openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchtipp: Reinhold Messners Buch „Rettet die Berge“ prangert den alpinen Massentourismus an

08.11.201911:25 UhrKunst & Kultur
Bild: Buchtipp: Reinhold Messners Buch „Rettet die Berge“ prangert den alpinen Massentourismus an
buchszene.de Buchtipp: Reinhold Messner, Rettet die Berge
buchszene.de Buchtipp: Reinhold Messner, Rettet die Berge

(openPR) Wie kann ich bergsteigen, ohne die Natur zu schädigen? Um diese Frage kreist Reinhold Messners Buch „Rettet die Berge“. Stephanie Pointner hat es mit Interesse gelesen, äußert aber auch Kritik.

Was im Frühjahr am Mount Everest passierte, war erschreckend



Die Bilder vom Massentourismus auf dem Mount Everest zu Beginn des Jahres sind erschreckend: Hunderte Bergsteiger stehen unterhalb des Gipfels Schlange und warten auf den Aufstieg. Aber auch die Fotos der vermüllten Basislager zeigen, wie sehr unsere Bergnatur in Gefahr ist. Dabei sind auch die kleineren und heimischen Berge vor den negativen Auswirkungen des Tourismus‘ nicht gefeit und werden zunehmend mit künstlich beschneiten Skigebieten, Skiliften, Straßen und Kletterrouten vollgepflastert.
Für Reinhold Messner verkommen die Berge zu Orten sportlicher Wettkämpfe

Reinhold Messners Buch „Rettet die Berge“ ist ein energischer Weckruf. Und seine Aussagen sind provokant: Viele Bergsportler, egal ob Downhiller, Skifahrer, Kletterer oder Wanderer, gingen laut dem berühmtesten lebenden Bergsteiger der Welt dem Sport nicht nach, um die Natur zu genießen und Verzicht zu üben, vielmehr sportelten sie ganz nach dem Motto: höher, schneller, weiter. Vor allem gehe es ihnen darum, ihre Mitmenschen zu übertreffen. Dass dabei immer mehr Natur zerstört und Ruhe und Einsamkeit verloren gehen, nehmen sie häufig in Kauf. Zudem vermisst Reinhold Messner bei den Sportlern Respekt vor der Natur und auch Achtsamkeit. Die Folge sind viele, vermeidbare Todesfälle.
Jeder einzelne von uns kann die Berge wenigstens ein bisschen schützen

Reinhold Messner fordert uns auf, umzudenken und einen nachhaltigeren Umgang mit der Natur anzustreben. Er nimmt jeden Einzelnen in die Pflicht, die Berge zu schützen und Verantwortung zu übernehmen. Natürlich kann der berühmte Bergsteiger und Abenteurer nicht die Universallösung bieten, aber er nennt in seinem Buch viele interessante Aspekte, die jeder einzelne Bergsteiger umsetzen kann, um die Natur wenigstens ein bisschen zu schützen.
Reinhold Messner nennt Fakten und gewährt Einblicke in sein Leben

„Rettet die Berge“ ist fesselnd geschrieben. Neben Zitaten, geschichtlichen Fakten und Einblicken in Reinhold Messners Leben, liefert das Buch auch eine gute Beschreibung des Zustands des Bergtourismus‘ sowie zahlreiche philosophische Ansätze. Vor allem letztere bringen einen zum Nachdenken – man wird durch das Lesen angeregt, seinen eigenen Umgang mit der Natur zu reflektieren.

„Rettet die Berge“ hat tatsächlich verändert, wie ich mich selbst sehe

Ich dachte bisher, dass ich sehr respektvoll mit der Natur umgehe, da ich beispielsweise meinen Müll nicht liegen lasse. Aber dieses Buch hat mir zu anderen Aspekten die Augen geöffnet. Beispielsweise führt Reinhold Messner auch die Fahrten und Flüge zu den Bergen als umweltschädigend auf. Diesen Aspekt habe ich bisher komplett ausgeblendet. Aber auch die zunehmende Digitalisierung und unser Wunsch nach ständiger Erreichbarkeit (auch am Berg) sowie der Klimawandel werden von Reinhold Messner kritisch beäugt. Besonders gut haben mir die kurzen Einblicke in unterschiedliche Kulturen und deren Verständnis des Berges gefallen. Hierzu hätte ich gerne noch mehr erfahren.
In einigen Aspekten hinterlässt mich „Rettet die Berge“ zwiegespalten

