openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fake News: Nachholbedarf bei Informationskompetenz von Jugendlichen im Bodenseeraum

01.10.201910:04 UhrIT, New Media & Software
Bild: Fake News: Nachholbedarf bei Informationskompetenz von Jugendlichen im Bodenseeraum
Expertinnen und Experten entwickeln Online-Kurs für digitale Kompetenzen von SchülerInnen
Expertinnen und Experten entwickeln Online-Kurs für digitale Kompetenzen von SchülerInnen

(openPR) Jugendliche aller Bodensee-Anrainerländer haben Nachholbedarf bei der Recherche und Bewertung von digitalen Informationen. Wikipedia und Youtube sind die wichtigsten Quellen für Hausaufgaben und Referate. Das ist das Ergebnis einer Studie der Internationalen Bodensee-Hochschule mit den Universitäten St. Gallen und Liechtenstein sowie den Pädagogischen Hochschulen Vorarlberg und Weingarten. Die Expertinnen und Experten haben einen Online-Kurs entwickelt und fordern Maßnahmen in der Lehrerbildung sowie im Unterricht.



Fake News – gezielte Falschmeldungen also – bedrohen die Demokratie. Doch eine aktuelle Studie der Internationalen Bodensee-Hochschule zeigt: Gerade Jugendliche, die mit den Möglichkeiten von sozialen Netzwerken und des Internets aufwachsen, verlassen sich leichtfertig auf die Ergebnisse einfacher Google-Recherchen.

Für das Projekt „Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives im Bodenseeraum“ befragten die Universitäten St. Gallen und Liechtenstein sowie die Pädagogischen Hochschulen Vorarlberg und Weingarten 434 Schülerinnen und Schüler. Die Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren kamen aus Baden-Württemberg, Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz.

„Die Ergebnisse bestätigen unsere Befürchtungen, dass Jugendliche online verfügbare Informationen nutzen, ohne die Qualität oder Herkunft zu hinterfragen“, schildert Projektleiterin Katarina Stanoevska-Slabeva, Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen. „Mehr noch: Die Jugendlichen schätzen sich bezüglich ihrer Informationskompetenz besser ein, als sie tatsächlich sind. Es fehlt ihnen das Bewusstsein für das Thema.“

Wikipedia und Youtube als Quellen
Für die Schule nützen Jugendliche in allen vier Bodensee-Anrainerstaaten vor allem Wikipedia (88 Prozent) und Youtube (69 Prozent). Blogs und andere Plattformen spielen mit 14 beziehungsweise 20 Prozent eine untergeordnete Rolle. Auch von den Lehrern werden im Unterricht vor allem Wikipedia und Youtube eingesetzt. WhatsApp wird von über 90 Prozent der Jugendlichen zum Austausch mit Mitschülern und Mitschülerinnen über den Schulstoff verwendet, auch Hausarbeiten werden häufig hochgeladen. Rund ein Drittel kommunizieren auch mit ihren Lehrpersonen über WhatsApp.

Relevante Unterschiede zwischen den Ländern gibt es laut der „Digital Natives“-Studie nicht: „Die Ergebnisse sind überall ähnlich“, schildert Stanoevska-Slabeva. Wenig Unterschiede zeigten die Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Selbstüberschätzung: Die von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern errechnete objektive Informationskompetenz liegt in allen Ländern unter der eigenen Einschätzung („subjektive Informationskompetenz“).

Gezielte Maßnahmen wichtig
Die an der Studie beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich einig: Der Umgang mit Informationen ist eine Schlüsselkompetenz für unsere Gesellschaft, aber auch für unsere Wirtschaft. Informationskompetenz ist von der Bedeutung für das Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft „vergleichbar mit dem Programmieren“. Bei vielen Lehrerinnen und Lehrern gebe es wenig Bewusstsein für das Thema. Es liege vorwiegend am einzelnen Lehrer, ob es im Unterricht thematisiert werde, so der ernüchternde Befund.

„Lehrerinnen und Lehrer sind teilweise unsicher, in welcher Form sie digitale Informationskompetenz an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können“, weiß Martina Ott von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, eine der Mitautorinnen der Studie. Sie ist überzeugt: „Informationskompetenz muss verstärkt Teil der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern und Lehrerinnen werden.“

Auch im Unterricht müsse das Thema gezielt verankert werden: „Die Lehrpläne sollten erweitert werden, es sollte detaillierte Ziele für die verschiedenen Schulstufen geben“, betont Ott. „Keines der Anrainerländer sieht Informationskompetenz als großes Thema, überall ist es nur ein kleiner Teil des Unterrichts“, hebt Katarina Stanoevska-Slabeva hervor.

