openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Maschinelles Lernen als Treiber für den Unternehmenserfolg

26.03.201813:58 UhrIT, New Media & Software
Bild: Maschinelles Lernen als Treiber für den Unternehmenserfolg

(openPR) Egal, ob es um Kaufempfehlungen, vorausschauende Wartung oder die Analyse von Social-Media-Textströmen geht: Der Einsatz von Verfahren des maschinellen Lernens zu Musteranalyse, Vorhersage und Entscheidungsunterstützung ist unerlässlich für den künftigen unternehmerischen Erfolg. In einem Entscheiderworkshop stellen die Initiative Deutschland Digital und die QuinScape GmbH grundlegende Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten dar.



Der Workshop wendet sich an Entscheider, Lines of Business Manager, CIO und CDO, die die grundlegenden Konzepte des maschinellen Lernens verstehen und deren strategischen Perspektiven für ihr Business diskutieren möchten. Es geht zunächst um ein Verständnis für das disruptive Potential der neuen Methoden. Sodann stehen praktische Beispiele im Mittelpunkt, die zeigen, wie Unternehmen schnell von einer Datenvorbereitung hin zum praktischen Einsatz es maschinellen Lernens gelangen. Als technisches Werkzeug dient uns die von Gartner als führend bewertete Data-Science-Plattform RapidMiner.

Die Anfänge des maschinellen Lernens reichen zurück in die 50er Jahre. Aber erst heute - mit schnellen Prozessoren, einer intensiven Vernetzung und explodierenden Datenmengen - sind die Grundlagen für einen ubiquitären Einsatz von Lernalgorithmen gegeben. Zwei zentrale Voraussetzungen für den sichtbaren Erfolg der Technologie kommen hinzu: mächtige Werkzeuge für eine hoch skalierbare Datenspeicherung und -integration sowie Data-Science-Plattformen, die eine große Bandbreite von-Verfahren „out of the box“ anbieten.

Unternehmen sind heute dabei, ihre Datenströme zu integrieren und zu konsolidieren. Alle Unternehmensdaten werden sauber strukturiert und jederzeit zugreifbar in Data Warehouses oder Data Lakes aufbewahrt. Big Data Technologien erlauben die Speicherung enormer Mengen von Kontextdaten wie Tracking-Informationen aus dem Web oder Zeitreihen von Maschinen-Messwerten. Nachdem diese Hausaufgaben erledigt sind, stellt sich unmittelbar die Anschlussfrage, wie sich aus den konsolidierten Daten über das reine Reporting und simple Analysen hinaus echte Mehrwerte generieren lassen. Unter diesen Voraussetzungen finden die Algorithmen des maschinellen Lernens ein ideales Anwendungsfeld: sie sind dafür prädestiniert, Muster zu erkennen, Verknüpfungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Datenpunkten zu ziehen und die algorithmisch gewonnenen Erkenntnisse direkt in operationalisierbare Vorhersagemodelle umzuwandeln.

Den Teilnehmern des Workshops wird das disruptive Potential des maschinellen Lernens veranschaulicht. Anhand vielfältiger Beispiele lässt sich zeigen, dass alle Unternehmensbereiche von der neuen Technologie berührt werden. Es soll sodann deutlich werden, dass der praktische Einsatz kein „Hexenwerk“ ist, sondern mit einer systematischen Vorgehensweise und den richtigen Werkzeugen schon in erstaunlich kurzer Zeit wertvolle Ergebnisse möglich sind.