So gut mir diese Aspekte auch gefallen haben, gibt es leider auch einige Passagen und Aussagen, die bei mir einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen haben. Dass Reinhold Messner beinahe alle Bergsportler in einen Topf wirft und die Aussagen zu ihnen sehr stark verallgemeinert, finde ich nicht richtig. Beim Lesen hat man den Eindruck, dass es gar keinen Bergsportler gibt, der die Natur respektiert. Es wirkt so, als suchten alle nur Adrenalin-Kick, als versuche jeder lediglich seine Mitmenschen zu übertrumpfen und als verlören alle dabei die Natur und deren Werte komplett aus den Augen.
Eine Sache an diesem Buch hat mich sehr irritiert

In den Kapiteln, in denen Reinhold Messner von seinen Bergerlebnissen und der bewussten Wahrnehmung der Ruhe und Einsamkeit erzählt, hatte ich oftmals den Eindruck, dass er sich über alle anderen Bergsportler stellt; er erweckt tatsächlich den Eindruck, dass er sich für den so ziemlich einzigen Menschen hält, der die Natur ausreichend wertschätzt. In anderen Aspekten gebe ich ihm wiederum vollkommen recht. Auch finde ich seine oftmals facettenreichen Sichtweisen interessant und anregend. Am Ende bleibt als Fazit, dass der Mensch die Natur nur zerstören, aber nie besiegen kann – oder in Reinhold Messners Worten: „Nichts währt kürzer als ein paar Fußabdrücke auf dem Gipfel eines Berges. Wind und Schnee decken sie rasch wieder zu.“

Über Reinhold Messner

Geboren 1944, ist Reinhold Messner der berühmteste Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit. Als Kletterer, Grenzgänger und „Philosoph in Aktion“ hat er immer wieder neue Maßstäbe gesetzt: Er bestieg als erster Mensch alle vierzehn Achttausender und durchquerte zusammen mit Arved Fuchs die Antarktis zu Fuß. Heute kämpft er für einen ökologisch nachhaltigen Umgang mit der Natur, bewirtschaftet Bergbauernhöfe und gestaltet an sechs Standorten das Messner Mountain Museum. Zudem widmet er sich nun dem Bergfilm als Autor, Regisseur und Produzent.

1970, im Eis des Nanga Parbat geschah für Reinhold Messner eine Tragödie, denn er verlor seinen Bruder. Andererseits markierte die Durchsteigung der höchsten Wand der Welt und die erste Überschreitung eines Achttausenders eine wichtige Etappe in Messners Weg zur internationalen Bergsteiger-Elite.

Reinhold Messner
Rettet die Berge
ISBN 978-3-7109-0071-6
128 Seiten, € 10,00
Benevento
https://buchszene.de/rettet-die-berge-buchtipp/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066977
 497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchtipp: Reinhold Messners Buch „Rettet die Berge“ prangert den alpinen Massentourismus an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von buchszene.de

