openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baustart für Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum in Friedrichshafen

22.07.201909:26 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Baustart für Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum in Friedrichshafen
Geschäftsführerin Manuela Meske-Schubert mit dem 3D-Modell des Gebäudes. Copyright Dietmar Mathis
Geschäftsführerin Manuela Meske-Schubert mit dem 3D-Modell des Gebäudes. Copyright Dietmar Mathis

(openPR) RITZ und Totalunternehmer i+RB feiern Grundsteinlegung.

Friedrichshafen, 18. Juli 2019 – In den kommenden Monaten errichtet die i+RB Industrie- & Gewerbebau das Regionale Innovations- und Technologietransfer Zentrum RITZ in Friedrichshafen. Das neue Kompetenzzentrum für Innovationen in den Bereichen Digitalisierung und Mobilität der Zukunft entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Zeppelin-Universität und zum DHBW-Campus im Wissensquartier Fallenbrunnen. Es soll bereits im Januar 2021 seinen Betrieb aufnehmen.



Auf passende Weise erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Innovationszentrum in Friedrichshafen: Der Strategie des RITZ folgend wurde ein 3D-Modell des Gebäudes digital gedruckt. Die Gäste erhielten die Möglichkeit das RITZ mit guten Wünschen in Form von Grußkarten in die Zukunft zu begleiten. Gemeinsam mit dem Modell wurden diese mit einem Roboter der Lernfabrik des IWT in die Erde eingelassen.

Das Regionale Innovations- und Technologietransfer Zentrum wird von der Europäischen Union und vom Land Baden-Württemberg mit einer Gesamtsumme von sieben Millionen Euro gefördert. Die Stadt Friedrichshafen und der Landkreis Bodenseekreis sind mit je fünfzig Prozent Eigentümer der Gesellschaft.

Totalunternehmer ist die i+RB Industrie- & Gewerbebau aus Konstanz. Die Erdarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, der Rohbau wird ab dieser Woche aufgezogen. Aufträge für die weiteren Baumaßnahmen wie Baugrundverbesserung, Rohbau, Installationen, Errichtung einer Photovoltaikanlage und Fassadenbau vergibt i+RB an lokale Partner.

Denkfabrik für technische Innovationen
Auf 4.200 Quadratmetern Nutzfläche entstehen im RITZ Büros, Labors und Co-Working-Bereiche. Den zweigeschossigen Bau realisiert i+RB nach dem Entwurf des renommierten Vorarlberger Architekturbüros Baumschlager Hutter Partners. Das offene Raumkonzept erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt: Es ermöglicht gegenseitigen Austausch und Vernetzung, um Innovation zu fördern.

Mobile Trennwände und transparente Elemente lassen eine flexible Nutzung zu: Der Bau eignet sich für Wissens- und Netzwerkveranstaltungen für bis zu 400 Personen. „Das RITZ wird so zum Wissensinkubator für Innovation, bei dem Forschung und Wissenschaft, Gründerszene, Mittelstand und Ausgründungen von Großunternehmen unter einem Dach sind“, betont Geschäftsführerin Manuela Meske-Schubert. „Der moderne, innovative Bau spiegelt, was im Inneren passiert“, ergänzt Eckehard Schöch, Geschäftsführer der i+RB Industrie- & Gewerbebau.

Dem Slogan des RITZ „The idea ist not enough“ folgend, will RITZ-Geschäftsführerin Manuela Meske-Schubert die Gesellschaft zu einem Kompetenzzentrum entwickeln, das weit über die Grenzen der Region bekannt und anerkannt ist. Das Interesse von Wissenschaft und Wirtschaft sei groß: „Wir haben bereits Gespräche mit potenziellen Mietern und Kooperationspartnern geführt, um einen reibungslosen Start im Jahr 2021 zu gewährleisten“, so Meske-Schubert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1055498
 339

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baustart für Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum in Friedrichshafen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von i+R Gruppe GmbH

