(openPR) Im Rahmen der industriellen Fertigung wird eine kontinuierliche Verbesserung laufender Prozesse immer wichtiger, beispielsweise um Maschinen vorausschauend zu warten. Big Data sind dabei der Schlüssel für das Vorhersagen von Maschinen- & Produktzuständen und für eine langfristige Verbesserung der Fertigungssystematiken.
In dem fünftägigen berufsbegleitenden RWTH Zertifikatskurs „Data Scientist“ der RWTH International Academy gGmbH erfahren die Teilnehmenden, was sich hinter dem Begriff Data Science verbirgt und wie Big Data effizient genutzt werden können. Durch interaktiven Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Fallstudien eignen sie sich grundlegende Methoden der Vorverarbeitung von Daten an und können diese durch Ansätze der künstlichen Intelligenz auswerten. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung von Machine Learning und können praktische Anwendungsfälle in der Produktion erfolgreich meistern.
Der Kurs findet an fünf aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Campus der RWTH Aachen (RWTH International Academy gGmbH, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen) statt und endet mit einer schriftlichen Prüfung.
- 1. Durchführung: 02.12. - 06.12.2019; 2. Durchführung: 26.10. - 30.10.2020
- Workload: 50 Std., 2 ECTS, die auf andere zertifizierte Lehrgänge oder ein nachfolgendes Hochschulstudium angerechnet werden können
- Kosten: 3.200 €, inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Teilnehmendenkreis: IngenieurIn aus den Bereichen Produktion, Forschung & Entwicklung, Optimierung oder Planung mit grundlegenden Vorstellungen von Datenstrukturen und objektorientierter Programmierweise
- Abschluss: RWTH Executive Certificate
- Sprache: Englisch
Kursablauf:
1. Tag
- Der Weg zur datengetriebenen Fabrik
- Realdaten von CPS und Industrierobotern
- Methoden der Datenverarbeitung und Umgang mit realen Daten in CPS und Roboterumgebung
2. Tag
- Einführung in Heuristik, regelbasierte Programmierung, Expert Systems und Decision Support Systems
- Rete-Algorithmus, BRMS und Vorwärts-/Rückwärtsverkettung
- Heuristische und regelbasierte Systeme in der Robotik
3. Tag
- Einführung in das maschinelle Lernen: überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen
- Künstliche neuronale Netzwerke und Deep Learning
- Anwendungserstellung um DSS und Empfehlungssysteme
- Herausforderungen realer Industrieanwendungen
4. Tag
- Einführung in ein praktisches Anwendungsszenario
- Erstellen à priori Lösung für den Anwendungsfall; Präsentation und Diskussion
- Anwendungsbeispiel: Auflösung, alternative Lösungen und zugrunde liegende Technologien
5. Tag
- Anwendungsfall: Lösungserstellung für den Anwendungsfall
- Prüfung, Diskussion und Zertifikatsverleihung
Anmeldungen sind auf der Homepage der RWTH International Academy (http://bit.ly/Zertifikatskurse_Inhouse-Programme) unter folgendem Link möglich: http://bit.ly/DataScientist_RWTH










