openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Für das System der Dualen Berufsausbildung müssen alle an einem Strang ziehen

25.09.201910:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Für das System der Dualen Berufsausbildung müssen alle an einem Strang ziehen

(openPR) Europäische Partner arbeiten an der Professionalisierung von
Ausbildern und größerem Commitment der Betriebe

In den letzten Jahren haben europäische Länder wie Italien, Malta oder Griechenland die gesetzlichen Grundlagen für ein duales Ausbildungssystem konkretisiert. Dennoch geht die praktische Umsetzung langsam voran, die Zahl der Auszubildenden ist nicht oder nur leicht gestiegen. Verschiedene etablierte Bildungsträger führen dies zurück auf eine mangelnde Sensibilisierung unter Jugendlichen und Betrieben, zu bürokratische Verfahren, dem Fehlen einer Ausbildungskultur und der unzureichenden Vorbereitung von Lehrkräften.

Das Projekt „R.APP – Europäische Roadmap für die Wirksamkeit und Qualität der Lehrlingsausbildung“ nimmt diese Problemlage auf und setzt bei den zentralen Akteuren an: den Berufsschullehrern sowie dem Ausbildungspersonal in den Betrieben. Für sie werden Trainingsprogramme und Handbücher entwickelt, die sie in die Lage versetzen, Unternehmen in ihrer Rolle als Ausbildungseinrichtungen zu stärken, die Qualität der Ausbildung und damit die Attraktivität des dualen Prinzips sicher zu stellen sowie jungen Menschen eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung zu bieten.

Darüber hinaus zielt das Projekt R.APP darauf ab, Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln. Dazu soll eine breit angelegte EU-Partnerschaft aus Bildungsträgern, Sozialpartnern und Behörden aus den Bereichen Beschäftigung und berufliche Bildung etabliert werden, um dem Dualen System der Berufsausausbildung mehr Gewicht zu geben.

Die IHK-Projektgesellschaft mbH wirkt als deutscher Partner im Projekt mit, welches aus dem ERASMUS+ Programm Leitaktion 2 zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren gefördert wird. Mehr Informationen zum Projekt und dessen Fortschritt auf: www.eu-rapp.eu
www.ihk-projekt.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1061993
 401

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Für das System der Dualen Berufsausbildung müssen alle an einem Strang ziehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IHK-Projektgesellschaft mbH