Bild: buchszene.de BUCHTIPP: „The Great Nowitzki“ ist ein reportageartiges Porträt des berühmten BasketballstarsBild: buchszene.de BUCHTIPP: „The Great Nowitzki“ ist ein reportageartiges Porträt des berühmten Basketballstars
buchszene.de BUCHTIPP: „The Great Nowitzki“ ist ein reportageartiges Porträt des berühmten Basketballstars
Dirk Nowitzki warf mit fantastischer Präzision, er vermaß das Basketballfeld mithilfe der Physik, er war der erste deutsche Superstar der NBA. Thomas Pletzinger erzählt in „The Great Nowitzki“ sein Leben. Wie Dirk Nowitzki seine Sportart Basketball neu erfand Vor ihm gab es keinen anderen großgewachsenen Basketballspieler, der so präzise werfen konnte. Als erster Spieler vermaß er gemeinsam mit seinem Coach Holger Geschwindner das Feld mit den Mitteln der Physik und trainierte bis zum Umfallen. Er war der erste deutsche Superstar in der ame…
11.11.2019
Bild: buchszene.de BUCHTIPP: In „Offline“ schickt Arno Strobel 13 Menschen zum Digital Detox – es endet mörderischBild: buchszene.de BUCHTIPP: In „Offline“ schickt Arno Strobel 13 Menschen zum Digital Detox – es endet mörderisch
buchszene.de BUCHTIPP: In „Offline“ schickt Arno Strobel 13 Menschen zum Digital Detox – es endet mörderisch
Fünf Tage ohne Handy & Co? Hört sich traumhaft an. Doch die Protagonisten von Arno Strobels Thriller „Offline“ finden sich bald im Horror wieder: Ihr Berghotel ist eingeschneit und ein Mörder geht um. Arno Strobel schickt seine Protagonisten auf Digital-Detox-Trip Jennifer, die Hauptfigur von Arno Strobels Roman „Offline“, ist Führungskraft in der Telekommunikationsbranche. Um dem hektischen Alltag und den überbordenden Verpflichtungen des Internets zu entfliehen, bucht sie gemeinsam mit drei ihrer Angestellten einen Digital-Detox-Trip. Neb…
08.11.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jazz-Spektakel auf Messners „verzaubertem Berg“Bild: Jazz-Spektakel auf Messners „verzaubertem Berg“
Jazz-Spektakel auf Messners „verzaubertem Berg“
… Birèli Lagrene (solo) sowie Stefano Bollani auf Plätzen, Straßen, Schlössern und Burgen in Bozen, Sterzing, Brixen, Bruneck und Meran. Als Höhepunkt wird der Festakt auf Reinhold Messners Bergmuseum auf Schloss Sigmundskron bei Bozen angekündigt. Unter der Regie von Paolo Fresu treten auf Messners „verzauberten Berg“ Künstler aus der Geschichte des Festivals …
Bild: Mit Reinhold Messner durch die DolomitenBild: Mit Reinhold Messner durch die Dolomiten
Mit Reinhold Messner durch die Dolomiten
… zu den berühmtesten Bergsteigern der Welt, er ist Grenzgänger, Bergbauer, Naturschützer, Politiker und Erzähler zugleich - die Rede ist vom bekannten Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner. Zahlreiche Erstbegehungen, die Besteigung aller 14 Achttausender sowie der „seven summits“ und die Durchquerung der Antarktis, ließen ihn zu einem Idol für …
Bild: Reinhold Messner: Was hat dieser Grenzgänger Unternehmern und Topmanagern zu sagen?Bild: Reinhold Messner: Was hat dieser Grenzgänger Unternehmern und Topmanagern zu sagen?
Reinhold Messner: Was hat dieser Grenzgänger Unternehmern und Topmanagern zu sagen?
Ein Bericht von Finanzexperte Ullrich Angersbach Finanzexperte und Marketing Coach Ullrich Angersbach hat im November 2015 eine Zusammenfassung über Reinhold Messners Leistungen und seinen Ratschlägen für Unternehmer und Topmanager unter ullrich-angersbach-grenzgänger.de verfasst. Basis dieser Zusammenfassung sind ein Live-Vortrag von Herrn Messner und …
Bild: Das perfekte Ostergeschenk!Bild: Das perfekte Ostergeschenk!
Das perfekte Ostergeschenk!