Der Workshop findet in Köln in den Räumen der Initiative Deutschland Digital statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, die Plätze sind allerdings beschränkt. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Interessierte unter

Anmeldung für den Workshop

Die Initiative Deutschland Digital (IDD) wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands im Zeitalter der Digitalisierung zu stärken. Qualifizieren, aufklären und vernetzen – das ist der Dreiklang, mit dem der Digital Darwinist und Digital Evangelist und Gründer der Strategieberatung neuland, Karl-Heinz Land, für die IDD angetreten ist. Die Dortmunder QuinScape GmbH ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen, das mit mehr als 130 Mitarbeitern für Kunden im deutschsprachigen Raum hochwertige individuelle Lösungen mit führenden IT-Plattformen entwickelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 997955
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Maschinelles Lernen als Treiber für den Unternehmenserfolg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von QuinScape GmbH

Bild: QuinScape GmbH erster Talend Platin VAR-Partner in DeutschlandBild: QuinScape GmbH erster Talend Platin VAR-Partner in Deutschland
QuinScape GmbH erster Talend Platin VAR-Partner in Deutschland
Die Dortmunder QuinScape GmbH wurde von Talend, führender Anbieter von Lösungen für Cloud-Integration und Datenintegrität, als erster deutscher Partner zum Platin VAR gekürt. Talend Cloud ist die zentrale Plattform für die übergreifende Datenintegration aus public, private und hybriden Clouds sowie aus lokalen IT-Infrastrukturen und stärkt die Zusammenarbeit zwischen IT und den Fachbereichen. Die QuinScape GmbH unterstützt Kunden im deutschsprachigen Raum als IT-Dienstleister insbesondere zum Thema Data & Analytics. Daten und der Erkenntnisge…
Qualitätsmanagement erstmals nach neuer Norm zertifiziert
Qualitätsmanagement erstmals nach neuer Norm zertifiziert
Im Juni 2018 wurde das Qualitätsmanagement-System der QuinScape GmbH in einem zweitägigen Rezertifizierungsaudit erstmals nach der aktuellen ISO-Norm 9001 aus dem Jahr 2015 evaluiert. Der nun vorliegende Bericht der Auditoren bestätigt die erfolgreiche Anpassung an die Neufassung der Norm: Alle Anforderungen der ISO-Norm 9001:2015 werden vollständig erfüllt und es ergeben sich seitens der Auditoren keine Hinweise auf notwendige Verbesserungen. Im Juni 2018 wurde das initial im September 2015 zeritifizierte Qualitätsmanagement-System der Quin…

Das könnte Sie auch interessieren:

