openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stiftung Warentest empfiehlt Leitungswasser als Alternative – Risikofaktoren fallen unter den Tisch

25.07.201917:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Stiftung Warentest empfiehlt Leitungswasser als Alternative – Risikofaktoren fallen unter den Tisch
IVARIO - Wir testen für Ihre Gesundheit
IVARIO - Wir testen für Ihre Gesundheit

(openPR) Am Mittwoch, den 26.06.2019, hat die Stiftung Warentest ihre neuesten Tests zu den Themen Mineralwasser und Leitungswasser veröffentlicht. Dadurch ist die Thematik auch wieder in den nationalen Medien und im Fokus der Gesellschaft angekommen. Getestet wurden einige Mineralwasserhersteller sowie das Leitungswasser aus 20 Städten und Gemeinden. Als Ergebnis beider Tests empfiehlt die Stiftung Warentest nun das Trinkwasser aus dem Hahn als unbedenkliche Alternative zu Mineralwasser. Einige wichtige Risikofaktoren wurden jedoch bei der Empfehlung außer Acht gelassen.



Trinkwassertest 2019: 20 Städte und Gemeinden wurden geprüft

In ihrem Trinkwassertest 2019 bezieht sich die Stiftung Warentest auf eine Stichprobe des Leitungswassers aus 20 deutschen Städten und Gemeinden. Die Wahl fiel auf die fünf Städte mit den meisten Einwohnern und 15 weitere Gemeinden, die stellvertretend für bestimmte Regionen stehen sollen, in welchen die Belastung durch bestimmte Stoffe im Leitungswasser bekannt geworden war.
Genommen wurden die Proben stets in öffentlichen Gebäuden der Ortschaften. Laut Artikel der Stiftung Warentest „fast immer am Waschbecken eines Herren-WC“. Zusätzlich seien die getesteten Wasserhähne „sauber und dicht“ gewesen. Das Stagnationswasser, also das Wasser, welches vor dem Benutzen in den Leitungen und der Armatur stand, wurde bei dem Test der Stiftung Warentest abgelassen, bevor die Probe genommen wurde.
Diese spezifische Probenahme birgt aber einige „Fehlerquellen“, die den tatsächlichen Leitungswasser-Gebrauch eines Verbrauchers nicht widerspiegeln. Einerseits sind die Herren-WCs von öffentlichen Gebäuden keineswegs repräsentative Trinkwasserquellen. Für den Test der Stiftung Warentest hätte sich beispielsweise das Leitungswasser aus Küchen von öffentlichen Gebäuden oder Wasseranschlüsse von Privathaushalten eher angeboten. Zusätzlich wird beim Ablaufen-Lassen des Stagnationswassers genau die Probe des Wassers außer Acht gelassen, welche in den meisten Fällen konsumiert wird. Doch hierbei spielt die Qualität des Leitungswassers eigentlich die entscheidendste Rolle.


„Die Qualität stimmt: Unser Nass aus dem Hahn ist sicher.“

Das titelt die Stiftung Warentest über ihrem Fazit zum aktuellen Test des Leitungswassers. Dem ist so nicht ganz zuzustimmen. Die Trinkwasserversorgung in Deutschland wird streng kontrolliert und die Wasserversorger, meistens also die regionalen Wasserwerke, müssen das enge Korsett der Trinkwasserverordnung einhalten. Generell ist es richtig: Das Trinkwasser, welches von den Wasserversorgern geliefert wird, ist einwandfrei.
Aber was in dem Leitungswasser-Test der Stiftung Warentest nur nebensächlich erwähnt wird, ist, dass diese streng kontrollierte Qualität des Trinkwassers nur bis zum jeweiligen Hausanschluss eines jeden Haushalts in Deutschland gesichert ist. Alles, was hinter einem Hausanschluss liegt, egal ob nun innerhalb eines Einfamilienhauses, Mehrparteienhauses, einer Mietwohnung oder eines Studentenheimes, unterliegt der Sorgfalts- und Nachweispflicht des jeweiligen Eigentümers. Meist ist hiermit der Vermieter in der Pflicht, die Qualität des Leitungswassers zu gewährleisten.