Tolle Bücher in der Leseschau. Unsere absoluten Leseempfehlungen für Ostern! ------------------------------ Ein rundes Buchvergüngen in der Leseschau.   Unsere absoluten Leseempfehlungen für Ostern:  Buchtipp 1 - Kinderbuch mit Schreibblock zum Ausmalen: "Das kleine Buch über den großen Mut und wo man ihn findet" von Mirjam Jasmin Strubehttps://www.leseschau.de/131 Buchtipp …
Bild: “Reinhold Messner hat keine Ahnung” - Bergsteigerin Kaltenbrunner im MONTE-InterviewBild: “Reinhold Messner hat keine Ahnung” - Bergsteigerin Kaltenbrunner im MONTE-Interview
“Reinhold Messner hat keine Ahnung” - Bergsteigerin Kaltenbrunner im MONTE-Interview
München, 13. August 2008. Gerlinde Kaltenbrunner, die als beste Extrembergsteigerin der Welt gilt, wirft Reinhold Messner in einem Interview mit dem Internet-Portal MONTE (monte-welt.com) Ahnungslosigkeit vor. Dort spricht sie offen über die harsche Kritik Messners an organisierten Bergexpeditionen. Anlass waren die elf tödlich verunglückten professionellen …
Bild: Sommerurlaub im Meraner Land – Südtirol online buchenBild: Sommerurlaub im Meraner Land – Südtirol online buchen
Sommerurlaub im Meraner Land – Südtirol online buchen
… Programm. Zu den Sehenswürdigkeiten, die man sich beim Südtirol online buchen in Meran nicht entgehen lassen sollte, gehören die Gärten von Schloss Trauttmansdorf, das Meraner Kurhaus, Reinhold Messners Schloss Juval und das Schloss Tirol. Weiterhin lohnt sich im Sommerurlaub in Meran ein Besuch des Merano Jazzfestivals, des Salewa Cups und des Stelviobikes …
Bild: Reinhold Messner im Interview mit MONTE - “Bergläufe sollten niemals angeboten werden”Bild: Reinhold Messner im Interview mit MONTE - “Bergläufe sollten niemals angeboten werden”
Reinhold Messner im Interview mit MONTE - “Bergläufe sollten niemals angeboten werden”
München, 29. Juli 2008. “An der Zugspitze hat man etwas veranstaltet, was da nicht hingehört.” Im Interview mit dem Internet-Portal MONTE (monte-welt.com) spricht Reinhold Messner kritisch über so manche Auswüchse in den Bergen. Beispielsweise über die „Bergläufe“, die gerade nach dem Unglück auf Deutschlands höchstem Berg die Schlagzeilen bestimmt haben. …
Bild: Vinschgau: Von Zelt-Abenteuer bis Luxus-CampingBild: Vinschgau: Von Zelt-Abenteuer bis Luxus-Camping
Vinschgau: Von Zelt-Abenteuer bis Luxus-Camping
… sogar mit Spa und Privatbad. Rundherum erleben Feriengäste ein vielfältiges Freizeitangebot: Beim Wandern auf den Vinschger Waalwegen oder bei Führungen durch Reinhold Messners Mountain Museum Juval entdecken Camper die Kulturregion mal sportlich, mal entspannt. Inhaber der VinschgauCard genießen dabei obendrein zahlreiche Vorteile. vinschgau.net Natur …
Bild: Letteraltura - Bergliteraturfestival Lago MaggioreBild: Letteraltura - Bergliteraturfestival Lago Maggiore
Letteraltura - Bergliteraturfestival Lago Maggiore
… Über die Berge haben Romanschriftsteller, Bergsteiger und Wissenschaftler gearbeitet. Auf dem Festival wird es die Möglichkeit geben, berühmte Persönlichkeiten wie den Extrembergsteiger Reinhold Messner, den chinesischen Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian und viele italienische Persönlichkeiten zu sehen und zu hören. Unter anderem findet am 30. …
Bild: Gute Führung für ältere ArbeitnehmerBild: Gute Führung für ältere Arbeitnehmer
Gute Führung für ältere Arbeitnehmer
… Beispielsweise wird sich die Generation 50plus schwerlich nur durch angelsächsische Prinzipien zur Weiterarbeit bis 67 begeistern lassen. “Die wichtigste menschliche Fähigkeit ist Sinnstiften”, schreibt Reinhold Messner in seinem Buch “Berge versetzen”. Bleibt das Tun dem Beschäftigten Sinn behaftet, gibt es Kraft und Motivation. Er wid dem Unternehmen eher …
Sie lesen gerade: Buchtipp: Reinhold Messners Buch „Rettet die Berge“ prangert den alpinen Massentourismus an