Bild: i+R realisiert Wohnquartier im Kreuzlinger ZentrumBild: i+R realisiert Wohnquartier im Kreuzlinger Zentrum
i+R realisiert Wohnquartier im Kreuzlinger Zentrum
Bis zum März 2022 entsteht in einer ehemaligen Supermarkt-Filiale im Zentrum von Kreuzlingen ein neues, lebendiges Quartier mit 51 Studios und Kleinwohnungen sowie Büros, Praxen und Geschäften. Dazu entkernt und baut die Schweizer Niederlassung der i+R Industrie- & Gewerbebau den 60er-Jahre-Bau um und unterzieht ihn einer Totalsanierung. Das Projektvolumen beträgt knapp 33 Millionen Euro. Der 60 Jahre alte Bestandsbau im Herzen von Kreuzlingen entwickelt sich in den kommenden zwei Jahren zu einem lebendigen Quartier zum Wohnen, Leben und Ar…
Bild: i+R entwickelt Holz-Alu-Fenster zum sichersten Produkt am Markt weiterBild: i+R entwickelt Holz-Alu-Fenster zum sichersten Produkt am Markt weiter
i+R entwickelt Holz-Alu-Fenster zum sichersten Produkt am Markt weiter
i+R Fensterbau hat eine weitere Sicherheitsinnovation auf den Markt gebracht: Das Holz-Alu-Fenster der Sicherheitsklasse BR6 NS / FB6 gibt es als Festverglasung und eignet sich für öffentliche und private Gebäude mit höchstem Sicherheitsbedarf. Bei der Prüfung wurde das Fenster über dreißigmal an kritischen Stellen mit Munition des Kalibers 7,62 x 51 beschossen und erfolgreich zertifiziert. Erst im Dezember 2019 hatte die österreichische i+R Fensterbau, Lauterach, ein durchschusshemmendes Fenster der Widerstandsklasse FB 4 NS herausgebracht.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Haute-Normandie sieht grünBild: Die Haute-Normandie sieht grün
Die Haute-Normandie sieht grün
… dort ihren Sitz (Technopôle du Madrillet, Rouen Innovation Santé und Seine Innopolis ab 2011), als auch regionale Zentren für Innovation und Technologietransfer (CRITT) sowie ein regionales Zentrum für Unternehmensgründungen. Über 60 nationale Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Labore sowie Technologie- und Wirtschaftsorganisationen haben ihr Kommen …
Bild: Boldly Go Industries startet Beratungsaktivitäten im Raum ASEANBild: Boldly Go Industries startet Beratungsaktivitäten im Raum ASEAN
Boldly Go Industries startet Beratungsaktivitäten im Raum ASEAN
… Chain Management und Manufacturing stehen hierbei im Fokus. Der zentrale Consulting-Hub in Singapore dient Boldly Go Industries hierbei als Brückenkopf für den Know-how und Technologietransfer in die ASEAN Region. Das Land Singapore forciert das Thema Digitalisierung und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Region ein. Stakeholder, wie das Industrial …
Technologietransfer schafft Innovation
Technologietransfer schafft Innovation
Transnationaler Technologietransfer sowie Innovation aus Universitäts- und Forschungseinrichtungen sind die Themen einer prominent besetzten internationalen Konferenz, die am 30. und 31. Mai 2006 während der Innovationswoche des INI-GraphicsNet (29. Mai bis 3. Juni 2006) in Darmstadt stattfindet. Innovative technologische Entwicklungen sind die entscheidenden …
Bild: i+R baut Innovations- und Technologietransferzentrum in FriedrichshafenBild: i+R baut Innovations- und Technologietransferzentrum in Friedrichshafen
i+R baut Innovations- und Technologietransferzentrum in Friedrichshafen
… High-Tech-Drehscheibe für die ganze Region Die Lindauer i+RB Industrie- & Gewerbebau konnte den Auftrag für das europaweit ausgeschriebene Regionale Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ) in Friedrichshafen an Land ziehen. Die neue High-Tech-Schmiede entsteht nach Plänen des Vorarlberger Architekturbüros Baumschlager Hutter Partners. Das Institut …
