openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IT-Markt in Bewegung

11.07.201908:11 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Konsolidierung und Digitalisierung treiben M&A im IT-Sektor

Saarbrücken, 10. Juli 2019 – Es vergeht kaum eine Woche ohne neue Ankündigungen über Käufe und Verkäufe im IT-Markt. In Deutschland betrifft dies insbesondere den deutschen IT-Mittelstand mit seinen knapp 10.000 Unternehmen im Bereich von 10 bis 500 Mitarbeitern. Mit der Konsolidierung und der Digitalisierung treiben hier zwei sich überlagernde und verstärkende Trends die M&A-Aktivitäten. (Merger & Acquisition)



Konsolidierung weit fortgeschritten

Die Konsolidierung ist im deutschen IT-Markt mittlerweile bereits weit fortgeschritten. Dominierende Marktplayer wie etwa itelligence, all for one steeb, msg oder Allgeier im Segment der SAP-Dienstleister oder Bechtle, DATAGROUP, Cancom im Segment der Systemhäuser haben in den letzten Jahren konsequent hinzugekauft, um ihre Marktpositionen weiter zu stärken. Gleichzeitig sind viele Eigentümer mittelständischer IT-Unternehmen auf der Suche nach Nachfolgern und Investoren. Häufig haben sie ihre Unternehmen in den 80er und 90er Jahren gegründet und denken nun als Best-Ager langsam über Exit-Szenarien nach. Getrieben wird dieser Prozess durch den steigenden Margendruck auf klassische IT-Dienstleistungen und die stetig wachsenden Investitionsbedarfe bei immer kürzeren Innovationszyklen. Dabei wird für den digitalen Mittelstand der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Finanzierungsmöglichkeiten zunehmend zum Engpass und zur Wachstumsbremse. So sind in den letzten Jahren schon eine ganze Reihe bekannter Namen aus dem IT-Markt verschwunden.

In der Konsequenz suchen die Eigentümer immer häufiger die Anbindung an einen größeren strategischen Partner bzw. Investor. So kann man sein Unternehmen an ein größeres andocken und dessen Infrastruktur und Vertriebswege nutzen, ohne direkt seine mittelständische Flexibilität zu verlieren. Der Gründer bleibt meist noch für eine längere Übergangsphase an Bord und kann dann sein Lebenswerk schrittweise als Bestandteil einer größeren Unternehmung in einen sicheren Hafen bringen. Ein solcher vergleichsweise sanfter Übergang wird zumeist auch von den Investoren geschätzt, weil damit das Risiko eines harten Schnitts beim direkten Abgang des Gründers vermieden werden kann. So ist ein wesentliches Ziel bei Transaktionen im IT-Sektor, die bestehende Mannschaft mit ihrer digitalen Kompetenz an Bord zu halten, um dadurch die Kontinuität im Geschäftsablauf zu wahren. Hier kann ein intensives Integrationsmanagement zur Bindung der Mitarbeiter beitragen und variable Preismodelle, ein sogenannter Earn-Out, die noch im Unternehmen verbleibenden Gründer im Sinne der Investoren motivieren.

M&A als Turbo für die Digitalisierung

Im Hinblick auf die Konsolidierung im Markt und die anstehende Nachfolgewelle sind viele Eigentümer mittelständischer IT-Unternehmen in der Defensive und gut beraten, rechtzeitig den Prozess zur Nachfolgeplanung und Investorensuche anzugehen.
Dem gegenüber stehen aber auch vielfältige Chancen, die sich für IT-Unternehmen aus der jetzt anlaufenden Welle der digitalen Transformation ergeben. So steht die Digitalisierung mittlerweile branchenübergreifend auf der Agenda aller Unternehmen und führt zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach qualifizierten IT-Dienstleistungen. Neben den klassischen IT-Services werden dabei immer mehr auch Beiträge zur Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle gefordert. Bei aller Digitalisierungseuphorie wird es hier für viele kleine und mittelgroße IT-Unternehmen zunehmend schwer mitzuhalten und ihre Teams und Geschäftsmodelle auf die neuen digitalen Schwerpunkte auszurichten. So ist die Digitalisierung auf keinen Fall ein Selbstläufer für mittelständische IT-Unternehmen. Dennoch steht fest, dass sich die steigende Nachfrage nach digitalen Services unmittelbar auch auf die Nachfrage am M&A-Markt im IT-Sektor auswirkt.

