openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie ein privates LTE-Netz die Automatisierung in der Industrie vorantreibt

03.07.201908:38 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wie ein privates LTE-Netz die Automatisierung in der Industrie vorantreibt
Nokia automatisiert sowohl die Produktion als auch die Logistik mit selbstfahrenden Robotern.
Nokia automatisiert sowohl die Produktion als auch die Logistik mit selbstfahrenden Robotern.

(openPR) Nicht nur die Produktion, sondern auch die Logistik automatisiert Nokia in seiner Fabrik in Oulu im Norden Finnlands. Selbstfahrende Roboter transportieren Waren selbständig und ohne feste Routen, verbunden über ein privates LTE-Netz.

Der kleine Roboter rollt über den Hallenboden. Er transportiert Elektronikbauteile vom Lager zur Produktion. Auf seinen langen Wegen ist er nicht auf einer festen Route unterwegs: Wann immer ein Hindernis auftaucht, bremst er ab und umfährt es. Es bereitet ihm keine Probleme, wenn sich die Umgebung verändert, etwa, weil Regale anderswo stehen. Die intelligente Maschine arbeitet autonom. Sie kommuniziert mit anderen Maschinen und Sensoren und erfasst selbständig, wenn Nachschub gebraucht wird – und liefern ihn an.



Die rollende automatische Roboter-Flotte

Der Roboter der Firma Omron ist nicht allein. Eine ganze Flotte seiner Kollegen braust durch die Hallen von Nokias Oulu Fabrik im Norden Finnlands und liefert Teile aus. Die Firma baut und testet dort Basisstationen für Telekommunikationsdienste sowie 5G-Geräte. Die Produktion läuft weitgehend automatisch. Aber Nokia hat zusätzlich die Logistik automatisiert. Die rollenden Roboter, sogenannte Autonomous Intelligent Vehicles (AIV), sind über ein Netzwerk untereinander sowie mit einer Steuereinheit verbunden.

Früher nutzte die Fabrik dafür Ethernet-Kabelverbindungen, später Wifi. Aber beides hatte Nachteile – und die kennen viele Unternehmen, gerade im Mittelstand. Veränderte sich das Gelände, mussten für neue Verbindungen weitere Kabel verlegt werden. Zwar war das bei Wifi nicht nötig, dafür tauchten andere Probleme auf. Metallregale störten das Funksignal. Hatten sie keine Verbindung mehr, blieben die Roboter einfach stehen. Wifi-Netze haben nur eine begrenzte Reichweite, außerhalb konnten die AIV nicht agieren. Mitarbeiter mussten sie erneut mit dem Netzwerk verbinden. Die Folge: Die Logistikkette war häufig unterbrochen, wichtige Teile waren nicht an Ort und Stelle.

Diese Probleme haben sich in Luft aufgelöst, seit die AIV über ein Private-LTE-Netz verbunden sind. Sie rollen nun uneingeschränkt überall auf dem Fabrikgelände umher. Verbindungen müssen nicht neu konfiguriert werden, wenn sie in einer anderen Halle eingesetzt werden. Metall stört den Funkkontakt nicht. Das transportierte Material ist demzufolge immer genau dort, wo es gerade benötigt wird. Seit die Roboter via LTE verbunden sind, steigerte sich die Effektivität der Material-Logistikprozesse um 30 Prozent. Zugleich wurden System-Wartungsarbeiten für die Roboter um 98 Prozent gesenkt.

Was ein privates LTE-Netz leistet

Ein Private-LTE-Netz ist ein exklusives, persönliches Netzwerk für ein Unternehmen. Die Bandbreite wird nicht wie in einem öffentlichen Netzwerk mit anderen Nutzern geteilt. Der Frequenzbereich von 3,7 GHz ist allein für Industrieanwendungen vorgesehen. Das ist auch sicherer, denn alle Daten verbleiben innerhalb des eigenen Netzwerks und die einzelnen Geräte müssen sich über SIM-Karten im Netzwerk identifizieren.

