openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DGQ-Studie: Rund die Hälfte der Deutschen hält den Pflege-TÜV für nicht aussagekräftig

01.07.201911:45 UhrGesundheit & Medizin
Bild: DGQ-Studie: Rund die Hälfte der Deutschen hält den Pflege-TÜV für nicht aussagekräftig

(openPR) Grüner Haken: Das einzige Qualitätszeichen, das Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente und übersichtliche Beurteilung einer Senioreneinrichtung bietet.

Ab 1. November soll die neue Qualitätsprüfung in der Pflege, kurz: Pflege-TÜV genannt, in Kraft treten. Das bisherige System, bei dem die Ergebnisse des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MdK) in Form von Schulnoten veröffentlicht wurden, erwies sich längst als untauglich: Anstatt die tatsächliche Qualität der Versorgung transparent darzustellen, erreichten alle Heime und ambulanten Dienste bundesweit Bestnoten.



Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) untersuchte, welche Rolle der Pflege-TÜV bei der Entscheidungsfindung spielt. Und sie ging der Frage nach, nach welchen Kriterien Verbraucherinnen und Verbraucher ein Pflegeheim auswählen.

Die Ergebnisse der DGQ-Studie zeigen, dass es viel Unsicherheit in der Bevölkerung zum Pflege-TÜV gibt. Diese lässt sich auf die mangelnde Transparenz des bisherigen Bewertungssystems zurückführen. Für die Mehrheit der Befragten ist die Reform der MdK-Prüfung ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings geht sie einer großen Mehrheit (64 Prozent) noch nicht weit genug.
Bei der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von Innofact wurden 1010 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 69 Jahren befragt, die in Deutschland wohnhaft sind.

Viele Unkenntnisse und Zweifel am Pflege-TÜV

56 Prozent der Befragten wussten, dass sich Pflegeeinrichtungen regelmäßig einer staatlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung unterziehen müssen. 39 Prozent sagten aus, dass ihnen nicht klar sei, nach welchen Kriterien der Pflege-TÜV eine Einrichtung bewerte. Fast ebenso viele wussten nicht, wo sie sich über die Ergebnisse der Prüfung informieren könnten. 52 Prozent bezweifelten, dass die Aspekte, auf die es bei qualitativ hochwertiger Pflege ankommt, messbar seien.

Persönlicher Eindruck ist wichtiger als Pflege-TÜV-Ergebnisse

69 Prozent der Befragten würden sich bei der Entscheidung für eine bestimmte Einrichtung eher auf den persönlichen Eindruck oder die Empfehlung von Freunden verlassen als auf das Ergebnis „einer staatlich verordneten Prüfung“.

Dies zeigt, dass der „Grüne Haken“ ein Qualitätszeichen ist, wie es sich die Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen. Den meisten Menschen ist es nicht möglich, alle in Frage kommenden Häuser selbst zu besuchen. Beim Grünen Haken begutachten ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter Seniorenheime so, also ob sie für Freunde oder Angehörige auf der Suche nach einer passenden Einrichtung wären. Bei einem mehrstündigen Besuch verschaffen sie sich einen persönlichen Eindruck. Sie sind beim Mittagessen dabei, sprechen mit der Einrichtungsleitung, aber auch mit Heimbeirat und Bewohnerinnen und Bewohnern. Sie sind gut geschult und achten bei ihrem Besuch auf eine Vielzahl von Kriterien, anhand derer sich die Lebensqualität bemessen lässt. Diese wurden von einem wissenschaftlichen Institut erstellt und werden immer wieder überarbeitet.

Reformierter Pflege-TÜV reicht noch nicht aus

Die Ergebnisse der DGQ-Studie zeigen, dass es viel Unsicherheit in der Bevölkerung zum Pflege-TÜV gibt. Das bisherige Bewertungssystem ist zu wenig transparent. Nach wie vor bleibt der „Grüne Haken“ das einzige Qualitätszeichen, das den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente, übersichtliche Beurteilung einer Senioreneinrichtung bietet.

