(openPR) Der Pflegenotstand ist in aller Munde. Woher nehmen die vielen Pflegekräfte, deckt doch das Bewerberumfeld im Inland nicht annähernd den Bedarf. Viele Kliniken gehen angesichts der Problematik neue Wege und werben gezielt Pflegekräfte aus dem Ausland an. Recruiting-Filme, die sich direkt an die Hochschulabsolventen und Pflegekräfte in den jeweiligen Ländern richten, könnten hier hilfreich sein, wie ein Beispiel aus der Praxis zeigt.
Sie kommen aus Mexiko, sind bestens qualifiziert und hochmotiviert: die Pflegekräfte, die von der Charité angeworben wurden und inzwischen voll in das Pflegeteam integriert sind. "Ich las über das Angebot auf Facebook und dachte mir: Warum nicht?" Und Daniela del Carmen Herrera Morales hat es nicht bereut, nach Berlin gekommen zu sein. Dank einer Anwerbungsoffensive der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist sie jetzt hier und hat beste Aussichten, bald anerkannte Krankenpflegekraft mit einem unbefristeten Vertrag in der Tasche zu sein.
Der Freundeskreis der Charité, der das Anwerbungsprogramm unterstützt, ist beeindruckt von der positiven Resonanz und baut die gezielte Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland nun aus. Als Türöffner soll ein zweisprachiger Recruiting-Film dienen, den der KLINIK INFO KANAL eigens zu diesem Zweck für den Freundeskreis produziert hat. Der 4,5 Minuten lange Spot, in dem Frau Herrera Morales gemeinsam mit anderen mexikanischen Pflegekräften von ihren Erfahrungen berichtet, wendet sich direkt an examinierte Pflegekräfte in Mexiko und möchte diese ermuntern, nach ihrer akademischen Ausbildung an die Charité zu kommen.
Jürgen Brunner, Inhaber des KLINIK INFO KANALs, ist von dem Erfolg des Modells überzeugt: "Wir produzieren schon seit vielen Jahren erfolgreich Image- und Recruiting-Filme für unsere Partnerkliniken. Die Idee, sich nun mithilfe zweisprachiger Filme direkt an mögliche Bewerber im Ausland zu richten, ist sehr vielversprechend. Wir können so mögliche Sorgen und Ängste der potentiellen Bewerber direkt ansprechen und aus der Welt räumen." Am besten funktioniere das in Kombination mit gezielten Kampagnen im Bereich der sozialen Netzwerke.
Lea Ledwon vom Freundeskreis der Charité e. V. zeigt sich auf jeden Fall optimistisch und zieht eine durchweg positive Bilanz. Der Film „Mexikanische Pflegekräfte“ sei ein Erfolg auf ganzer Linie, konstatiert sie. Sowohl in den sozialen Medien, als auch in anderen Bereichen.
Ein Beispiel, das Schule machen könnte in Zeiten des Pflegenotstandes ...