Eine aktuelle Studie von Accenture Strategy (Quelle: https://www.accenture.com/de-de/insight-tech-led-mergers-acquisitions) zeigt auf, dass mittlerweile sehr viele große Unternehmen unterschiedlicher Branchen verstärkt auf Fusionen und Übernahmen setzen, um digitale Fähigkeiten hinzuzugewinnen. Hierzu wurden 1.100 C-Suite Executives aus 13 Branchen in 7 Ländern befragt. Mit digitalen Technologien, die für neues Unternehmenswachstum sorgen, ergänzen sie ihr digitales Wachstum aus eigener Kraft mithilfe von Zukäufen. So verdrängt die Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten aktuell immer mehr die früheren, klassischen Gründe für das Vorantreiben von M&A.

Für mittelständische IT-Unternehmen, die sich rechtzeitig für die anstehende Digitalisierung aufgestellt haben und gleichzeitig auf der Suche nach einem Investor sind, bedeutet das beste Voraussetzungen im Hinblick auf einen möglichen Firmenverkauf. So ist mittlerweile im IT-Markt eine breite Anzahl von unterschiedlichen Investorentypen aktiv. Das reicht von den klassischen strategischen Playern und Konsolidierern, über Finanzinvestoren bis hin zu internationalen Investoren und vor allem auch zunehmend traditionellen Non-IT Unternehmen aus allen Branchen. Große Technologie-Unternehmen wie beispielsweise Siemens und Bosch, aber auch die Automobilbauer entwickeln sich durch massive Zukäufe sukzessive zu IT- und Software-Dienstleistern. Gleichzeitig sind Unternehmen aus vielfältigen anderen Branchen von der Finanzindustrie bis zur Agrarwirtschaft mittlerweile auch auf der Suche nach attraktiven Zielunternehmen im IT-Sektor. Galt IT noch in der jüngeren Vergangenheit als Objekt für das Outsourcing, so wird jetzt mit zunehmendem Grad der digitalen Wertschöpfung die IT wieder verstärkt als Kernkompetenz betrachtet, die es wieder ins Unternehmen zurück zu holen gilt.
Und dieser Trend wird die nächsten Jahre noch deutlich anhalten. Spricht man beim Personalmarkt im IT-Sektor lange schon vom „War for Talents“, so hat auch hier schon längst der Kampf um den Zukauf attraktiver digitaler Unternehmen begonnen. Für gut aufgestellte IT-Unternehmen hat sich der M&A-Markt hier eindeutig zum Verkäufermarkt gewandelt.

M&A-Erfolg im IT-Markt kein Selbstläufer

Trotz aller Dynamik und Nachfrage am IT-Markt ist sowohl für Eigentümer als auch für Investoren der M&A-Erfolg nicht unbedingt automatisch vorprogrammiert.
So gilt es für Eigentümer, den Prozess der Investorensuche sauber vorzubereiten. Dazu gehören die richtige Positionierung des eigenen Unternehmens, das Festlegen des idealen Zielinvestors und die Story, mit der man an den M&A-Markt geht sowie ein überzeugender Business Plan, der die eigene Story auch in belastbaren Zahlen ausdrückt. Gerade das Beherrschen des eigenen Zahlenwerks ist in der Kommunikation mit den Investoren überaus wichtig. Und da es sich beim Verkaufsprozess für die meisten Eigentümer um eine so genannte „Once in a lifetime“-Aktivität handelt, sollte auch frühzeitig ein Team aus qualifizierten externen Partnern wie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwalt und M&A-Berater mit einbezogen werden.