Ein solches Netzwerk hat viele weitere Pluspunkte gegenüber anderen Verbindungsarten: LTE erreicht Orte, an denen Wifi nicht funktioniert, Kabel müssen nicht verlegt werden. Darüber hinaus sind Verbindungen zuverlässig und die Netze robust. Anders als Wifi ist LTE für groß angelegte Implementierungen gemacht und kann besser skaliert werden. Es können deutlich mehr Geräte darin funken als bei Wifi, damit sind mehr parallele und dynamische Prozesse möglich. Gleichzeitig müssen weniger Zugangspunkte geschaffen werden, schon zwei Basisstationen reichen aus, um eine komplette Fabrikhalle auszuleuchten.

Privates-Mobilfunk-Netz funktioniert mit 4G und mit 5G

Nokia setzt in seiner eigenen Fabrik bislang ein 4G-Netz ein. Der Konzern gehört aber zu den weltweit führenden Unternehmen, was Forschung und Entwicklung der 1000mal schnelleren Mobilfunkgeneration zu 5G betrifft. Noch 2019 sollen in Deutschland die lokalen 5G-Frequenzen für industrielle Anwender vergeben werden, mit einfachen und schnellen Antragsverfahren. Ein Vorteil der Technologie unter anderem: extrem kurze Latzenzzeiten.

Ein Private-LTE-Netz funktioniert schon mit 4G, und das sehr effizient, wie das Beispiel der Oulu-Fabrik zeigt. Die Industrie muss also nicht auf 5G warten, um ihre Fabriken zu vernetzen. Das Netzwerk kann mit beiden Standards umgehen: Auf Wunsch können Unternehmen sie nach und nach leicht auf 5G umstellen.

Weitere Dienste im privaten LTE-Netz

Auf ein privates LTE-Netz können weitere Dienste aufgesetzt werden. Mit der Plattform Nokia Digital Automation Cloud wird auf Wunsch zum Beispiel High Accuracy Indoor Positioning möglich: Damit können Assets bis auf eine Entfernung von weniger als einem halben Meter getrackt werden. Sogenannte Asset Tags sind an den Gegenständen angebracht, ein Locator spürt sie auf. So lassen sich Logistikpfade nachvollziehen, zum Beispiel bei den AIVs: Auf welchen Wegen waren sie in der Halle unterwegs, und wo sind sie am häufigsten zu finden?

Über die Digital Automation Cloud kann außerdem ein Kommunikationsdienst implementiert werden: Mitarbeiter kommunizieren über Push-to-talk oder Push-to-Video mit Kollegen in anderen Zonen. Sie nutzen dazu mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.

Viele Firmen setzen heute vor allem in der Produktion schon teilweise autonome Roboter oder Maschinen ein. Mit einem privaten LTE-Netz und den aufgesetzten Diensten der Digital Automation Cloud arbeiten sie weitaus agiler und mit flexibleren Prozessen, auch bei der hauseigenen Logistik. Zugleich stellen Unternehmen sicher, dass ihre Netze zuverlässig und skalierbar sind – und dass die eigenen Daten abgeschirmt auf dem eigenen Gelände bleiben.

Video:
Kettensprengen mit allumfassender Konnektivität

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054000
 663

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie ein privates LTE-Netz die Automatisierung in der Industrie vorantreibt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nokia