Online-Kurs als Chance
Eine gute Möglichkeit sehen die Beteiligten aller vier Hochschulen im Angebot eines Online-Kurses zum Thema. Eine erste Version eines solchen „Massive Open Online Course“ (MOOC) haben die vier Hochschulen im Rahmen des Projekts entwickelt. Er enthält Erklärvideos und Lernmaterialien, Arbeitsaufträge und ein Quiz zur Überprüfung des Lernerfolgs. Lehrerinnen und Lehrer können Module auswählen und im Unterricht einsetzen.

Der MOOC wurde in sechs Klassen in Deutschland und Österreich getestet. Das Ergebnis ist ermutigend: „Die Schülerinnen und Schüler haben etwas über digitale Quellen, die effiziente Suche und die Evaluation von Informationen dazugelernt“, freut sich Projektleiterin Katarina Stanoevska-Slabeva. Auch bei den Lehrpersonen sei das Bewusstsein gewachsen.

Weitere Informationen: https://projekte.bodenseehochschule.org/proj.php?id=24&origin=list

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062686
 670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fake News: Nachholbedarf bei Informationskompetenz von Jugendlichen im Bodenseeraum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Bodensee-Hochschule

Bild: Internationale Bodensee-Hochschule: Rektorin der Universität Liechtenstein neu im VorstandBild: Internationale Bodensee-Hochschule: Rektorin der Universität Liechtenstein neu im Vorstand
Internationale Bodensee-Hochschule: Rektorin der Universität Liechtenstein neu im Vorstand
Die Mitglieder der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) haben die Rektorin der Universität Liechtenstein, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, neu in den Vorstand gewählt. Damit sind alle vier Länder im Lenkungsgremium des Hochschul-Verbundes vertreten. Baumöl will dort „die länderübergreifende Vernetzung und Kooperation der Hochschulen stärken“. Davon werde auch die Universität Liechtenstein profitieren. Seit 20 Jahren fördert und koordiniert die Internationale Bodensee-Hochschule die wissenschaftliche Zusammenarbeit um den Bodensee. Ihr gehören 2…
Bild: Digitalisierung im Eilverfahren: Hochschulen am Bodensee haben Coronakrise gut bewältigtBild: Digitalisierung im Eilverfahren: Hochschulen am Bodensee haben Coronakrise gut bewältigt
Digitalisierung im Eilverfahren: Hochschulen am Bodensee haben Coronakrise gut bewältigt
Für die Hochschulen in der Bodenseeregion war das vergangene Semester ein Kraftakt. In kürzester Zeit und teils im laufenden Lehrbetrieb mussten sie ihre Lehrveranstaltungen komplett auf Online umbauen. “Überwiegend positiv” sieht der Vorsitzende der Internationalen Bodensee-Hochschule und Rektor der PH Vorarlberg, Univ-Doz. Dr. Gernot Brauchle, die Erfahrungen. Als Unterstützung startet die IBH nun das Projekt “Online-Lehre & Online-Exams". 115.000 Studierende werden im Verbund der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) derzeit ausgebild…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Fake News zum Wahlsieg? FernUni-Rechtswissenschaftler über mögliche Strafvorschriften
Mit Fake News zum Wahlsieg? FernUni-Rechtswissenschaftler über mögliche Strafvorschriften
Alle sprechen über Fake News. Auch im politischen Betrieb nimmt ihre Bedeutung zu. Der Blick richtet sich derzeit auf die Bundestagswahl. Sollen massenhafte Strafverfahren gegen alle eingeleitet werden, die Fake News gelikt oder geteilt haben? Im deutschen Strafrecht gibt es eine Reihe von relevanten Vorschriften, die verschiedene Ausprägungen von Fake …
Michael Oehme: „Fake News“ – das (Un-) Wort 2017
Michael Oehme: „Fake News“ – das (Un-) Wort 2017