Für die Investoren selbst wird die Suche nach interessanten Zielunternehmen im IT-Markt immer wettbewerbsintensiver. Hier kann nur ein strategischer Ansatz zum Ziel führen. Das rein opportunistische Warten auf im Markt verfügbare Verkaufsangebote führt nur noch selten zum Erfolg. Bekommt man ein interessantes Unternehmens-Exposé auf den Schreibtisch, so kann man getrost davon ausgehen, dass parallel noch eine ganze Reihe weiterer Investoren an dem Fall dran sind. Deshalb bedarf es einer klaren Definition, welche Zielunternehmen im Hinblick auf die eigene Wachstumsstrategie frühzeitig aktiv angesprochen werden sollen und einer überzeugenden Story, die das eigene Unternehmen als idealen Investor für das Zielunternehmen positioniert. Nur so kann man sich als Investor einen Vorsprung im Rennen um interessante Targets im IT-Markt erarbeiten.

M&A im IT-Sektor gehorcht eigenen Gesetzen

Im Vergleich zum klassischen M&A-Ansatz gibt es im IT-Markt zahlreiche Besonderheiten zu beachten, die für eine erfolgreiche Transaktion wichtig sind. Dies beginnt schon damit, dass IT-Unternehmen mit Software und Services im Wesentlichen virtuelle Güter vermarkten, die sich einer reinen Bewertung im Hinblick auf ihre Substanzwerte entziehen. Deshalb stehen für die Bewertung solche Verfahren im Vordergrund, die auf den Zukunftswerten des Business Plans (z.B. Discounted Cash Flow (DCF) und Ertragswertverfahren) oder auf marktbezogenen Vergleichsverfahren (z.B. Multiples aus vergleichbaren Transaktionen oder vergleichbaren börsennotierten Unternehmen) aufsetzen.

Dabei gilt ein errechneter numerischer Unternehmenswert zunächst einmal als erster Anhaltspunkt, der im Rahmen einer 360-Grad-Betrachtung auf die spezifischen Besonderheiten des IT-Marktes zu gewichten ist. Zu einer solchen 360-Grad-Betrachtung gehören als Faktoren das Geschäftsmodell, die Geschäftsentwicklung, die Organisation und das Team, die technische Plattform und die Bilanzstruktur. Wichtig dabei ist die Stabilität und Wachstumsfähigkeit des Unternehmens. So werden beispielsweise der hohe Anteil wiederkehrender Umsätze und die Skalierbarkeit in Software-as-a-Service (SaaS)-Geschäftsmodellen von Investoren entsprechend hoch bewertet. Und auch der aufgesetzte M&A-Prozess selbst (professioneller Prozess mit externer Beratung, Ausschreibung mit mehreren Interessenten sowie nachvollziehbaren Kauf- und Verkaufsmotivationen) ist ein Einflussfaktor für den Unternehmenswert. Schließlich sind dann auch noch die identifizierten Risiken für die Bewertung heranzuziehen. Beispiele hierfür sind die Fokussierung auf nur wenige Kunden (Klumpenrisiko), unklare IP-Verhältnisse z.B. im Kontext der Verwendung von Open Source, ein möglicher Investitionsstau bei der technischen Plattform und Infrastruktur, das Risiko von Scheinselbständigkeit beim Einsatz von Freelancern sowie Sonderaspekte in der Bilanz wie z.B. Pensionszusagen, Rückstellungen und Gesellschafterkredite oder auch eine lückenhafte Unternehmensdokumentation und laufende Rechtsstreitigkeiten oder unklare Eigentümerverhältnisse. So werden die 360-Grad-Betrachtung und die identifizierten Risikofaktoren im Zuge der sogenannten Due Diligence weiter vertieft und bilden den wesentlichen Input für die abschließende Preisverhandlung. Daher ist sowohl für die Eigentümer als auch für die Investoren die Kenntnis der typischen Werttreiber von IT-Unternehmen und das Herausarbeiten der spezifischen Ausprägungen des betroffenen Unternehmens entscheidend für eine erfolgreiche Preisverhandlung.

