(openPR) Nach der erfolgreichen Antragsstellung konnten wir am 17. Mai 2019 die Experten-Jury der Europäischen Kommission in Brüssel von unserem Projektvorhaben überzeugen und erhielten vor wenigen Tagen die Zusage der Förderung in Höhe von 2,5 Mio. Euro. Das Projekt hat eine Laufzeit von 2,5 Jahren, startet offiziell am 1. August 2019 und hat das Ziel, unsere Remote Expert Lösung oculavis SHARE zu einer vollständig skalierbaren Lösung für den industriellen Service auszubauen. Dazu gehört neben der Weiterentwicklung unserer Lösung um weitere Funktionen im Bereich Augmented Reality (AR) und Künstliche Intelligenz (KI) vor allem die Entwicklung einer Platform-as-a-Service Infrastruktur, um unseren Kunden eine automatisierte Lizensierung, Cloud- oder On-Premises-Installation sowie Nutzung von oculavis SHARE zu ermöglichen. Dementsprechend ist auch die Automatisierung unserer internen Geschäftsprozesse ein wichtiger Bestandteil des Projekts.
Bedeutung für die oculavis GmbH
Die Unterstützung durch die Europäische Kommission gibt uns einen wichtigen Impuls, um unsere Marktposition in Europa zu stärken, unsere Lösung oculavis SHARE hier weiter zu skalieren und durch die konsequente Umsetzung des Platform-as-a-Service Ansatzes den Markteintritt nach Nordamerika und Asien vorzubereiten. Das Fördervolumen von 1 Mio. Euro pro Jahr wird dabei zum größten Teil in Personalwachstum investiert.
Der EIC Accelerator (KMU Instrument) der EU
Das KMU-Instrument ist ein Förderprogramm für innovative kleine und mittlere Unternehmen im Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 der EU, um vielversprechende Produkte zu skalieren. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Förderung durch die EU im Rahmen des KMU-Instrumentes sind sehr anspruchsvoll, weshalb das Programm auch als Champions League der innovativen KMUs in Europa bezeichnet wird. Mit Erfolgsquoten im Bereich von lediglich 1% ist der Gewinn einer solchen Förderung eine Auszeichnung für jedes Unternehmen und seine Entwicklung.
Über die oculavis GmbH
Die oculavis GmbH ist 2016 aus der Fraunhofer-Gesellschaft und der RWTH Aachen hervorgegangen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Maschinenbau begannen die drei Gründer 2016 ihre Mission, Abläufe im Kundenservice und in Wartung und Instandhaltung zu transformieren. Wie kein anderer verstehen wir die vielfältigen Anforderungen und Interessen unserer Kunden und setzen diese mit großem Engagement und Leidenschaft in Lösungen um.