Der OutDoor INDUSTRY AWARD hat sich zu einem wichtigen Gütesiegel in der Branche entwickelt
Der OutDoor INDUSTRY AWARD hat sich zu einem wichtigen Gütesiegel in der Branche entwickelt
… Fachjury bei ihrer Sitzung am 1. Juli in Hannover viel zu leisten - denn Aussteller und Nicht-Aussteller der internationalen Leitmesse OutDoor (15. bis 18. Juli 2010) in Friedrichshafen hatten zum diesjährigen Wettbewerb insgesamt 412 Beiträge aus 28 Ländern eingereicht. Im Vergleich zu 2009 (242 Einreichungen aus 18 Länder) hat der Wettbewerb damit um fast …
Patentfachtagung am Starnberger See
Patentfachtagung am Starnberger See
… Schwerpunkte der Veranstaltung sind folgende Themenbereiche des gewerblichen Rechtsschutzes: - Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen - Technologietransfer und Kooperationsmodelle - Wertermittlungsverfahren für die Kreditbesicherung - Patentverwertungsfonds als Finanzierungsform - Erfolgreiche Verwertung verletzter …
„Hessen Champion 2018“ mit den präzisesten Messdaten der Welt
„Hessen Champion 2018“ mit den präzisesten Messdaten der Welt
… regionale Wettervorhersagen und emissionsabhängige Verkehrsteuerung können mit Hilfe der Messdaten von Air Profile signifikant verbessert werden. Die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH konnte die innovative Entwicklung im Rahmen des Förderprogramms WIPANO (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen) begleiten. Unter anderem …
Wirtschaftsministerin übergibt Förderbescheid über 7 Millionen Euro für RegioWIN-Leuchtturmprojekt
Wirtschaftsministerin übergibt Förderbescheid über 7 Millionen Euro für RegioWIN-Leuchtturmprojekt
… Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Montag (27. November) im Rahmen ihrer Kreisbereisung im Bodenseekreis einen Förderbescheid für das Regionale Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ) in Höhe von 7 Millionen Euro an die Stadt Friedrichshafen übergeben. --- Mit der Errichtung des RITZ sollen die überbetrieblichen Innovationsaktivitäten in …
Bild: Bewährte Methoden & innovativer Beratungsansatz – xCon Partners feiert sein einjähriges BestehenBild: Bewährte Methoden & innovativer Beratungsansatz – xCon Partners feiert sein einjähriges Bestehen
Bewährte Methoden & innovativer Beratungsansatz – xCon Partners feiert sein einjähriges Bestehen
… Abhilfe versprechen zahlreiche auf dem Markt angebo-tenen Innovationsmanagement-Tools und -Konzepte. Doch die meisten von ihnen lassen den Fokus auf Innovations- und Technologietransfer vermissen, unterliegen keiner internationalen Normierung oder adres-sieren nicht alle am Innovationsprozess beteiligten Akteure und sind somit nur bedingt brauchbar – …
Bild: Designwerkstatt Coburg als "Anerkanntes Innovationszentrum" ausgezeichnetBild: Designwerkstatt Coburg als "Anerkanntes Innovationszentrum" ausgezeichnet
Designwerkstatt Coburg als "Anerkanntes Innovationszentrum" ausgezeichnet
… Deutschland stellt die Designwerkstatt Coburg ein gelungenes Beispiel des erfolgreichen Wirkens dar." Gegründet wurde der BVIZ 1988 und verfolgt seither das Ziel, Technologietransfer und Innovation sowie Unternehmensgründungen und Unternehmensentwicklungen zu unterstützen, indem er die Zentren vor Ort fördert. Karin Ellmer bedankte sich für die Auszeichnung …
Sie lesen gerade: Baustart für Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum in Friedrichshafen