Der Faktor Mensch entscheidet

Sind bei einer Transaktion eines IT-Unternehmens eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher, juristischer und technischer Fragestellungen zu klären, so entscheidet doch letztendlich immer der Faktor Mensch.
Dies beginnt schon bei der ersten Kontaktaufnahme mit möglichen Zielunternehmen. Angesichts vieler Anfragen aus dem Markt gibt es hier für die Ansprache des Eigentümers häufig nur ein recht kleines Zeitfenster, um ihn für das Anliegen des Investors zu interessieren. Eine überzeugende und auf das Zielunternehmen ausgerichtete Story des Investors trennt hier schnell die Spreu vom Weizen. Und auch die erste persönliche Begegnung spielt häufig eine entscheidende Rolle. Trifft hier der Vorstand des Investors im teuren Zwirn auf den IT-Gründer im Hoody, so prallen die Kulturen nicht nur optisch aufeinander. Doch häufig ist ja genau dieser Kulturtransfer gewünscht und muss daher auch entsprechend gut „gemanaged“ werden. Denn viele traditionelle Unternehmen brauchen diese „Frischblutzufuhr“ durch kleine, agile, digitale Unternehmen. Deshalb ist von Anfang an zwischen Investor und Eigentümer eine offene Kommunikation auf Augenhöhe zu empfehlen. Passiert die Ansprache durch den Investor zu sehr von oben herab, kann der Dialog recht schnell ein Ende finden. Denn kleine, digitale Unternehmen sind heute mehr denn je überaus selbstbewusst und wollen sich ihren Investor quasi mitaussuchen. Gleiches gilt auch, wenn die Entscheidungsprozesse seitens des Investors zu administrativ und wenig transparent sind oder einfach viel zu lange dauern.

Wesentlich für die erfolgreiche Akquisition digitaler Unternehmen ist die Entwicklung einer gemeinsamen Vision und eines überzeugenden Integrationskonzeptes bereits in der frühen Phase der M&A-Transaktion. Ein überzeugendes Integrationskonzept bedeutet dabei nicht unbedingt, das digitale Unternehmen möglichst schnell als Abteilung in das eigene Unternehmen einzubinden. Gerade dies kann häufig kontraproduktiv wirken. So besteht die Gefahr, dass das zarte Pflänzchen der neuen agilen und digitalen Kultur alsbald von der bestehenden Organisation „platt gemacht wird“. In der Folge verlassen dann die „zugekauften“ IT-Experten das kaufende Unternehmen wieder mit dem Effekt, dass viel Wert vernichtet wird. Daher sind intelligente Integrationskonzepte gefordert. Oft ist es sinnvoll, das neue Unternehmen mit bestehendem Brand weiterhin als eigenständige Einheit zu führen und schrittweise die Kooperation mit dem eigenen Unternehmen aufzusetzen. In vielen Fällen ist es zudem sinnvoll, dass das zugekaufte Unternehmen weiterhin Drittmarktgeschäft am Markt anbietet. Dies hilft zum einen bei der Mitarbeiterbindung, weil die Beschäftigten dann noch weitere Einsatzoptionen haben. Gleichzeitig können dadurch auch weiterhin externe Innovationsimpulse aus dem Markt gewonnen werden.

Eine M&A-Transaktion ist immer ein Wagnis. Aber der Zeitpunkt ist günstig, um im IT-Sektor mit M&A aktiv zu werden. Immer mehr Unternehmen sehen jedenfalls die Chance, mit M&A als Turbo ihre digitale Agenda zu beschleunigen. Für viele Eigentümer von digitalen Unternehmen bietet das die Chance, einen passenden Investor zu finden und zwischen Konsolidierung und Digitalisierung ihr Unternehmen auf Zukunftskurs zu bringen.
Autor: Ralf Heib, Geschäftsführer der match.IT GmbH, Saarbrücken

Bilder:
Bild 1: Foto Ralf Heib
BU: Ralf Heib ist Geschäftsführer der match.IT GmbH, Saarbrücken
http://pr-x.de/fileadmin/download/pictures/matchIT/ralf-heib-1_12-18.jpg

Bild 2
BU: Auswahl der relevanten Zielunternehmen (Quelle: match.IT)
http://pr-x.de/fileadmin/download/pictures/matchIT/Abbildung_Vorgehensmodell2.jpg

((Infokasten))
Erfolgsfaktoren in Kürze

* Klare Vision und Strategie
* Realistischer und nachvollziehbarer Business Plan
* Transparente Profitabilität
* Eine überlebensfähige Organisation
* Klare Verhältnisse auf der Eigentümerseite
* Definierte M&A-Strategie und Vorgehensweise
((Infokasten, Ende))



