openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vermieter darf Wohnung des Mieters nicht mit beliebigem Dritten besichtigen

16.09.201916:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Vermieter darf Wohnung des Mieters nicht mit beliebigem Dritten besichtigen
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Mietrecht
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. bearbeitet im Schwerpunkt das Mietrecht

(openPR) Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit Urteil vom 18.06.2018 zum Aktenzeichen 7 S 8432/17 entschieden, dass es das Interesse des Mieters an der Unverletzlichkeit der Wohnung gebietet, dass das dem Vermieter zustehende Besichtigungsrecht schonend ausgeübt wird.



Aus der Pressemitteilung des Landgerichts Nürnberg-Fürth Nr. 29/2019 vom 16.09.2019 ergibt sich:

Der Kläger ist Eigentümer eines Reihenmittelhauses, welches er an die Beklagten vermietet hat. Er hat das Mietverhältnis fristlos gekündigt, da die Beklagten wiederholt aus seiner Sicht völlig unbegründete Mängelanzeigen ihm gegenüber gemacht hätten. Der Kläger fühlt sich durch diese Mängelanzeigen schikaniert und ist der Auffassung, dass die Fortsetzung des Mietverhältnisses für ihn nicht zumutbar ist. Dies begründet er auch damit, dass ihm wiederholt verweigert worden war, das vermietete Objekt zusammen mit einem Zeugen zu besichtigen. Der Kläger hat aufgrund der von ihm ausgesprochenen Kündigung Räumungsklage zum AG Erlangen erhoben.

Das AG Erlangen hatte die Klage abgewiesen, da aus seiner Sicht ein Kündigungsgrund nicht vorliegt. Das Amtsgericht führt dabei im Hinblick auf den geltend gemachten Kündigungsgrund, einem mitgebrachten Zeugen sei der Zutritt zur Wohnung verwehrt worden, aus, dass ein Vermieter grundsätzlich vom Mieter verlangen könne, unter bestimmten Voraussetzungen die Mieträume zum Zwecke der Besichtigung zu betreten. Allerdings bedürfe es hierzu eines besonderen Anlasses, welcher insbesondere dann gegeben sei, wenn es darum gehe, Schäden oder Gefährdungen festzustellen oder zu überprüfen. Dabei dürfe der Vermieter aus sachlichen Gründen auch dritte Personen zur Besichtigung mitbringen, allerdings folge aus der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG grundsätzlich, dass es sich um Personen handeln müsse, die dem Anlass der Besichtigung gerecht werden. Der Kläger hat gegen das Urteil des AG Erlangen Berufung zum LG Nürnberg-Fürth eingelegt.

Das LG Nürnberg-Fürth hat die Berufung zurückgewiesen.

Nach Auffassung des Landgerichts darf der Vermieter bei einem Besichtigungstermin zum Zwecke der Mangelüberprüfung zwar eine fachkundige Person, wie etwa einen Handwerker oder einen Sachverständigen, mitbringen, nicht aber einen sachunkundigen Dritten. Dem Interesse des Mieters an der Unverletzlichkeit der Wohnung werde nur dann Rechnung getragen, wenn eine Besichtigung effektiv durch fachkundige Personen durchgeführt und weitere Termine vermieden würden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1060976
 852

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vermieter darf Wohnung des Mieters nicht mit beliebigem Dritten besichtigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