Warum Fake News jetzt schon das Unwort des Jahres 2017 sein könnte St.Gallen, 19.01.2018. „2017 scheint ohne Weiteres das Jahr der „Fake News“ gewesen zu sein. Großen Ruhm und den ultimativen Bekanntheitsgrad in aller Welt hat das Wort durch US-Präsident Donald Trump bekommen, der dieses Wort inflationär gebraucht“, so Kommunikationsexperte Michael Oehme. …
Bild: 2017 – wieder ein „Jahr der nutzlosen Pressemitteilung“?Bild: 2017 – wieder ein „Jahr der nutzlosen Pressemitteilung“?
2017 – wieder ein „Jahr der nutzlosen Pressemitteilung“?
SprachKraft hilft gegen fake news der anderen Art Fake news haben 2016 eine fulminante Karriere hingelegt – als Phänomen und als Begriff. Doch fake news „anderer Art“ sind viel älter. Wie die eigentlichen fake news kommen sie als Nachricht oder als Pressemitteilung daher. Aber sie sind weder gefälscht noch falsch. Sie werden mit den besten Absichten …
Bild: Manipulation im Netz: Warum Medienkompetenz unser wichtigster Schutz istBild: Manipulation im Netz: Warum Medienkompetenz unser wichtigster Schutz ist
Manipulation im Netz: Warum Medienkompetenz unser wichtigster Schutz ist
… eine gefährliche Überschätzung der eigenen Urteilsfähigkeit.Medienkompetenz bedeutet, sich kritisch mit Inhalten auseinanderzusetzen und digitale Mechanismen zu hinterfragen. Doch genau hier besteht Nachholbedarf: Laut der ICILS-Studie 2023 haben deutsche Schüler erhebliche Defizite in der Medienbildung. Wer sich nicht aktiv mit Sicherheit im Internet …
Bild: Fake News - was war zuerst die Henne oder das Ei?Bild: Fake News - was war zuerst die Henne oder das Ei?
Fake News - was war zuerst die Henne oder das Ei?
Cor Hendriks hat das Internet-Phänomen "BABYONOKIA" bis ins kleinste Detail recherchiert und analysiert. Das Ergebnis hat nicht nur ihn überrascht! •Fake News - wie trägt Google dazu bei? • Sind Fake-News ein Fake-Problem? • Sind Fake-News überhaupt noch zu stoppen? Hendriks hat das Internet-Phänomen BABYLONOKIA genau unter die Lupe genommen um der …
Bild: Beeinflussen Falschmeldungen die anstehenden Wahlen?Bild: Beeinflussen Falschmeldungen die anstehenden Wahlen?
Beeinflussen Falschmeldungen die anstehenden Wahlen?
Dialego-Studie zeigt Meinungen zu Fake News ------------------------------ Aachen, 6.4.2017. Dialego (http://www.dialego.de/), der Marktforscher für die digitale Welt, befragte Mitte März einen repräsentativen Querschnitt der Deutschen zu ihrer Einstellung zu Fake News. Das Thema ist präsent und weithin bekannt. Den Begriff hat fast Jeder (94 %) schon …
Bild: 2017 - wieder ein "Jahr der nutzlosen Pressemitteilung"?Bild: 2017 - wieder ein "Jahr der nutzlosen Pressemitteilung"?
2017 - wieder ein "Jahr der nutzlosen Pressemitteilung"?
"Fake news" haben 2016 eine beachtliche Karriere hingelegt - als Phänomen und als Begriff. Doch "Fake news der anderen Art" sind viel älter. SprachKraft hilft bei Pressemitteilungen. ------------------------------ SprachKraft hilft gegen fake news der anderen Art Fake news haben 2016 eine fulminante Karriere hingelegt - als Phänomen und als Begriff. …
Bild: Informationskompetenz an Hochschulen häufig unterentwickeltBild: Informationskompetenz an Hochschulen häufig unterentwickelt
Informationskompetenz an Hochschulen häufig unterentwickelt
… allen Wissenschaftsbereichen werden umfangreicher, komplexer, volatiler, dynamischer. Daher sind Hochschulen zunehmend gefordert, Studierende, Lehrende und Forschende in ihrer Informationskompetenz zu unterstützen. Insbesondere bei Studierenden ist die Informationskompetenz häufig mangelhaft. Anne-Kathrin Mayer und KollegInnen beschreiben die Problematik …
Sie lesen gerade: Fake News: Nachholbedarf bei Informationskompetenz von Jugendlichen im Bodenseeraum