Zitat Ilse Aigner (Präsidentin des Bayerischen Landtags) über den Grünen Haken:
„Ich habe seine Entwicklung gefördert und es vor zehn Jahren zusammen mit Julia Klöckner gestartet: das Heimverzeichnis mit dem „Grünen Haken“. Es steht für Pflegeeinrichtungen, in denen die Wahrung der Privatsphäre, menschliche Fürsorge und Lebensqualität großgeschrieben werden. Jeden Monat gehen mehr als 150.000 Anfragen ein. Das zeigt, dass die Menschen dem „Grünen Haken“ vertrauen - und wie wichtig ihnen ein Altern in Würde ist.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1053749
 666

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DGQ-Studie: Rund die Hälfte der Deutschen hält den Pflege-TÜV für nicht aussagekräftig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heimverzeichnis gGmbH

Vorsorge gegen Isolation und Einsamkeit in Pflegeheimen
Vorsorge gegen Isolation und Einsamkeit in Pflegeheimen
„Corona-Check für Lebensqualität“ schützt Gesundheit und sichert Freiheit Durch die Corona-Pandemie hat das Leben älterer Menschen in den Pflegeheimen besondere Aufmerksamkeit erfahren. Als Risikogruppe für eine Ansteckung und ihre Folgen wurden sie einem fürsorglichen Zwang unterworfen: Man hat sie vorsorglich eingeschlossen und ihnen Außenkontakte untersagt, auch zu ihren Angehörigen. Die Bilder mit weinenden und verzweifelnden Menschen haben sich uns eingeprägt, Berichte über Sterben in Einsamkeit haben für Empörung gesorgt. Dass Gesundhe…
Bild: Qualitätssiegel für Arbeitszufriedenheit in der Altenpflege“ geht an den StartBild: Qualitätssiegel für Arbeitszufriedenheit in der Altenpflege“ geht an den Start
Qualitätssiegel für Arbeitszufriedenheit in der Altenpflege“ geht an den Start
Ab Februar 2020 kommt endlich ein Qualitätszeichen auf den Markt, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Senioren- und Pflegeheimen zertifiziert. „Die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte sollen sich schnell und spürbar verbessern.“ Das ist Ziel der Konzertierten Aktion Pflege (KAP), die im Juni 2019 von den drei Ministern, Spahn, Giffey und Heil verabschiedet wurde. Pflegenotstand ist Personalmangel In der Pflege fehlt es vor allem an Fachkräften. Um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern oder zur Rückkehr i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Qualifizierung während der Kurzarbeit sichert Wissen
Qualifizierung während der Kurzarbeit sichert Wissen
DGQ Weiterbildung als Bildungsträger für geförderte Maßnahmen im Qualitätsmanagement anerkannt Frankfurt, 10. Juni 2009 - In Deutschland werden nur noch Bildungsträger mit einer anerkannten AZWV-Zertifizierung für Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit zugelassen (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung). Die Deutsche Gesellschaft für Qualität erfüllt über ihre Tochtergesellschaft DGQ Weiterbildung GmbH diese Voraussetzung. Das hat ihr eine unabhängige AZWV-Zertifizierungsorganisation bestätigt. Von der Fördermaßnahme …
Qualität entscheidet im globalen Wettbewerb
Qualität entscheidet im globalen Wettbewerb
… und Dienstleistungen Deutschlands für das wichtigste Kriterium, gefolgt von der Qualifikation der Mitarbeiter in den Unternehmen (45%) und einem hohen Bildungsniveau (40%). Für knapp die Hälfte der Befragten hat parallel dazu auch das Ansehen der deutschen Wirtschaft in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen. Eng damit verknüpft ist auch der gestiegene …
Bild: Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Instrumente des KundenbeziehungsmanagementsBild: Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Instrumente des Kundenbeziehungsmanagements
Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Instrumente des Kundenbeziehungsmanagements
… Ressourcen schonende, abgestufte Vorgehensweise in Marketing, Kommunikation, Vertrieb und Kundenbetreuung. Eine solche Klassifizierung findet den Erhebungen zufolge bei etwa der Hälfte der Unternehmen bereits statt. Ein systematisches Customer Relationship Management (CRM) als Basis für eine individuelle, bedarfsgerechte Kundenbetreuung ist dagegen bei …
Die große Verunsicherung: Die Hälfte der Deutschen vertraut Lebensmittelkontrollen nicht