Bild: Wie Drohnen und private LTE-Netze in der Chemieindustrie für mehr Sicherheit sorgenBild: Wie Drohnen und private LTE-Netze in der Chemieindustrie für mehr Sicherheit sorgen
Wie Drohnen und private LTE-Netze in der Chemieindustrie für mehr Sicherheit sorgen
Einzelne Drohnen oder ganze Drohnenschwärme können Fabrikareale und Landschaften aus der Luft überwachen, um Unfälle oder Defekte schnell zu erkennen. Sie sind dafür mit verschiedenen Sensoren und Kameratypen ausgerüstet. Wenn sie über ein privates LTE-Netz verbunden sind, funken sie ihre Daten sicher und zuverlässig an eine Zentrale. Das erhöht beispielsweise die Sicherheit in einer Chemiefabrik – oder nach Naturkatastrophen. Der Druck in einer Gasleitung fällt plötzlich ab. Niemand weiß, was passiert ist, und zunächst will die Chemiefabrik…
Bild: Wie ein privates LTE-Netz die Energie- und Umwelttechnik mithilfe von Sensoren effizienter werden lässtBild: Wie ein privates LTE-Netz die Energie- und Umwelttechnik mithilfe von Sensoren effizienter werden lässt
Wie ein privates LTE-Netz die Energie- und Umwelttechnik mithilfe von Sensoren effizienter werden lässt
Sensoren erfassen Informationen zu allen möglichen Vorgängen. Die Auswertung der Informationen ermöglicht es Unternehmen, den Wartungsbedarf vorherzusagen und so mögliche Ausfälle zu verhindern. Aber was, wenn die Sensoren auf einer großen Fläche verteilt sind? Ein privates LTE-Netz hilft, sie stabil zu vernetzen und die Daten sicher vor Ort auszuwerten. 43 Turbinen einer Windkraftanlage drehen sich in der Wüste von Nebraska. Sie erzeugen genug Strom, um damit 85.000 Menschen zu versorgen. Aber wenn eine Turbine einen Defekt hat, wird es teu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Robuster und vielseitiger Router für 3G oder 4G LTE-Netzwerke weltweitBild: Robuster und vielseitiger Router für 3G oder 4G LTE-Netzwerke weltweit
Robuster und vielseitiger Router für 3G oder 4G LTE-Netzwerke weltweit
… WR 31 ideal für den Einsatz bei Elektrizitäts- und Wasserversorgern, bei staatlichen und kommunalen Verkehrsbehörden, in Öl- und Gasversorgungs-Unternehmen sowie in der Fertigungsautomatisierung und beim Medientransport. Der WR31 ist mit HSPA+ Fallback oder HSPA+ erhältlich und bietet die Möglichkeit, mittels integrierter Software zwischen 3G und 4G …
ZTE und CSL errichten das erste kommerzielle Dualband-LTE-Netz der Welt in Hongkong
ZTE und CSL errichten das erste kommerzielle Dualband-LTE-Netz der Welt in Hongkong
… Global Telecoms Business (GTB) Innovations Award ausgezeichnet. ZTE hat mittlerweile die Führungsrolle im Bereich der LTE-Entwicklung übernommen und beachtliche Erfolge in der Industrie erzielt. Das Unternehmen hat bisher bereits sieben kommerzielle LTE-Netze aufgebaut und fast 50 LTE-Versuchsnetze für führende Netzbetreiber in Europa, Amerika, Asien-Pazifik …
Bild: Atlantik Systeme präsentiert Digi´s LTE Router WR31 für Märkte mit kritischer InfrastrukturBild: Atlantik Systeme präsentiert Digi´s LTE Router WR31 für Märkte mit kritischer Infrastruktur
Atlantik Systeme präsentiert Digi´s LTE Router WR31 für Märkte mit kritischer Infrastruktur
… WR 31 ideal für den Einsatz bei Elektrizitäts- und Wasserversorgern, bei staatlichen und kommunalen Verkehrsbehörden, in Öl- und Gasversorgungs-Unternehmen sowie in der Fertigungsautomatisierung und beim Medientransport. Der WR31 ist mit HSPA+ Fallback oder HSPA+ erhältlich und bietet die Möglichkeit, mittels integrierter Software zwischen 3G und 4G …
Daten können jetzt mit VORTIX in Echtzeit im LTE-Netz übertragen werden