Geprüft wurden „verschiedene kritische Stoffe wie zum Beispiel Nitrat, Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel und Röntgenkontrastmittel“

Der Fokus bei der Analyse der Stiftung Warentest liegt vor allem auf Problemstoffen im Leitungswasser, die in letzter Zeit auch im Fokus der medialen Öffentlichkeit standen. Die Rede ist von Pestizidrückständen, Nitrat und Nitrit in der näheren Umgebung von landwirtschaftlich genutzten Flächen, Medikamentenrückständen in großen Städten, sowie Uran, Chrom und Arsen, die in manchen Gebieten natürlich in den Gesteinsschichten vorkommen und sich ins Grundwasser absetzen können. Alle eben genannten Stoffe aus dem Test der Stiftung Warentest sind durchaus kritisch zu betrachten und von der Trinkwasserverordnung als zu prüfende Stoffe eingestuft. Sie können in gewissem Maße gesundheitliche Schäden mit sich bringen und bei den Wasserversorgern spielen diese Parameter eine große Rolle für die Wasseraufbereitung zum Trinkwasser und Mineralwasser.

Eigentliche Gefahrenquellen befinden sich innerhalb der Hausanschlüsse

Andere Werte wie Schwermetalle, Mineralstoffe und Bakterien tauchen jedoch im Analyseauszug der Stiftung Warentest nicht auf. Laut der Analysebeschreibung wurde auf diese Stoffe im Leitungswasser getestet, sie wurden jedoch nicht in der Ergebnistabelle aufgeführt.
Hier liegen jedoch in privaten Haushalten die eigentlichen Gefahrenquellen. Schwermetalle wie Blei, Kupfer, Nickel oder Eisen im Trinkwasser können erwiesenermaßen schwerwiegende gesundheitliche Schäden mit sich bringen. Diese reichen von allergischen Reaktionen gegenüber Nickel bis hin zu bleibenden Schäden in der Entwicklung von Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft bleibelastetes Leitungswasser getrunken haben.
Mineralstoffe wie Sulfat oder Cadmium können Übelkeit, Erbrechen und Bauchkrämpfe auslösen und in größeren Mengen die Nieren schädigen. Besonders gefährlich sind sie für junge Kinder, deren Organismen noch nicht mit größeren Mineralstoffbelastungen umgehen können.
Diese eigentlichen Risikofaktoren stammen meist von innerhalb der Hausanschlüsse. Sie sind zurückzuführen auf fehlerhaft verbaute Metallmaterialien, Verunreinigungen in den Rohren oder nicht zertifizierte, verchromte Armaturen.

Woher weiß ich, ob mein Leitungswasser unbedenklich ist?

In etwa jeder vierte von über 10.000 jährlichen Trinkwassertests, die bei uns in Auftrag gegeben wurden, bestätigt eine Belastung mit einem oder mehreren dieser kritischen Inhaltsstoffe. Die Proben stammen dabei in den allermeisten Fällen aus deutschen Privathaushalten. Das steht für sich. Generell müssen die Hauseigentümer die Wasserqualität in ihren Haushalten, gemäß der Trinkwasserverordnung, bereitstellen. Dennoch gibt es hier nur in Bezug auf die Legionellen im Warmwasser eine explizite Testpflicht. Für das Kaltwasser, und somit auch für das in den meisten Fällen konsumierte Leitungswasser, gibt es keine Pflicht für den Hauseigentümer, dies regelmäßig zu testen. Sollte allerdings eine Überschreitung der Grenzwerte nachgewiesen werden, kann der Eigentümer in die Pflicht genommen werden.

