die Geschichte, die jeder einzelne Leser mit diesem Buch verbindet: Das erste vom eigenem Erspartem gekaufte Buch, die Urlaubslektüre während einer ganz besonderen Reise, das Buch, das man nächtelang nicht aus der Hand …
die-deutsche-geschichte.de - das Portal zur Geschichte Deutschlands ist online
die-deutsche-geschichte.de - das Portal zur Geschichte Deutschlands ist online
Seit Anfang des Jahres ist "die-deutsche-geschichte.de" online. Allen, insbesondere an Deutscher Geschichte Interessierten, werden aktuelle Fernseh- und Buchtipps zu Politik und Geschichte geboten. Demnächst erscheinen auch Daten, Fakten, Personen und Orte zur Deutschen Geschichte - kurz, sachlich und verständlich. Mit diesem Angebot richtet sich das …
Sie lesen gerade: Geschichte für Alle