Daten können jetzt mit VORTIX in Echtzeit im LTE-Netz übertragen werden
Mit VORTIX LTE Serial Data Bridge braucht niemand mehr CSD Modemverbindungen. Für einige Industrieanwender sind Echtzeit-Datenverbindungen, z.B. als serielle Verbindung zu einer Anlage einfach unabdingbar. Die Netzdienste bieten hierfür die CSD-Verbindung an, die lahme 9600 Bit/sec. liefert, sehr teuer ist und dazu auch noch ständig von Abkündigung bedroht …
Bild: 4G CAT M wird die neue Basisversorgung für das IoTBild: 4G CAT M wird die neue Basisversorgung für das IoT
4G CAT M wird die neue Basisversorgung für das IoT
… 5G konzipiert ist, ist dieses Netz zukunftssicher. Die Netzbetreiber geben sich dabei allergrößte Mühe, neben den neuen High-Speed-Anwendungen (z.B. autonomes Fahren) auch den Industriekunden mit normalen Anforderungen an Datendurchsatz und -Geschwindigkeit nicht zu vergessen. Diese Rolle übernimmt die Netzstruktur LTE CAT M (M für mobile), die jetzt …
Huawei zeigt die Fähigkeiten von LTE in Portugal
Huawei zeigt die Fähigkeiten von LTE in Portugal
… Huawei Portugal. „In Zusammenarbeit mit TMN in Portugal entwickeln wir innovative Technologie der nächsten Generation für die 3D-TV- und Online-Gaming-Industrie. Durch die Einsatzmöglichkeiten von LTE können Netzbetreiber künftig neue Geschäftsmodelle erschließen und der wachsenden Nachfrage nach mobilen Breitbanddiensten gerecht werden.” Seit Beginn …
Bild: Steigen Sie jetzt von GPRS und UMTS auf LTE/4G umBild: Steigen Sie jetzt von GPRS und UMTS auf LTE/4G um
Steigen Sie jetzt von GPRS und UMTS auf LTE/4G um
… Modem 2G 118 kbit/s 256 kbit/s Netz veraltet/im Rückbau Das Nebeneinander verschiedener Generationen und Netze wird also durch ein einheitliches LTE-Netz abgelöst und die Anforderungen an die Datenrate durch die Kategorien abgelöst. Als zukunftssicherer Ersatz für GPRS empfiehlt sich LTE-CAT-M, als Ersatz für UMTS ist LTE-CAT-1 gedacht. Unternehmen Die …
ZTE und E-Plus bereiten den Start von Voice-over-LTE vor
ZTE und E-Plus bereiten den Start von Voice-over-LTE vor
… von IMS (IP Multimedia Services). Ergebnis dieser Zusammenarbeit wird die kommerzielle Bereitstellung von Voice-over-LTE (VoLTE)-Diensten im E-Plus-Netz sein. Seit der großflächigen Einführung von LTE-Netzen im Jahr 2013 arbeiten alle Netzbetreiber an Lösungen, die 4G- Technologie auch für Sprachdienste nutzbar zu machen. Der Aufbau eines IMS-basierten …
H3G und ZTE nehmen in Österreich kommerzielles LTE-Netz in Betrieb
H3G und ZTE nehmen in Österreich kommerzielles LTE-Netz in Betrieb
… Gegenden in ganz Österreich ergeben. Das gemeinsam errichtete Netz basiert auf ZTEs neuesten Uni-RAN und Uni-Core-Lösungen. H3G betreibt damit sein erstes kommerzielles LTE-Netz. Im Rahmen des Projekts wird ZTE den Mobilfunkbetreiber für alle größeren Städte Österreichs mit LTE/High-Speed Packet Access Evolution (HSPA+)-Equipment beliefern sowie das …
Bild: Mit Private-LTE-Netzen werden Prozesse in der Logistik noch effizienterBild: Mit Private-LTE-Netzen werden Prozesse in der Logistik noch effizienter
Mit Private-LTE-Netzen werden Prozesse in der Logistik noch effizienter
… gezielter weiter zu verteilen. Jeder noch so kleine Fehler ist hier von Bedeutung, denn Verzögerungen in der Lieferkette sind beispielsweise für die fertigende Industrie teuer und können im weiteren Produktionsprozess nur schwer wieder aufgefangen werden. Damit kritische Daten wie etwa die aktuelle Position eines Containers absolut zuverlässig weitergegeben …
Sie lesen gerade: Wie ein privates LTE-Netz die Automatisierung in der Industrie vorantreibt