AISOMA - Künstliche Intelligenz in der Praxis
AISOMA - Künstliche Intelligenz in der Praxis
Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Allgemeinen sind schon seit einiger Zeit in aller Munde. Während das Thema KI in den Medien im Vordergrund steht, ist den meisten (ganz besonders der Führungsetage) immer noch nicht ganz klar, wie maschinelles Lernen am besten angewendet wird bzw. was zur Umsetzung alles benötigt wird. Wie der Einsatz …
Bild: Wie Big Data Analytics und KI (Maschinelles Lernen) Unternehmen intelligenter machenBild: Wie Big Data Analytics und KI (Maschinelles Lernen) Unternehmen intelligenter machen
Wie Big Data Analytics und KI (Maschinelles Lernen) Unternehmen intelligenter machen
… Geschäftsprozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. Mit einem modernen Algorithmus besiegte AlphaGo von Google 2016 den Weltmeister im Strategiespiel Go. Spätestens seitdem ist klar, dass maschinelles Lernen im Alltag angekommen ist und die Zukunft entscheidend prägen wird. Maschinelles Lernen ist eine neue Art von Software, die lernen kann ohne speziell …
Bild: Menschen lernen maschinelles LernenBild: Menschen lernen maschinelles Lernen
Menschen lernen maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen für den Mittelstand: Die Forschungsgruppe Analytics and Data Science der Hochschule Offenburg will das hochaktuelle Thema „Maschinelles Lernen“ in die regionalen mittelständischen Unternehmen bringen. Das Forschungsprojekt „Menschen Lernen Maschinelles Lernen (ML2)“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im …
Bild: Neue Lösungen von Dell EMC vereinfachen Einsatz von maschinellem Lernen und Deep LearningBild: Neue Lösungen von Dell EMC vereinfachen Einsatz von maschinellem Lernen und Deep Learning
Neue Lösungen von Dell EMC vereinfachen Einsatz von maschinellem Lernen und Deep Learning
… Kernstück dieser Lösungen verfügt der neue HPC-Server Dell EMC PowerEdge C4140 über aktuelle NVIDIA-Grafikprozessoren und Intel Scalable Xeon CPUs. Mit den neuen Produkten für maschinelles Lernen und Deep Learning verstärkt Dell EMC sein Engagement für die weitere Verbreitung von High Performance Computing (HPC), die Optimierung von Data Analytics mit …
Bild: Intuitive Infotainmentsysteme, effizienter Fußgängerschutz und selbststabilisierende MotorräderBild: Intuitive Infotainmentsysteme, effizienter Fußgängerschutz und selbststabilisierende Motorräder
Intuitive Infotainmentsysteme, effizienter Fußgängerschutz und selbststabilisierende Motorräder
… Die gezeigten Technologien basieren unter anderem auf Embedded Software Engineering, Cloud und den neuesten Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Big Data. Die Expertise von Intellias von Human-Machine-Interface (HMI) Lösungen im Automobilbereich umfasst User Experience- und User Interface-Lösungen, die die …
Bild: Leitfaden zur erfolgreichen Einführung von künstlicher Intelligenz in UnternehmenBild: Leitfaden zur erfolgreichen Einführung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen
Leitfaden zur erfolgreichen Einführung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz im Allgemeinen sind schon seit einiger Zeit in aller Munde. Während das Thema KI in den Medien im Vordergrund steht, ist den meisten (ganz besonders der Führungsetage) immer noch nicht ganz klar, wie maschinelles Lernen am besten angewendet wird bzw. was zur Umsetzung alles benötigt wird. Mit unserem kostenlosen …
Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsprozessen
Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsprozessen
Innovatives Weiterbildungsangebot der AWW e. V. und der THB zu Datenanalyse, maschinellem Lernen und Business Intelligence Experten für maschinelles Lernen sind derzeit sehr gesucht, denn nur sie können das „Gehirn“ hinter vielen Geschäftsmodellen aufbauen. Erst dadurch wird Business Intelligence wirklich intelligent. Deswegen erweitern die Agentur für …
Start der Alchimedus-Studie zu den Faktoren langfristigen Unternehmenserfolgs
Start der Alchimedus-Studie zu den Faktoren langfristigen Unternehmenserfolgs
Die Untersuchung der Unternehmen wird zeigen, welche Faktoren für nachhaltigen und generationsüberdauernden Unternehmenserfolg relevant sind. Die Studie wird von der Alchimedus Management GmbH Nürnberg in Kooperation mit der Psyma research+consulting GmbH durchgeführt. Ziel der Alchimedus-Studie ist es, die Treiber für nachhaltigen Unternehmenserfolg …
Bild: Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der AssekuranzBild: Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der Assekuranz
Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der Assekuranz
… Innovations-Workshops wird es darum gehen, ob künstliche Intelligenz auch das Potenzial hat, die Assekuranz nachhaltig zu verändern. Künstliche Intelligenz: Chance und Herausforderung zugleichMaschinelles Lernen, denkende Roboter und intelligente Navigation: Was für führende Industriezweige schon als „The Next Big Thing“ angesehen wird, wird zunehmend auch …
Bild: Ist das Unternehmen bereit für den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Eine Checkliste mit 7 Punkten.Bild: Ist das Unternehmen bereit für den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Eine Checkliste mit 7 Punkten.
Ist das Unternehmen bereit für den Einsatz von künstlicher Intelligenz? Eine Checkliste mit 7 Punkten.
Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Allgemeinen sind schon seit einiger Zeit in aller Munde. Während das Thema KI in den Medien im Vordergrund steht, ist den meisten (ganz besonders der Führungsetage) immer noch nicht ganz klar, wie maschinelles Lernen am besten angewendet wird bzw. was zur Umsetzung alles benötigt wird. Letztendlich kann …
Sie lesen gerade: Maschinelles Lernen als Treiber für den Unternehmenserfolg