Wenn Sie also Gewissheit haben möchten, nehmen Sie das Thema selbst in die Hand und testen Ihr Leitungswasser unter www.wassertest-online.de . Bei uns gibt es ein großes Angebot an Wassertests für jedermann. Neben Schwermetallen wie Blei, Kupfer und Nickel können Sie Ihr Trinkwasser auch auf mikrobiologische Verunreinigungen, z. B. durch coliforme Keime, E.coli und auch Legionellen testen lassen. Zusätzlich können Sie die Wasserhärte in Erfahrung bringen. Eine Trinkwasseruntersuchung ist nicht nur dann sinnvoll, wenn sich Ihr Leitungswasser sichtbar verändert hat. Sowohl für Gewerbetreibende und Firmen als auch für Privatpersonen bieten wir die optimale Lösung.
Unsere Empfehlung für eine Rundum-Analyse Ihres Leitungswassers: der Kombi-Trinkwassertest. Für nur 49 Euro zzgl. Versand bekommen Sie eine Analyse der wichtigsten Parameter und somit die Gewissheit über die Qualität ihres Trinkwassers.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1055974
 732

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stiftung Warentest empfiehlt Leitungswasser als Alternative – Risikofaktoren fallen unter den Tisch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Verlage im Dialog – Herausforderungen digitaler Produkte, Noxum lädt ein zum Round Table am 9. Juni in BerlinBild: Verlage im Dialog – Herausforderungen digitaler Produkte, Noxum lädt ein zum Round Table am 9. Juni in Berlin
Verlage im Dialog – Herausforderungen digitaler Produkte, Noxum lädt ein zum Round Table am 9. Juni in Berlin
… bekommen und eine Plattform für einen aktiven Informationsaustausch zu Technologien für innovative Geschäftsmodelle zu bieten. Wir freuen uns, Gastredner von der Stiftung Warentest gewonnen zu haben“, erklärt Norbert Klinnert, Mitglied der Geschäftsführung der Noxum GmbH. Benno Wloch, Abteilungsleiter EDV und Innerer Dienst der Stiftung Warentest, und …
Bild: Kleiner Konzern mit großer StrahlkraftBild: Kleiner Konzern mit großer Strahlkraft
Kleiner Konzern mit großer Strahlkraft
… bis in den letzten Vertragswinkel erledigt. Dabei konzentrierten sich die Tester zunächst auf die vier Grundpfeiler der Gebäudeversicherung: Brand, Blitz, Explosion - Leitungswasser - Sturm, Hagel - Naturgefahren. Zu den weiteren Vorgaben von Finanztest gehörten unter anderem eine massive Bauweise (Bauartklasse I), 150 Quadratmeter Wohnfläche (davon …
Stiftung Warentest testet Hausratversicherungen: GVV-Privat bester und günstigster Anbieter für Köln
Stiftung Warentest testet Hausratversicherungen: GVV-Privat bester und günstigster Anbieter für Köln
… Hausratversicherung - mehr Leistung als von Stiftung Warentest gefordert Neben dem Hausrat-Standardschutz gegen Schäden durch u.a. Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach Einbruch, Raub, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel empfiehlt die Finanztest-Redaktion die Abdeckung gegen Elementargefahren, die aus dem klimatischen Wandel resultieren - darunter Hochwasser …
Bild: Trinkwasserqualität und Kosten optimieren mit aQto WasserspendernBild: Trinkwasserqualität und Kosten optimieren mit aQto Wasserspendern
Trinkwasserqualität und Kosten optimieren mit aQto Wasserspendern
Leitungswasser ist hierzulande der bevorzugte Durstlöscher, ob als Kaltgetränk oder als Basis für Tee und Kaffee. Dennoch stellen viele Unternehmen ihren Mitarbeitern noch Wasser in Flaschen zur Verfügung. Dabei bietet der Einsatz eines aQto Wasserspenders nicht nur wirtschaftliche Vorteile. Laut einer aktuellen Studie der Stiftung Warentest erfreut …