BGH entscheidet über die Haftung des Vermieters bei einer selbstständigen Wohnungsräumung
BGH entscheidet über die Haftung des Vermieters bei einer selbstständigen Wohnungsräumung
Der BGH hat am 14.07.2010 in eine Entscheidung zur Haftung des Vermieters bei einer eigenmächtig durchgeführten Wohnungsräumung Stellung bezogen. Der Kläger und ehemalige Mieter einer Wohnung hatte den Beklagten und Vermieter auf Schadensersatz verklagt. Vorangegangen war, nachdem der Kläger für mehrere Monate mit unbekanntem Aufenthalt ortsabwesend …
Strafanzeige gegen Vermieter nach Hausfriedensbruch
Strafanzeige gegen Vermieter nach Hausfriedensbruch
Eine Strafanzeige gegen Vermieter rechtfertigt nicht zwingend die Kündigung des Mieters, so das Urteil. Als Verstoß gegen die mietvertragliche Treueverpflichtung ist eine Strafanzeige nur dann anzusehen, wenn mit ihr vorsätzlich falsche oder leichtfertige Angaben gemacht werden. Der Sachverhalt Ein Mieter zeigte beim Vermieter einen Feuchtigkeitsmangel …
Keine Verpflichtung zu Generalinspektion und E-Check - Urteil des Bundesgerichtshofs ist nachvollziehbar
Keine Verpflichtung zu Generalinspektion und E-Check - Urteil des Bundesgerichtshofs ist nachvollziehbar
(dmb) „Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH VIII ZR 321/07), dass Vermieter nicht regelmäßig eine Generalinspektion der Elektroleitungen und Elektrogeräte in den Mieterwohnungen durchführen müssen, ist nachvollziehbar“, kommentierte der Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, das heute veröffentlichte Urteil des Bundesgerichtshofs. Die …
Bild: Untervermietung bei beruflich genutzten Nebenwohnungen: Rechte und Pflichten von Mietern und VermieternBild: Untervermietung bei beruflich genutzten Nebenwohnungen: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
Untervermietung bei beruflich genutzten Nebenwohnungen: Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
… und der Mieter den Gewahrsam an der Wohnung nicht vollständig aufgibt. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt, worauf Mieter und Vermieter achten sollten. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH)Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mehrfach mit der Frage der Untervermietung beschäftigt und kürzlich erneut Stellung …
Bild: Darf der Vermieter einen Schlüssel zurückbehalten und die Wohnung betreten?Bild: Darf der Vermieter einen Schlüssel zurückbehalten und die Wohnung betreten?
Darf der Vermieter einen Schlüssel zurückbehalten und die Wohnung betreten?
Situation mit negativem Wow-Effekt: Der Mieter kommt nach Hause und trifft seinen Vermieter unerwartet in der Wohnung an. Darf der Vermieter einen Schlüssel zurückbehalten und die Wohnung betreten ? ------------------------------ Mietrecht: Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel zurückbehalten? NEIN, darf er nicht. Auch wenn dies bei Vermietern noch …
Bild: Räumung ohne Urteil ?Bild: Räumung ohne Urteil ?
Räumung ohne Urteil ?
… räumen darf. Rudi fand heraus, dass der Bundesgerichtshof (BGH) durch Urteil vom 14.7.2010 in einem ähnlichen Fall zu entscheiden hatte. In jenem Fall hatte die Vermieterin die Wohnung nach fristloser Kündigung in Besitz genommen, einen Teil der Wohnungseinrichtung des Mieters entsorgt und einen anderen Teil der vorgefundenen Sachen bei sich eingelagerte. …
Bild: Der Creditweb Bauherren Ratgeber: Der Mieter zahlt nicht? Das ist Ihr Recht als VermieterBild: Der Creditweb Bauherren Ratgeber: Der Mieter zahlt nicht? Das ist Ihr Recht als Vermieter
Der Creditweb Bauherren Ratgeber: Der Mieter zahlt nicht? Das ist Ihr Recht als Vermieter
… unterzeichnet, die ersten Mieten treffen pünktlich ein. Doch plötzlich treten Probleme auf: Der Mieter zahlt unpünktlich oder gar nicht mehr. Die Baufinanzierungsexperten von Creditweb informieren Vermieter über ihre Rechte, wenn der Mieter nicht oder nur unzuverlässig zahlt, und geben Tipps, wann eine Kündigung möglich ist und was dabei beachtet werden …
Bild: Drum prüfe wer sich als Vermieter (ewig) bindetBild: Drum prüfe wer sich als Vermieter (ewig) bindet
Drum prüfe wer sich als Vermieter (ewig) bindet
… machen. In der Arbeitswelt sind deshalb Vorstellungsgespräche Gang und Gäbe. Ein besonderes Interesse an der Erkundung von Seriosität und Zahlungskraft haben allerdings auch Vermieter. Vermieter verlangen von Mietinteressenten deshalb oft eine Selbstauskunft. Nicht jeder Vermieter weiß aber, welche Fragen er dem Mietinteressenten stellen darf, um sich …
.rka Rechtsanwälte - Bundesgerichtshof zur Ausübung von Gewerbe in der Mietwohnung
.rka Rechtsanwälte - Bundesgerichtshof zur Ausübung von Gewerbe in der Mietwohnung
Hamburg, 20.07.2009. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Vermieter einer Wohnung geschäftliche Aktivitäten seines Mieters freiberuflicher oder gewerblicher Art, die nach außen hin in Erscheinung treten, mangels entsprechender Vereinbarung nicht in der Wohnung dulden muss (VIII ZR 165/08). „Allein im Einzelfall kann eine Verpflichtung nach …
BGH entscheidet über die Berücksichtigung von eigenen Umbaumaßnahmen des Mieters bei einer Mieterhöhung
BGH entscheidet über die Berücksichtigung von eigenen Umbaumaßnahmen des Mieters bei einer Mieterhöhung
… sind. Der BGH kam zu dem Ergebnis, dass diese „Wohnwertverbesserungen“ im Regelfall nicht zu berücksichtigen sind. In dem zur Entscheidung vorliegenden Fall hatte der Vermieter den Mieter nach einer durchgeführten Mieterhöhung und Weigerung des Mieters dieser zu zustimmen, auf Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung verklagt. Ursprünglich hatte die Wohnung …
Sie lesen gerade: Vermieter darf Wohnung des Mieters nicht mit beliebigem Dritten besichtigen