openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So erkennen Sie unterschiedliche Kundentypen

Bild: So erkennen Sie unterschiedliche Kundentypen
Dagmar Schulz
Dagmar Schulz

(openPR) Finden Sie manche Kunden auch anstrengender und schwieriger als andere? Ist das wirklich so oder haben Sie sie bisher einfach nur falsch angesprochen/beraten? Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass sich alle Kunden in gewisse Typengruppen einordnen lassen und entsprechend ihrer Persönlichkeit behandelt werden möchten. Nur, wenn Sie auf die verschiedenen Ansprüche und Bedürfnisse gezielt eingehen, werden Sie überzeugen. Doch wie erkennt man zuverlässig, welcher Typ gerade vor einem steht und was ist bei welchem Typ zu beachten?


Die vier Persönlichkeiten nach dem DISG-Modell
DISG steht für Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft. Das Modell geht zurück auf eine Typologie von William Moulton Marston aus dem Jahr 1928 und wird bis heute gerne für eine Einteilung von Persönlichkeiten herangezogen. Daneben gibt es viele weitere Modelle und Theorien, die jedoch häufig auf das DISG-Modell aufbauen. Für eine erste Einschätzung eines Kunden reicht es, die o. g. vier Eigenschaften unterscheiden zu können und ihre Besonderheiten zu kennen.

Der Dominante
Dieser Kunde ist eher aufgaben- als personenorientiert und kommt direkt zur Sache. Er ist entschlossen, willensstark, durchsetzungsfähig, hartnäckig, anspruchsvoll und ergebnisorientiert. Für seine Kaufentscheidung braucht er keinen Small-Talk, sondern Fakten. Es geht ihm in erster Linie darum, schnell an sein Ziel zu kommen und das Bestmögliche effizient herauszuholen. Kunden mit hohem dominanten Persönlichkeitsanteil verlangen viel von sich selbst und von anderen. Sie stehen gerne im Mittelpunkt und lieben Wettkämpfe und Konkurrenzsituationen. Sie ergreifen von sich aus die Initiative und brauchen schnell Lösungen und Antworten.

So stellen Sie sich optimal auf den dominanten Kundentyp ein
Wenn Sie auf einen dominanten Kunden treffen, sind schnelle, kompetente Lösungen gefragt. Sparen Sie sich alles, was nicht nötig ist, schweifen Sie nicht ab und beantworten Sie seine Fragen kurz und knackig. Detailfragen interessieren ihn nicht, daher müssen Sie mit wenig Infos das beste Angebot finden. Verstricken Sie sich nicht in eine Art Machtkampf (der dominante Typ kann u. U. sehr direkt sein, auch was Kritik betrifft), sondern bieten Sie ihm etwas, das ihn auch nach außen gut aussehen lässt. Wettbewerbe sind für ihn da, um zu gewinnen und er gibt sich nicht mit dem zweitbesten zufrieden. Seien Sie freundlich, sachlich und geben Sie ihm das Gefühl, genau das richtige ausgewählt zu haben.

Der Initiative
Kunden mit einer ausgeprägten initiativen Persönlichkeit knüpfen gerne Kontakte und sind eher personenbezogen. Sie überzeugen andere gerne von ihrer Ansicht, allerdings eher im lockeren Gespräch und nicht auf dominante Art. Der initiative Kunde liebt Small-Talk und investiert gerne viel Zeit in Gespräche. Dabei schweift er oft ab und kommt nur selten „zum Punkt“. Der Initiative ist spontan, wodurch Termine auch schon einmal vergessen werden können. Er ist meistens sehr offen, freundlich und allgemein ein angenehmer Kunde, der allerdings einiges an Zeit in Anspruch nehmen kann.

Der optimale Umgang mit initiativen Kunden
Planen Sie auf jeden Fall etwas mehr Zeit für diesen Kundentypen ein und versuchen Sie, eine persönliche Beziehung aufzubauen. Zeigen Sie, dass Sie zuhören und seine Meinung wertschätzen. Da es ihm schwerfällt, eine Entscheidung zu treffen, müssen Sie ihm die Optionen so klar wie möglich präsentieren und dabei immer die Vorteile hervorheben. Machen Sie es ihm so leicht wie möglich. Ärgern Sie sich nicht, wenn er sie einmal versetzt oder auch nach dem zigsten Gespräch noch immer unsicher ist. Wenn er sich bei Ihnen wohlfühlt, wird er Ihnen lange als Kunde treu bleiben und Sie gerne weiterempfehlen.