Besuchen Sie auch den Systemhauskongress CHANCEN 28. – 29. August 2019 in Düsseldorf von IDG
Für die Digitale Transformation im Channel hat sich der CHANCEN Kongress als wichtigste Netzwerkplattform etabliert. Geschäftsführer der match.IT GmbH Ralf Heib ist einer der vielen hochkarätigen Referenten. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.systemhauskongress-chancen.de/

Bei Abdruck Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054732
 423

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IT-Markt in Bewegung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von match it GmbH

Bild: Nachfolgeplanung und Investorensuche für KMU im IT-SektorBild: Nachfolgeplanung und Investorensuche für KMU im IT-Sektor
Nachfolgeplanung und Investorensuche für KMU im IT-Sektor
Praxis-Webinar: Der IT-Mittelstand zwischen Konsolidierungsdruck und Digitalisierungswelle Es vergeht kaum eine Woche ohne neue Ankündigungen über Käufe und Verkäufe im IT-Markt. In Deutschland betrifft dies insbesondere den deutschen IT-Mittelstand mit seinen knapp 10.000 Unternehmen im Bereich von 10 bis 500 Mitarbeitern. Mit der Konsolidierung und der Digitalisierung treiben hier zwei sich überlagernde und verstärkende Trends die M&A-Aktivitäten (Merger & Acquisition). In einem Praxis-Webinar informiert Ralf Heib, Geschäftsführer der matc…
Bild: Praxis-Webinar: Nachfolgeplanung und Investorensuche für mittelständische IT-UnternehmenBild: Praxis-Webinar: Nachfolgeplanung und Investorensuche für mittelständische IT-Unternehmen
Praxis-Webinar: Nachfolgeplanung und Investorensuche für mittelständische IT-Unternehmen
Der IT-Mittelstand zwischen Konsolidierungsdruck und Digitalisierungswelle Der IT-Markt befindet sich in einem extremen Wandel: Es vergeht kaum eine Woche ohne neue Ankündigungen über Käufe und Verkäufe im IT-Markt. In Deutschland betrifft dies insbesondere den deutschen IT-Mittelstand mit seinen knapp 10.000 Unternehmen im Bereich von 10 bis 500 Mitarbeitern. Mit der Konsolidierung und der Digitalisierung treiben hier zwei sich überlagernde und verstärkende Trends die M&A-Aktivitäten (Merger & Acquisition). Ralf Heib, Geschäftsführer der ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bewegung für einen gesunden Rücken - Valedo®Bild: Bewegung für einen gesunden Rücken - Valedo®
Bewegung für einen gesunden Rücken - Valedo®
Einzigartiges Schweizer Therapiegerät gegen Rückenschmerzen wird erstmals in Hamburg präsentiert Richtige Bewegung und einzigartige Sensortechnologie sollen endlich Abhilfe im Kampf gegen den Rückenschmerz schaffen. Zum Thema gesunder Rücken stellten Dr. Ingo Froböse und Dr. Joachim Mallwitz Ende letzter Woche gemeinsam mit dem Schweizer Medizintechnikunternehmen …
d.velop AG startet neue Marketingkampagne
d.velop AG startet neue Marketingkampagne
Fortschritt ist Bewegung durch Veränderung Gescher – Mit einer innovativen Kampagne will der IT-Anbieter d.velop den Nutzen einer Softwarelösung schmackhaft machen. Unter dem Claim „Bewegung für die Prozesse“ startet das Unternehmen aus Gescher eine Initiative, die dazu verhelfen soll, statische Geschäftsprozesse dynamisch und effizient zu gestalten. …
Bild: GRÜN Identisys erhält mehrere AuszeichnungenBild: GRÜN Identisys erhält mehrere Auszeichnungen
GRÜN Identisys erhält mehrere Auszeichnungen
… Lagerlogistiksoftware steuert wegeoptimiert und kommuniziert mit den GRÜN-Armscannern. Diese sind nach Angaben des Herstellers die einzigen mobilen Handfrei-Terminals am Markt, welche die natürliche Bewegung des Nutzers nicht beeinträchtigen und dennoch WLAN, wahlweise Barcode, Matrixcode, RFID sowie Eingabe per Tastatur auf einem Touchscreen in einem Gerät ermöglichen.