Bild: Mit Trinkwassersprudlern bares Geld sparenBild: Mit Trinkwassersprudlern bares Geld sparen
Mit Trinkwassersprudlern bares Geld sparen
… Deutschlands . Doch auch in wirtschaftlich-angespannten Zeiten müssen die Deutschen nicht auf ihr Lieblingsgetränk verzichten, denn Soda-Club bietet eine spritzige Alternative: Einen Liter Leitungswasser gibt es momentan im Schnitt für 0,0015 Euro (1,50 Euro pro tausend Liter). Selbst wenn man die Anschaffungskosten für Gerät und Kohlensäurezylinder …
Bild: Mehrheit der Deutschen trinkt gerne LeitungswasserBild: Mehrheit der Deutschen trinkt gerne Leitungswasser
Mehrheit der Deutschen trinkt gerne Leitungswasser
Initiative Blue Responsibility: Hausleitungen entscheidend für die Sicherung der Wasserqualität Frankfurt, 09. Dezember 2010 – Die Deutschen löschen ihren Durst gern mit Leitungswasser: Rund zwei Drittel der Befragten gaben an, regelmäßig oder gelegentlich zum Trinkwasser aus dem Hahn zu greifen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft …
Bild: Stiftung Warentest - Kreditmarktplatz smava erste WahlBild: Stiftung Warentest - Kreditmarktplatz smava erste Wahl
Stiftung Warentest - Kreditmarktplatz smava erste Wahl
… www.smava.de leihen und verleihen Privatpersonen untereinander Geld für private und gewerbliche Zwecke. Dabei bestimmen sie selbst, wem sie Geld leihen wollen. Das ist eine transparente Alternative, bei der die Menschen – im Gegensatz zu nicht nachvollziehbaren Finanzströmen von Banken – genau wissen, wohin ihr Geld geht und wofür es eingesetzt wird. …
Bild: Hamburger Start-up The Local Water : Wasserfilter gegen den PlastikmullBild: Hamburger Start-up The Local Water : Wasserfilter gegen den Plastikmull
Hamburger Start-up The Local Water : Wasserfilter gegen den Plastikmull
… 44-Jährige hat mit Freunden vor vier Jahren das Hamburger Start-up The Local Water gegrundet und setzt sich mit großer Leidenschaft fur das deutsche Leitungswasser ein. So sei das Leitungswasser doch das am besten kontrollierteste Lebensmittel hierzulande. Auch Umweltbundesamt-Präsidentin Maria Krautzberger schlug in der Vergangenheit bereits in die …
Wäscht, trocknet und spart am besten! Logixx 7-Waschtrockner von Bosch Testsieger bei Stiftung Warentest
Wäscht, trocknet und spart am besten! Logixx 7-Waschtrockner von Bosch Testsieger bei Stiftung Warentest
… in Sachen Verbrauchsökonomie hat sich einiges getan. Top-Geräte wie das von Bosch greifen zur Kühlung des Kondensators längst nicht mehr auf frisches und wertvolles Leitungswasser zurück, sondern nutzen die Luft als Kühlmedium. Ihre Luftkondensations-Technologie spart bis zu 38 Liter im Vergleich zu herkömmlichen Geräten ein. Von Stiftung Warentest gab …
Bild: Sorgenfrei genießen: Trinkwasser aus dem HahnBild: Sorgenfrei genießen: Trinkwasser aus dem Hahn
Sorgenfrei genießen: Trinkwasser aus dem Hahn
… darauf, Wasser aus der Leitung zu trinken. Das Immobilienportal Immowelt.de geht den gängigen Befürchtungen auf den Grund und zeigt, wie Sie Ihr Leitungswasser bedenkenlos genießen können. Trinkwasser ist in Deutschland eins der am besten kontrollierten Lebensmittel überhaupt – bis zum Hausanschluss, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de. Innerhalb …
Sie lesen gerade: Stiftung Warentest empfiehlt Leitungswasser als Alternative – Risikofaktoren fallen unter den Tisch