Der Stetige
Diesem Kundentyp ist Sicherheit enorm wichtig, darum plant er alles bis ins kleinste Detail. Überraschungen jeder Art sind ihm unangenehm und er mag keine (großen) Veränderungen. Sein Umfeld gestaltet er so, dass nichts Unvorhergesehenes passieren kann. An neue Situationen kann er sich nur schwer gewöhnen, er liebt die Beständigkeit. Dabei ist er bescheiden, sehr zuverlässig, pragmatisch und verbindlich. Von aufdringlichen Menschen fühlt er sich eher unangenehm bedrängt, daher erreicht man mit Druck bei ihm das Gegenteil.

So überzeugen Sie den stetigen Kunden
Der Stetige möchte, dass seine Kaufentscheidung von anderen bestätigt wird. Es gibt ihm Sicherheit, wenn man seine Entscheidung lobt und er das Gefühl hat, alles durchdacht und die richtige Entscheidung gefällt zu haben. Und das fällt ihm nicht immer leicht, weil es aus seiner Sicht so viel zu bedenken gibt. Gehen Sie auf seine Bedürfnisse ein und beantworten Sie gewissenhaft seine Fragen. Berichten Sie von anderen zufriedenen Kunden oder zeigen Sie ihm Referenzen. Üben Sie auf keinen Fall Druck aus, sondern lassen Sie ihm seine Zeit. Vereinbaren Sie wenn möglich einen festen Termin, bei dem Sie sich nur um ihn kümmern. Wenn er zufrieden ist, haben Sie gute Chancen, dass er immer wieder zu ihnen kommt.

Der Gewissenhafte
Der gewissenhafte Kunde hat hohe Ansprüche, ist selbstdiszipliniert, analytisch, oft etwas reserviert und eher vorsichtig. Er geht bei allem sehr gründlich und akkurat vor, plant weit im Voraus und ist sehr genau. Er mag es nicht, wenn man drumherum redet oder nicht alle Fakten zur Hand hat. Details sind wichtig für ihn, diese bekommt er gerne sachlich präsentiert und legt nicht viel Wert auf Small-Talk. Zahlen und Daten hat er schnell verinnerlicht und er erscheint selten unvorbereitet zu einem Termin. Wichtig ist ihm, Pro und Contra vor einer Entscheidung sorgfältig abzuwägen.

Tipps für den Umgang mit sehr gewissenhaften Kunden
Genau wie der Stetige ist auch der Gewissenhafte eher introvertiert. Laute Töne mag er nicht so, er möchte sachlich, ruhig und korrekt beraten werden. Viele gewissenhafte Kunden möchten nach dem Gespräch auch etwas „Schriftliches“ mitnehmen, um die neuen Informationen zu Hause in Ruhe zu studieren und zu verinnerlichen. Geben Sie ihm diese Möglichkeit und versorgen Sie ihn mit allen Daten, die er benötigt. In einer sachlichen Atmosphäre, in der er sorgfältig alle Vor- und Nachteile bedenken kann, fühlt er sich am wohlsten. Agieren Sie ruhig, kompetent und vor allen Dingen verzichten Sie auf unnötigen Small-Talk. Investieren Sie diese Zeit lieber in Details, denn die liebt der Gewissenhafte.

Fazit
Selbstverständlich sind Kunden nie immer nur gewissenhaft oder dominant, eine Persönlichkeit setzt sich aus vielen Komponenten zusammen. Häufig begegnen einem auch Mischformen, in der der eine oder andere Typ mehr oder weniger große Anteile hat. Nach einiger Zeit findet man heraus, welcher Teil gerade welche Ansprache benötigt und wie die optimale Beratung aussieht. Ein Verkaufsgespräch wird von vielen Faktoren bestimmt, auf die Sie niemals zu 100 % Einfluss haben werden. Sie können nur den Rahmen schaffen für eine möglichst positive Atmosphäre und versuchen, die Bedürfnisse Ihres Gegenübers schnell einzuordnen und adäquat darauf zu reagieren. Dann werden Sie an jedem Kunden Freude haben, egal zu welcher Kategorie er gehört.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062473
 293

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So erkennen Sie unterschiedliche Kundentypen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 1a-STARTUP Unternehmensberatung für Existenzgründung und Marketing

