(openPR) Dank steigender Nachfrage nach Middleware, resultierend aus service-orientierten Architekturen, kann sich Seagull Software weiter in der Liste der größten Software-Unternehmen der Welt behaupten
Böblingen, 31. Oktober 2006 – Seagull Software ist erneut in die „Software 500“ des US-amerikanischen „Software Magazine“ aufgenommen worden. Hierbei handelt es sich um eine Rangliste der 500 weltweit führenden Software- und Dienstleistungsanbieter. Seagull Software konnte sich von Platz 337 im vergangenen Jahr auf den nun aktuellen Platz 299 verbessern.
Software 500 stuft die größten Software- und Dienstleistungsanbieter der Welt auf der Grundlage ihres Umsatzes ein. Die Zielgruppe sind mittlere bis große Unternehmen, deren IT-Fachpersonal, Software-Entwickler und Unternehmensmanager mit dem Einkauf von Software und Dienstleistungen zu tun haben. 63 Prozent der Software 500 des Jahres 2006 sind Aktiengesellschaften und 37 Prozent befinden sich in Privatbesitz.
„Starke Segmente in diesem Jahr waren Sicherheit und Dienstleistungen im Bereich Systemintegration. Dabei kommt ein großer Teil des Wachstums von außerhalb der Vereinigten Staaten“ sagte John P. Desmond, Redakteur bei Software Magazine und Softwaremag.com
„Serviceorientierte Architektur lässt die Nachfrage nach Middleware von Seagull Software steigen, weil damit wichtige Legacy-Geschäftsapplikationen servicefähig gemacht werden können“, sagte Don Addington, CEO und Präsident von Seagull Software. „Wir freuen uns, dass wir bereits im sechsten Jahr in Folge in die Software 500 aufgenommen wurden. Das ist ein Beweis für unsere Führungsposition, unser Können und unsere Standhaftigkeit auf einem globalen Software-Markt“, so Addington weiter.
Das Ranking basiert auf dem weltweiten Umsatz mit Software und Dienstleistungen im Jahr 2005. Eingeschlossen sind Umsätze aus Software-Lizenzen, Wartung und Support, Schulung sowie Dienstleistungen und Beratung im Zusammenhang mit Software. Anbieter werden dabei nicht auf der Basis des gesamten Unternehmensumsatzes bewertet, denn viele haben auch andere Geschäftsfelder, wie zum Beispiel Hardware.
Die Finanzinformationen wurden durch eine Erhebung, die King Content Co. vorbereitet und unter www.Softwaremag.com publiziert hat, sowie aus öffentlich verfügbaren Dokumenten zusammengestellt.
„Die Software 500 hilft CIOs und Senior IT-Managern dabei, eine Liste mit Geschäftspartnern zu erstellen, die in die engere Wahl gezogen werden“, sagte Desmond. „Sie bietet eine schnelle Übersicht über die Verlässlichkeit von Anbietern, das ist Inhalt von Wert.“
Die vollständige Liste ist als Online-Katalog auf www.Softwaremag.com veröffentlicht und kann dort eingesehen werden
Über Digital Software Magazine, das Software Decision Journal, und Softwaremag.com
Digital Software Magazine, das Software Decision Journal, ist seit fast 30 Jahren ein Markenname in der Hightechbranche. Softwaremag.com, sein Gegenstück im Internet, ist der Online-Katalog für Unternehmenssoftware und die Heimat von Software 500, der Rangliste der weltgrößten Software- und Dienstleistungsunternehmen, die jetzt seit 24 Jahren erstellt wird. Software Magazine und Softwaremag.com sind im Besitz und werden betrieben von King Content Co.
Über King Content Co. und die Software Marketing Perspectives Conference & Expo
King Content Co., der Besitzer von Software Magazine, veranstaltet vom 23. bis 25. Mai 2007 die dritte jährliche Software Marketing Perspectives Conference & Expo im Marriott Boston in Newton, Mass. Ein Call for Papers wird im Oktober publiziert und bis Ende November offen sein. Die SMP-Veranstaltung führt Produktmanager, Marketing-Kommunikation und Public-Relations-Profis im Rahmen eines zweitägigen Konferenzprogramms zusammen. Konferenzteilnehmer möchten ihren persönlichen Erfolg erhöhen, indem sie von ihresgleichen lernen und Verbindungen knüpfen. Weitere Informationen über die Veranstaltung des Jahres 2007 folgen in Kürze.
Forward-Looking Information:
All statements in this press release which address operating performance, events or developments that we expect or anticipate will occur in the future, including statements expressing general optimism about future operating results and non-historical information, are forward-looking statements. These forward-looking statements are, and will be, based on management’s then-current views and assumptions regarding future events and operating performance. Forward-looking statements are subject to certain risks and uncertainties that could cause actual results to differ materially, including, but not necessarily limited to management’s ability to manage growth, and hire and retain qualified employees; unpredictable customer demand; intense competition; rapid technological change; unpredictable market acceptance of new products; and market instability and/or reduction in software purchasing caused by exceptional circumstances.
Firefly Communications
Sascha Blasczyk
Lindwurmstrasse 71
80337 München
+49 89 55 26 99 -16

Über Seagull Software
Kernkompetenz von Seagull Software ist die Integration, Erweiterung, Modernisierung und Migration von Legacy-Anwendungen (S/390, zSeries, VME/ICL, AS/400, System i5, Unix, Windows etc.).
Eines der Hauptmodule des Seagull Lösungsportfolios LegaSuite® ist die automatisierte und sichere Anbindung bestehender Anwendungslogik an Service Orientierte Architekturen (SOA) über standardisierte Schnittstellen (XML, J2EE, .NET, WebServices, SOAP u.v.m.). Neben der Anwendungsintegration bietet LegaSuite® auch Module zur effizienten Modernisierung bestehender Anwendungen. Somit kann auf Legacy-Anwendungen auch direkt über Browser zugegriffen werden. Die entsprechenden grafischen Benutzeroberflächen stehen in purem HTML, Java oder auch in Windows zur Verfügung. Seagull bietet auch modernste Emulations-Software (3270, 5250, VT, X-Windows etc.) an.