Die große Verunsicherung: Die Hälfte der Deutschen vertraut Lebensmittelkontrollen nicht
… weitestgehend sicher sind (54 Prozent). Dabei sorgen vor allem künstliche Zusätze wie Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder chemische Zusatzstoffe für Verunsicherung. Beinahe die Hälfte aller Befragten hält Lebensmittel aufgrund dieser Inhaltsstoffe für unsicher (48 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen …
Gütesiegel helfen Verbrauchern bei der Produktauswahl
Gütesiegel helfen Verbrauchern bei der Produktauswahl
Die Bekanntheit von Gütesiegeln und Zertifikaten steigt weiterhin an. Mittlerweile gelten sie nach Aussagen der Verbraucher als Orientierungs- beziehungsweise Entscheidungskriterium für den Kauf eines Produktes. Zu diesem Teilergebnis kommt die Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) im Rahmen ihrer jährlichen Studie Excellence Barometers 2009 (ExBa) zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Darin hat die forum! Marktforschung, Mainz, im Auftrag der DGQ repräsentativ 1002 Bundesbürger über ihr Verständnis und ihre Wahrnehmung von Güt…
Gütesiegel helfen Verbrauchern bei der Produktauswahl
Gütesiegel helfen Verbrauchern bei der Produktauswahl
Frankfurt am Main, 11. November 2009 - Die Bekanntheit von Gütesiegeln und Zertifikaten steigt weiterhin an. Mittlerweile gelten sie nach Aussagen der Verbraucher als Orientierungs- beziehungsweise Entscheidungskriterium für den Kauf eines Produktes. Zu diesem Teilergebnis kommt die Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) im Rahmen ihrer jährlichen Studie Excellence Barometers 2009 (ExBa) zur Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Darin hat die forum! Marktforschung, Mainz, im Auftrag der DGQ repräsentativ 1002 Bundesbürger über ihr V…
DGQ strategisch und operativ neu aufgestellt
DGQ strategisch und operativ neu aufgestellt
Weiterbildung im Qualitätsmanagement um neues Geschäftsfeld Beratung erweitert Stuttgart, 22. April 2008 - Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), Frankfurt, hat sich strategisch und operativ neu aufgestellt und ist mit einer neuen Organisationsstruktur an den Markt gegangen. Unter dem Dach des eingetragenen Vereins firmieren drei Unternehmen. Davon will sich die neue DGQ Beratung GmbH künftig als Systementwickler und Problemlöser positionieren. Sie betritt ein neues Geschäftsfeld mit neuer Geschäftsstrategie. Geschäftsführer Stef…
Studie - Produktentstehungsprozess - Der verkannte Erfolgsfaktor
Studie - Produktentstehungsprozess - Der verkannte Erfolgsfaktor
Wer den Produktentstehungsprozess beherrscht, lässt seine Wettbewerber hinter sich Frankfurt am Main, 24. Juli 2008 - Bessere Erfolgschancen für deutsche Unternehmen liegen oftmals im eigenen Haus, nur sehen sie viele Unternehmen nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität DGQ Beratung GmbH. Das Zauberwort heißt Produktentstehungsprozess: wenig attraktiv im Klang, hat es jedoch umso größere Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens. Der Produktentstehungsprozess - so belegt die Studie, die 200 Serie…
Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft
Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft
• Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersuchen erstmals umfassend die Bedeutung von Qualität für Unternehmen • 84 Prozent der Unternehmen wünschen sich, dass „Made in Germany“ gestärkt und geschützt wird • Trends für die deutsche Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent) • Studie ist Teil der Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ der DGQ Frankfurt am Main, 9. Oktober 2014…
Aldi, Lidl & Co: Die Hälfte der Deutschen vertraut Discountern beim Thema Lebensmittelqualität
Aldi, Lidl & Co: Die Hälfte der Deutschen vertraut Discountern beim Thema Lebensmittelqualität
• Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt auf, woran Verbraucher Lebensmittelqualität festmachen • Die Hälfte der Befragten hält Produktbeschreibungen für unverständlich • Lebensmittelskandale haben für jeden zweiten Befragten gefühlt zugenommen, ebenfalls jeder Zweite versucht nach entsprechender Berichterstattung Essgewohnheiten …
Sie lesen gerade: DGQ-Studie: Rund die Hälfte der Deutschen hält den Pflege-TÜV für nicht aussagekräftig