openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltiges Implementieren Maschinellen Lernens in der Produktion

28.10.201910:40 UhrIT, New Media & Software
Bild: Nachhaltiges Implementieren Maschinellen Lernens in der Produktion

(openPR) Im Rahmen der industriellen Fertigung wird eine kontinuierliche Verbesserung laufender Prozesse immer wichtiger, beispielsweise um Maschinen vorausschauend zu warten. Big Data sind dabei der Schlüssel für das Vorhersagen von Maschinen- & Produktzuständen und für eine langfristige Verbesserung der Fertigungssystematiken.


In dem fünftägigen berufsbegleitenden RWTH Zertifikatskurs „Data Scientist“ der RWTH International Academy gGmbH erfahren die Teilnehmenden, was sich hinter dem Begriff Data Science verbirgt und wie Big Data effizient genutzt werden können. Durch interaktiven Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Fallstudien eignen sie sich grundlegende Methoden der Vorverarbeitung von Daten an und können diese durch Ansätze der künstlichen Intelligenz auswerten. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung von Machine Learning und können praktische Anwendungsfälle in der Produktion erfolgreich meistern.

Der Kurs findet an fünf aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Campus der RWTH Aachen (RWTH International Academy gGmbH, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen) statt und endet mit einer schriftlichen Prüfung.

- 1. Durchführung: 02.12. - 06.12.2019; 2. Durchführung: 26.10. - 30.10.2020
- Workload: 50 Std., 2 ECTS, die auf andere zertifizierte Lehrgänge oder ein nachfolgendes Hochschulstudium angerechnet werden können
- Kosten: 3.200 €, inkl. Mittagessen, Kursunterlagen & Rahmenprogramm, exkl. Übernachtung/An- & Abreise
- Teilnehmendenkreis: IngenieurIn aus den Bereichen Produktion, Forschung & Entwicklung, Optimierung oder Planung mit grundlegenden Vorstellungen von Datenstrukturen und objektorientierter Programmierweise
- Abschluss: RWTH Executive Certificate
- Sprache: Englisch

Kursablauf:
1. Tag
- Der Weg zur datengetriebenen Fabrik
- Realdaten von CPS und Industrierobotern
- Methoden der Datenverarbeitung und Umgang mit realen Daten in CPS und Roboterumgebung
2. Tag
- Einführung in Heuristik, regelbasierte Programmierung, Expert Systems und Decision Support Systems
- Rete-Algorithmus, BRMS und Vorwärts-/Rückwärtsverkettung
- Heuristische und regelbasierte Systeme in der Robotik
3. Tag
- Einführung in das maschinelle Lernen: überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen
- Künstliche neuronale Netzwerke und Deep Learning
- Anwendungserstellung um DSS und Empfehlungssysteme
- Herausforderungen realer Industrieanwendungen
4. Tag
- Einführung in ein praktisches Anwendungsszenario
- Erstellen à priori Lösung für den Anwendungsfall; Präsentation und Diskussion
- Anwendungsbeispiel: Auflösung, alternative Lösungen und zugrunde liegende Technologien
5. Tag
- Anwendungsfall: Lösungserstellung für den Anwendungsfall
- Prüfung, Diskussion und Zertifikatsverleihung

Anmeldungen sind auf der Homepage der RWTH International Academy (http://bit.ly/Zertifikatskurse_Inhouse-Programme) unter folgendem Link möglich: http://bit.ly/DataScientist_RWTH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1065549
 300

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltiges Implementieren Maschinellen Lernens in der Produktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RWTH International Academy