Bild: Businessplan mit KI schreiben: Warum kostenlose KI-Businesspläne scheitern – und wie Sie es besser machenBild: Businessplan mit KI schreiben: Warum kostenlose KI-Businesspläne scheitern – und wie Sie es besser machen
Businessplan mit KI schreiben: Warum kostenlose KI-Businesspläne scheitern – und wie Sie es besser machen
Der perfekte Businessplan kostenlos mit KI in 5 Minuten erstellen? ChatGPT & Co. versprechen genau das. Tausende Gründer folgen diesem Versprechen täglich – und stolpern direkt in die erste Falle ihrer Selbstständigkeit. Das Problem liegt nicht in der Technologie KI kann beeindruckende Texte generieren. Marktanalysen, Finanzpläne, Zielgruppenbeschreibungen – alles klingt professionell und fundiert. Doch hinter der glatten Oberfläche verbirgt sich ein fundamentales Problem: Diese Pläne haben keine Seele. Stellen Sie sich vor, Sie kopieren d…
Bild: Selbstständig machen 2025: Die 7 wichtigsten Trends für Gründerinnen und GründerBild: Selbstständig machen 2025: Die 7 wichtigsten Trends für Gründerinnen und Gründer
Selbstständig machen 2025: Die 7 wichtigsten Trends für Gründerinnen und Gründer
2025 ist ein spannendes Jahr für alle, die sich selbstständig machen wollen. Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, neue Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten und das Bedürfnis nach Sinn und Selbstverwirklichung steigt weiter. Wer jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, profitiert von zahlreichen Chancen – vorausgesetzt, man kennt die aktuellen Entwicklungen. Immer mehr Angestellte denken über einen beruflichen Neuanfang nach, sei es aus Unzufriedenheit im Job, dem Wunsch nach mehr Freiheit oder dem Drang, eigene Ideen endl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seminar: Gesprächsführung mit schwierigen Kunden am 26.04. in Stuttgart
Seminar: Gesprächsführung mit schwierigen Kunden am 26.04. in Stuttgart
… Herausforderung für die Kundenbindung zu sehen. Programm: Ausgewählte Gesprächsführungstechniken Gesprächsführung auf der Sachebene Die 10 Gebote bei Beschwerden Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen 3 Schritte im Konfliktgespräch Kundenbindung durch Kundenservice Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt, um intensives arbeiten und ausreichend …
Bild: Neukundengewinnung mit Erfolg - DIM-Training für Elektroinstallateure nominiertBild: Neukundengewinnung mit Erfolg - DIM-Training für Elektroinstallateure nominiert
Neukundengewinnung mit Erfolg - DIM-Training für Elektroinstallateure nominiert
… Trainingspreis 2009". Das Projekt wurde speziell auf die Elektroinstallationsbranche zugeschnitten und beinhaltet wirksame sowie hilfreiche Methoden wie eine Analyse von Kundentypen und -wünschen oder den Einsatz von Internet- und Suchmaschinenmarketing. Als wesentliche Erfolgsfaktoren für Handwerksbetriebe gelten eine klare Marktpositionierung, eine aktive …
Bild: KundenTypen - Rezeptbuch für den Umgang mit schwierigen CharakterenBild: KundenTypen - Rezeptbuch für den Umgang mit schwierigen Charakteren
KundenTypen - Rezeptbuch für den Umgang mit schwierigen Charakteren
Ilonka Lütjen liefert in "KundenTypen" Tricks und Tipps aus der eigenen Praxis zum leichteren Erkennen von problematischen Kunden. ------------------------------ Der Kunde ist König. Doch manchmal sind Kunden eher Tyrannen als würdige Könige, die man gerne bedient. Wer Profit machen will, der kann es sich nicht erlauben, Kunden zu verlieren oder einen …
Herlitz - Kampagne für wichtigste Produktinnovation 2008 von Mattheis Werbeagentur
Herlitz - Kampagne für wichtigste Produktinnovation 2008 von Mattheis Werbeagentur