Bild: Janz IT AG mit Roadshow Nimble Storage on TourBild: Janz IT AG mit Roadshow Nimble Storage on Tour
Janz IT AG mit Roadshow Nimble Storage on Tour
… geplant. Die Janz IT AG informiert Interessierte über das Thema FOS – „Flash Optimized Storage“ – das Speichern ohne Kompromisse. Dieses Segment ist zurzeit stark in Bewegung und stellt vorhandene Anwendungen auf den Kopf. Im Bereich der modernen Speichersysteme ist somit ein neuer Markt entstanden, der auf die aktuellen Bedürfnisse von Unternehmen reagiert. Dass …
Bild: Vom Nutzen freier SoftwareBild: Vom Nutzen freier Software
Vom Nutzen freier Software
… Softwarelösungen werden von einer Community entwickelt, die Datenschutz als zentrale Priorität betrachtet.Es ist auch entscheidend zu verstehen, dass zwischen der freien Software-Bewegung und der Open-Source-Programmiermethode Unterschiede bestehen. Die freie Software-Bewegung ist eine soziale Bewegung, die sich für die Freiheit der Softwarenutzer einsetzt, während …
Bild: Altena-TCS GmbH und evait security GmbH beschließen PartnerschaftBild: Altena-TCS GmbH und evait security GmbH beschließen Partnerschaft
Altena-TCS GmbH und evait security GmbH beschließen Partnerschaft
… finden und unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre eigene Sicherheit zu erhöhen um Hackern einen Schritt voraus zu sein. Da der gesamte IT Sektor ständig in Bewegung ist und täglich Sicher-heitslücken sowohl für neue als auch altbewährte Systeme bekannt werden, haben wir uns ausschließlich auf die Durchführung derartiger Sicherheitstests und das eigene …
Bild: COMMA Marketing 4 sports&business bietet dynamische KommunikationBild: COMMA Marketing 4 sports&business bietet dynamische Kommunikation
COMMA Marketing 4 sports&business bietet dynamische Kommunikation
Erfolg durch Bewegung am Markt - ganzheitliches Marketing & Beratung. Marketing sorgt für Bewegung am Markt, im Unternehmen und beim Kunden. Marketing ist dynamische Kommunikation. Dynamik bestimmt unsere Beratungsphilosophie - wir möchten für Sie und mit Ihnen Bewegungen Ihres Geschäftes lenken und leiten. Hierbei geht es darum, das Produkt, die …
GNS macht Desktop-Virtualisierung auch für den Mittelstand attraktiv
GNS macht Desktop-Virtualisierung auch für den Mittelstand attraktiv
Es kommt Bewegung in den Markt für Desktop-Virtualisierung. Der hessische IT-Dienstleister GNS adressiert mit seinem neuen Produkt GNS Virtual-Desktop erstmals auch kleinere und mittelständische Unternehmen und fordert damit die Platzhirsche im Markt heraus. Niedrigere Initialkosten, kleine monatliche Mietpreise, umweltfreundliche Thin Clients und geringe …
Bild: Schulterschluss - Aus Med + Tech und MTV wird MEDWORXSBild: Schulterschluss - Aus Med + Tech und MTV wird MEDWORXS
Schulterschluss - Aus Med + Tech und MTV wird MEDWORXS
… von Projektmanagementteams für große IT-Projekte, eine Akademie mit vielen Schulungsangeboten und eine spezielle VIP-Kunden-Betreuung. „Der Markt hat sich verändert und ist ständig in Bewegung. Unsere Kunden organisieren sich in neuen Strukturen und fordern schlanke und effiziente Lösungen. Mit unserer vereinten Kompetenz werden wir uns den Bedürfnissen …
Bild: Lademittel bestens im BlickBild: Lademittel bestens im Blick
Lademittel bestens im Blick
… IT-Modul auf den Markt, mit dem Unternehmen den Kreislauf von Lademitteln dokumentieren und überwachen können. Das über die IT-Plattform AX4 bereitgestellte Instrument macht Bewegung und Bestand von Lademitteln in Echtzeit transparent. Mit dem Tool können Logistiker umfassende Einsparungen erzielen, da sich die Beschaffungskosten für Lademittel sowie …
Sie lesen gerade: IT-Markt in Bewegung