Bild: Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und PraxiswissenBild: Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und Praxiswissen
Umweltauswirkungen verringern und wettbewerbsfähig bleiben - Zertifikatskurs vermittelt LCA- und Praxiswissen
Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und um im wandelnden klimapolitischen Umfeld weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen gefordert entscheidende Maßnahmen zur Verringerung der eigenen Umweltauswirkungen zu treffen. Um geeignete Methoden zu ermitteln, ist eine detaillierte ganzheitliche Umweltprüfung erforderlich: Das sogenannte „Life Cycle Assessment“ bietet zu diesem Zweck eine allgemein anerkannte und überaus effektive Methode. Der fünftägige berufsbegleitende RWTH Zertifikatskurs „Grundlagen von Ökobilanzen am Beispiel i…
Bild: Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs FeinschneidenBild: Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden
Durch hochwertige Schnittkanten Energie- und Rssourceneffizienz erzielen – RWTH Zertifikatskurs Feinschneiden
Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die wesentlichen Merkmale des Fein-schneidens. Um diesen Vorsprung gegenüber alternativen Technologien auszubauen, müssen Feinschneidbetriebe aktuelle Trends bedienen. Der viertägige berufsbegleitende RWTH Zertifikatskurs „Feinschneiden“ der RWTH International Academy gGmbH vermittelt vom 10.03. bis zum 13.03.2020 auf dem Campus der RWTH Aachen neben Grundlagenwissen zur Prozesstechnik auch Best-Practice-Ansätze aus Forschung und Industrie aus den Bereichen Werkzeugbau, Pressen- & Anlagentechnik und Tribo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Maschinelles Lernen als Treiber für den UnternehmenserfolgBild: Maschinelles Lernen als Treiber für den Unternehmenserfolg
Maschinelles Lernen als Treiber für den Unternehmenserfolg
Egal, ob es um Kaufempfehlungen, vorausschauende Wartung oder die Analyse von Social-Media-Textströmen geht: Der Einsatz von Verfahren des maschinellen Lernens zu Musteranalyse, Vorhersage und Entscheidungsunterstützung ist unerlässlich für den künftigen unternehmerischen Erfolg. In einem Entscheiderworkshop stellen die Initiative Deutschland Digital …
Acquia: Ohne maschinelles Lernen keine optimale Personalisierung
Acquia: Ohne maschinelles Lernen keine optimale Personalisierung
München, 19. April 2017 – Mit ausgereiften Verfahren des maschinellen Lernens können Unternehmen die automatisierte Analyse riesiger Datenbestände in neue Bereiche führen, die nach Meinung von Acquia allein mit traditionellen Technologien nicht erreichbar sind. Die Aufbereitung und personalisierte Auslieferung von Inhalten über E-Commerce-Websites und …
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016
Erfolgreiches Geschäftsjahr 2016
… Vergangenheit angehören werden. Das Thema Maschine Learning wird für uns in 2017 noch wichtiger werden. Unsere BI Komponente DAS Analytics verwendet jetzt schon moderne Methoden des maschinellen Lernens, um Strukturen in Skill-Daten zu erkennen und diese für das Geschäft nutzbar zu machen. In Zukunft wollen wir Methoden des maschinellen Lernens auch dazu …
Bild: Machine Learning: Global Player treffen sich in LemgoBild: Machine Learning: Global Player treffen sich in Lemgo
Machine Learning: Global Player treffen sich in Lemgo
… Impulse aus Ostwestfalen-Lippe kommen. Die Fachkonferenz mit internationa-len Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft setzte sich mit aktuellen Forschungs- und Praxisthemen zum maschinellen Lernen auseinander: Zum Beispiel, wie heute und in Zukunft Industrieanlagen anhand von Datenmodellen und Analyseverfahren effizienter betrieben und gewartet, wie Fehler …
Bild: JANOSCH PETERS STEIGT BEI ICOMPLAI ALS CTO EINBild: JANOSCH PETERS STEIGT BEI ICOMPLAI ALS CTO EIN
JANOSCH PETERS STEIGT BEI ICOMPLAI ALS CTO EIN
… Teamleiter in IT-Projekten bei der BMW Group sowie bei der Bundesagentur für Arbeit. Als leidenschaftlicher Softwareentwickler ist Janosch bestrebt, die neuesten Technologien zu implementieren, um sicherzustellen, dass die IT von iComplai sicher und zuverlässig läuft."Wir heißen Janosch in dieser Funktion herzlich willkommen", sagt Asli Solmaz-Kaiser, CEO …
Bild: Forschungsprojekt SewGuide entwickelt intelligentes Assistenzsystem fürs Handwerk  Bild: Forschungsprojekt SewGuide entwickelt intelligentes Assistenzsystem fürs Handwerk
Forschungsprojekt SewGuide entwickelt intelligentes Assistenzsystem fürs Handwerk
… Assistenzsysteme weiterentwickelt. Nach erfolgreichem Test will die Hubert Schmitz GmbH das Demonstrator-System in die Produktion der S-GARD® Schutzkleidungen implementieren. Projektvorgehen Zunächst clusterte das Team die Fähigkeiten im Anlernprozess und ermittelte notwendige Informationsbedarfe. Es bereitete produktionsspezifisches Wissen für den Lernprozess …
Bild: Neues Buch für (angehende) Ingenieur:innen: »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications« Bild: Neues Buch für (angehende) Ingenieur:innen: »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications«
Neues Buch für (angehende) Ingenieur:innen: »Statistical Machine Learning for Engineering with Applications«
… von Durchbruchskurven in reaktiven porösen Medien.Insgesamt liegt der Schwerpunkt des Buches auf den grundlegenden Ideen, der praktischen Anwendbarkeit und den Herausforderungen des Maschinellen Lernens in Industrie und Wissenschaft. Mit nur sehr grundlegenden Kenntnissen in Statistik als Voraussetzung ist dieses Buch eine wertvolle Lektüre für alle, …
Binovitm by Eyecarrot schließt Partnerschaft mit Azure Databricks, einer von Microsoft entwickelten Plattform für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
Binovitm by Eyecarrot schließt Partnerschaft mit Azure Databricks, einer von Microsoft entwickelten Plattform für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
… Architektur eröffnet dem Unternehmen die Möglichkeit, beliebige Daten aller Formate zu kombinieren sowie Modelle des maschinellen Lernens zu entwickeln und zu implementieren. Die Hauptkomponente für die Installation dieses Systems ist die Schaffung eines gemeinsamen kollaborativen Arbeitsbereichs, in dem Datentechniker, Datenforscher und Geschäftskunden …
Errungenschaften in der Nanotechnologie gewürdigt
Errungenschaften in der Nanotechnologie gewürdigt
… von Produkten mit einer extrem hohen Präzision bis hin zur atomaren Ebene.Klaus-Robert Müller leistet seit Jahren bedeutende Beiträge zu den mathematischen Grundlagen des maschinellen Lernens. Darüber hinaus forscht er aktiv an der Anwendung von maschinellem Lernen in den Naturwissenschaften mit Fokus auf die Quantenchemie. Seine jüngst entwickelten …
Sie lesen gerade: Nachhaltiges Implementieren Maschinellen Lernens in der Produktion