… Werbeagentur aus Berlin. Verschiedene Menschen, unterschiedliche Aufgaben - eine Lösung für alle. Die frische OneTip-Kampagne besteht aus einer Portrait-Serie mit acht ganz unterschiedlichen Kundentypen - von der jungen Büroassistentin bis zum erfahrenen Manager. Das Besondere: Alle Fotomodelle sind "echt", sie wurden vom Schreibtisch weg ins Studio …
Bild: Wettbewerbsvergleich: Die Alleinstellungsmerkmale Kunden plastisch vor Augen führenBild: Wettbewerbsvergleich: Die Alleinstellungsmerkmale Kunden plastisch vor Augen führen
Wettbewerbsvergleich: Die Alleinstellungsmerkmale Kunden plastisch vor Augen führen
… Verkaufsmannschaft ermittelt werden kann: Was sind die zentralen Vorzüge der eigenen Produkte gegenüber den Konkurrenzprodukten? Hierauf aufbauend wird ermittelt, für welche Kundentypen die Alleinstellungsmerkmale kaufrelevant sind, bevor die Verkäufer in Rollenspielen mit Profischauspielern trainieren, die Produkte des Unternehmens den verschiedenen Kundentypen so …
Bild: ReSound Roadshow im September: Hersteller präsentiert Alera Mini HdO und hochkarätige VerkaufsschulungBild: ReSound Roadshow im September: Hersteller präsentiert Alera Mini HdO und hochkarätige Verkaufsschulung
ReSound Roadshow im September: Hersteller präsentiert Alera Mini HdO und hochkarätige Verkaufsschulung
… 70 Prozent.“ Einen Großteil der Roadshow-Veranstaltungen wird daher Michael Kienzle bestreiten, der den Besuchern ein Instrumentarium zur Typisierung von Hörakustik-Kunden vorstellen wird: Welche unterschiedlichen Kundentypen gibt es? Wie kann man sie erkennen? Welche Strategien und Argumente kommen bei welchem Kundentypen an – und welche nicht? – In …
Bild: Finanzinstitute sehen große Veränderungen im Informations- und Entscheidungsverhalten ihrer KundenBild: Finanzinstitute sehen große Veränderungen im Informations- und Entscheidungsverhalten ihrer Kunden
Finanzinstitute sehen große Veränderungen im Informations- und Entscheidungsverhalten ihrer Kunden
… traditionelle Bild des „Filialkunden“, der sich erst nach ausführlicher Beratung in der Bankfiliale für bestimmte Produkte entscheidet, ist durch eine Vielzahl von Kundentypen mit unterschiedlichen Verhaltensmustern abgelöst worden. Besonders bedrohlich für die Institute ist die anhaltende Selbstberatung ihrer Kunden. Filialbanken verlieren durch dieses Phänomen …
Congenii präsentiert Geo-Profilierung zur Neukundengewinnung
Congenii präsentiert Geo-Profilierung zur Neukundengewinnung
… Marktdaten kann über den Ansatz der Congenii Consulting ein typisches Kundenprofil ermittelt werden, welches dann auf den Gesamtmarkt übertragen werden kann. „So wissen Sie, welche Kundentypen Sie haben und können schauen, in welchen Regionen Deutschlands mögliche Neukunden leben und diese dort gezielt angehen.“, erklärte Dr. Jörg Reinnarth auf dem Symposium. …
Social Media: Vor allem anspruchsvolle Finanzdienstleistungskunden zeigen sich interessiert
Social Media: Vor allem anspruchsvolle Finanzdienstleistungskunden zeigen sich interessiert
… Finanzdienstleistungsunternehmen sind im Social-Media-Bereich bereits aktiv und versuchen Neu- und Bestandskunden auf diesem Wege anzusprechen. Dabei stellt sich die Frage, welche Zielgruppe und Kundentypen durch die Kommunikation über facebook, twitter und Co. überhaupt erreicht werden können. Dass es sich dabei nicht allein um technikverliebte Beratungsresistente …
Bild: Der Faktor "Mensch" - Typologien helfen VerkäufernBild: Der Faktor "Mensch" - Typologien helfen Verkäufern
Der Faktor "Mensch" - Typologien helfen Verkäufern
… hat? Typologien als Erklärungsmodell für erfolgreiche Verkäuferpersönlichkeiten Spitzenverkäufer gehen in ihren Verkaufsgesprächen nicht logisch, sonder psycho-logisch vor. Wenn es stimmt, das verschiedene Kundentypen unterschiedlich behandelt werden müssen, dann gibt es zwei wesentliche Ansatzpunkte für Verkaufserfolg: Der erste Faktor ist das Erkennen des …
Sie lesen gerade: So erkennen Sie unterschiedliche Kundentypen