Bild: NEW VET "Share your Story" 2020 WettbewerbBild: NEW VET "Share your Story" 2020 Wettbewerb
NEW VET "Share your Story" 2020 Wettbewerb
Die Partner des Projektes NEW VET (https://newvet-project.eu/de) laden Auszubildende, Lehrkräfte der Berufsbildung und innerbetriebliche Ausbilder*innen aus Italien, Frankreich, Deutschland, Slowenien und Griechenland ein, am Wettbewerb "Share your Story" teilzunehmen. Die Initiatoren suchen nach inspirierenden Geschichten, die dazu beitragen, junge Menschen für die berufliche Aus- und Weiterbildung zu gewinnen und ihre Berufsaussichten zu verbessern. Die Berufsbildung ermöglicht junger Menschen einen erfolgreichen Berufseinstieg und hilf…
Bild: Beschäftigte im Tourismus bauen ihre digitalen und interkulturellen Kompetenzen ausBild: Beschäftigte im Tourismus bauen ihre digitalen und interkulturellen Kompetenzen aus
Beschäftigte im Tourismus bauen ihre digitalen und interkulturellen Kompetenzen aus
Dies müssen sie nicht allein tun, sondern erhalten Unterstützung durch ein Online-Lernangebot. Deutsche und griechische Akteure der Berufsbildung trugen dafür ihr Wissen zusammen. Im Projekt "VET2Business" identifizierten sie mögliche Kompetenzlücken bei Azubis und Mitarbeitern im Tourismus. Digitalisierung und Globalisierung machen auch vor diesem Sektor nicht halt. Sie haben sogar einen noch stärkeren Effekt, denkt man an die Erwartungen der Gäste, Informationen und Angebote jederzeit und überall verfügbar zu haben. Da braucht es interkultu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Belgisches Fernsehen zu Gast an der EUFHBild: Belgisches Fernsehen zu Gast an der EUFH
Belgisches Fernsehen zu Gast an der EUFH
… Neuss. Der König besuchte unter anderem das Bildungsministerium in Berlin und das Unternehmen Rheinkalk in Wülfrath und informierte sich dort über das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland. Im Zusammenhang damit entstand an der der EUFH eine Reportage zu Theorie und Praxis im dualen Studium in Kombination mit dualen kaufmännischen IHK-Ausbildungen. Im …
Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Ansbach Beschluss vom 03.06.2009 (AN 15 S 09.00772)Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Ansbach Beschluss vom 03.06.2009 (AN 15 S 09.00772)
Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Ansbach Beschluss vom 03.06.2009 (AN 15 S 09.00772)
… Oktober) 2009, wird zwar nicht „unterbrochen“, sofern die die Einberufung zum 01.Juli vor dem Ausbildungsbeginn liegt. Die Einberufung würde aber die Aufnahme einer vertraglich gesicherten Berufsausbildung mit hoher Wahrscheinlichkeit i. S. v. § 12 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3, letzter Halbsatz WPflG „verhindern“. Aus den Entscheidungsgründen: Bei der jetzt …
Bild: Was passt zu mir? Berufsausbildung oder HochschulstudiumBild: Was passt zu mir? Berufsausbildung oder Hochschulstudium
Was passt zu mir? Berufsausbildung oder Hochschulstudium
… planerische Arbeiten machen wollen. Also arbeiten bei denen mehr der Kopf und das Hintergrundwissen gefordert ist. Die zweite Möglichkeit um sich auf einen Beruf vorzubereiten ist die Berufsausbildung im dualen System. Dabei wechseln sich in der Regel Berufsschule und Ausbildungsbetrieb ab. So ist die theoretische Grundlage zwar geringer als bei einem …
Bundesverwaltungsgericht - Keine Zurückstellung vom Wehrdienst vor Aufnahme des dualen Bildungsgangs
Bundesverwaltungsgericht - Keine Zurückstellung vom Wehrdienst vor Aufnahme des dualen Bildungsgangs
… den dualen Bildungsgang zum Zeitpunkt des vorgesehenen Diensteintritts bereits begonnen hat. Es reicht nicht aus, dass der Wehrpflichtige einen Vertrag über eine Berufsausbildung geschlossen hat, die den praktischen Teil des Studiums bildet. Duale Bildungsgänge sind nach dem Wehrpflichtgesetz, was die Möglichkeit einer Zurückstellung vom Wehrdienst anbelangt, …
Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Karlsruhe Urteil vom 10.06.2010 (9 K 199/10).Bild: Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Karlsruhe Urteil vom 10.06.2010 (9 K 199/10).
Wehrpflichtrecht – Duale Ausbildung/ Duales Studium - VG Karlsruhe Urteil vom 10.06.2010 (9 K 199/10).
… dem Wortlaut des § 12 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3c WPflG, der einen dualen Bildungsgang als Studium mit studienbegleitender betrieblicher Ausbildung definiere und eine Berufsausbildung im Sinne einer auf den Erwerb einer zusätzlichen Berechtigung zur Berufsausübung ausgerichteten Ausbildung gemäß § 1 Abs. 3 BBiG gerade nicht voraussetze. Gegen eine einschränkende …
Bild: Kaufmännische Berufsausbildung am Berufskolleg: Vielseitig, flexibel und professionellBild: Kaufmännische Berufsausbildung am Berufskolleg: Vielseitig, flexibel und professionell
Kaufmännische Berufsausbildung am Berufskolleg: Vielseitig, flexibel und professionell
… Spezialisierung und Aufstiegsqualifizierung. Auch der BIBB-Report 2/2014 „Erfolgreich im Beruf? Duale und schulische Ausbildungen im Vergleich“ bestätigt die Qualität von schulischen Berufsausbildungen. Am Berufskolleg für Medienberufe in Köln kann die Berufsausbildung zum Kaufmännischen Assistenten im Bereich „Marketing und Event“ sowie „Psychologie und …
Bild: Wehrpflichtrecht – BA-Studium / Duales Studium - VG Stuttgart Beschluss vom 01.03.2010Bild: Wehrpflichtrecht – BA-Studium / Duales Studium - VG Stuttgart Beschluss vom 01.03.2010
Wehrpflichtrecht – BA-Studium / Duales Studium - VG Stuttgart Beschluss vom 01.03.2010
… Entscheidung: Die Zurückstellungsvorschrift des § 12 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 c WPflG gilt für duale Bildungsgänge unabhängig davon, ob das Studium mit einer Berufsausbildung oder lediglich mit einer sonstigen betrieblichen Ausbildung verbunden ist. Aus den Entscheidungsgründen: „…Da bei allen Studiengängen der DHBW das Studium an der Studienakademie zugleich …
Niedersachsens schwierige Situation in der Berufsausbildung
Niedersachsens schwierige Situation in der Berufsausbildung
… Ausbildungsplatzangebot verringerte sich um 12 % bundesweit, und das bei beträchtlichem Beschäftigungswachstum. Den Berufsschulen kommen immer mehr Aufgaben in der Berufsausbildung zu. Von einer „Verschiebung des dynamischen Zentrums im Berufsbildungssystem von der dualen zur berufsschulischen Ausbildung“ spricht der „Ländermonitor berufliche Bildung …
Bild: AUSBILDUNGSOFFENSIVEBild: AUSBILDUNGSOFFENSIVE
AUSBILDUNGSOFFENSIVE
… dem kommenden Lehrjahr 2008/2009 für die Berufszweige Kaufmann-/frau für Bürokommunikation sowie Kaufmann-/frau für Spedition- und Logistikdienstleistungen aus. "Für die Mehrzahl der Jugendlichen ist die Berufsausbildung im dualen System - d. h. eine kombinierte Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule - die Grundlage für den Einstieg ins Berufsleben. …
Bild: Studienabbrecher sind ein wertvolles Potenzial für die regionale WirtschaftBild: Studienabbrecher sind ein wertvolles Potenzial für die regionale Wirtschaft
Studienabbrecher sind ein wertvolles Potenzial für die regionale Wirtschaft
… regional verantwortlicher Entscheider einen Rahmen schafft, der einen nahtlosen Übergang vom Studienabbruch bis zum Einmünden in eine stärken- und potenzialorientierte Berufsausbildung sicherstellt. Voraussetzungen hierfür sind - umfassende, wertschätzende Beratung; der studierende Mensch muss ´abgeholt werden´ - im Konsens handelnde Akteure, die an …
Sie lesen gerade: Für das System der Dualen Berufsausbildung müssen alle an einem Strang ziehen