openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms

03.06.201912:04 UhrKunst & Kultur
Bild: Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms

(openPR) Einfachheit spielt in Kunst und Architektur der Moderne eine zentrale Rolle. Das Bauhaus hat daraus seit Mitte der Zwanzigerjahre ein umfassendes Programm entwickelt, das die Gestaltung entscheidend veränderte. Der Grundlagenband Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms, den Detlev Schöttker herausgegeben hat, erscheint anlässlich des Bauhaus-Jahres. Diese Anthologie zeigt jedoch, dass die Idee der Einfachheit und die Auseinandersetzung mit ihr keineswegs neu ist.



Die Wurzeln reichen bis in die antike Rhetorik zurück, in deren Mittelpunkt die Forderung nach Klarheit stand. In der Aufklärung wurde das Streben nach Einfachheit zu einer zentralen Idee der Literatur- und Architekturtheorie. Einfachheit kann je nach Gegenstand oder Kunst unterschiedliche Formen annehmen, ist aber immer das Resultat eines kreativen Prozesses, von dem meist nur das Ergebnis wahrnehmbar ist. Beschränkung auf das Wesentliche und Herstellung von Übersichtlichkeit gehören zu den elementaren Bestandteilen.

Während die entsprechenden Objekte vielfach dokumentiert sind, ist die theoretische Auseinandersetzung mit der Einfachheit noch nicht zusammenhängend dargestellt worden. Die vorliegende Anthologie mit knapp 40 Texten liefert dafür Bausteine von der Antike bis zur Gegenwart. Sie stammen von Philosophen, Schriftstellern, Künstlern, Architekten und Kunsttheoretikern. Detlev Schöttker wählte sowohl kanonische Texte als auch weniger bekannte aus, die neue Blicke auf das Einfache eröffnen. In einer Einführung erschließt der Herausgeber den ideengeschichtlichen Zusam-menhang von Schriften zur Architekturtheorie der Antike und Renaissance über Literatur- und Architekturschriften in Aufklärung und Klassizismus bis hin zu Manifesten über Gestaltungsweisen in der Moderne. Jedem Text ist ein Vor-spann mit weiteren Informationen vorangestellt. Eine Synopse im Anhang der Anthologie ordnet die Texte den unterschiedlichen Kunstbereichen zu, um epochenspezifische Schwerpunkte deutlich zu machen. Fragmente und Aphorismen zur Einfachheit beschließen den Band.

Dieser erstmalig zusammenhängende Blick auf die Idee der Einfachheit von Aristoteles bis John Pawson ergründet ein Phänomen, das sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des ästhetischen Denkens zieht – und bleibt damit über das Bauhaus-Jahr hinaus aktuell.


Detlev Schöttker
Ästhetik der Einfachheit
Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms
210 × 230 mm, 256 Seiten
40 Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-86922-684-2
EUR 28,00 / CHF 34,80
Mai 2019. DOM publishers, Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1051016
 646

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gisela graf communications

Bild: Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur  Bild: Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Neu- und Umbauten für die Golfanlage Saint Apollinaire, Michelbach-le-Haut, Frankreich DeA architectes aus Mulhouse ließen sich bei den vielfältigen Neubauten für den Golfplatz Saint Apollinaire von den traditionellen Bauernscheunen des ehemaligen Priorats inspirieren. Zusätzlich nutzten sie die Bestandsbauten für Spieler und Besucher um. Trotz der Neugestaltung zum Golfparcours ist das Gelände weiterhin öffentlich zugänglich. Noch vor zweihundert Jahren pilgerten Gläubige zur Domaine Saint Apollinaire im elsässischen Sundgau, unweit von Ba…
Bild: Vom alten zum neuen SchulhausBild: Vom alten zum neuen Schulhaus
Vom alten zum neuen Schulhaus
Gute Architektur kann sich den veränderten Umständen und Nutzungen anpassen. Das ehemalige Realschulhaus in der Innenstadt von Basel zeigt, wie problemlos sich die heutigen Anforderungen in dem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert umsetzen lassen. Dreißig Jahre lang beherbergte es unter anderem das Bauinspektorat. Seit kurzem ist es wieder ein Schulhaus. Die Arbeitsgemeinschaft ARGE BRH-Architekten und weberbuess Architekten haben den Bestand saniert und umgebaut. Seit in den letzten Jahren Familien wieder vermehrt in der Innenstadt…
14.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Edle Kugelschreiber in Premium-QualitätBild: Edle Kugelschreiber in Premium-Qualität
Edle Kugelschreiber in Premium-Qualität
… schreibt, erlebt stilvolle Spitzenqualität in jeder Hinsicht: Durchdachte Designs, die von einem individuellen Verständnis von Formensprache und Ästhetik zeugen (https://www.ottohutt.com/edle-hochwertige-kugelschreiber/). Ausgesuchte Materialien, die den Schreibgeräten ihre besondere Wertigkeit geben. Ein herausragender Fertigungsprozess, der präzise …
Bild: Stadtumbau kann poetisch sein - Buch veröffentlicht über die IBA-Städte Sachsen-AnhaltsBild: Stadtumbau kann poetisch sein - Buch veröffentlicht über die IBA-Städte Sachsen-Anhalts
Stadtumbau kann poetisch sein - Buch veröffentlicht über die IBA-Städte Sachsen-Anhalts
… Durchführung. Insgesamt beteiligen sich 19 Städte an diesem anspruchs-vollen Vorhaben, welches Stadtplaner, Architekten und Kommunalpolitiker ebenso beschäftigt wie die Bewohner der Städte. Dieser Geschichte in Geschichten nachzuspüren, haben sich die Journalistin Cornelia Heller und der Fotograf Michael Uhlmann auf den Weg gemacht. Der erste Band der …
Bild: Produktgestaltung 100 Jahre nach Bauhaus - eine Betrachtung von Designer Klaus BottaBild: Produktgestaltung 100 Jahre nach Bauhaus - eine Betrachtung von Designer Klaus Botta
Produktgestaltung 100 Jahre nach Bauhaus - eine Betrachtung von Designer Klaus Botta
… Raum. Auch der dritte Leiter des Bauhaus, der Architekt Ludwig Mies van der Rohe, baute die pragmatisch, funktionale Gestaltungsrichtung weiter aus. Er förderte eine Ästhetik der Architektur ohne Umschweife. Neben der Abkehr von der Ornamentik sorgte ein weiteres epochales Phänomen der damaligen Zeit für eine sogartige Nachfrage nach Gestaltung: Die …
Bild: Von Weimars Bauhaus bis zu Ägyptens SphinxBild: Von Weimars Bauhaus bis zu Ägyptens Sphinx
Von Weimars Bauhaus bis zu Ägyptens Sphinx
… Dunajec-Durchbruch. Von schwedischen Wikingern und singenden Prinzen Eine elftägige Studienreise von Stockholm nach Göteborg („Mittsommer in Mittelschweden“, ab 3.745,- € pro Person) zeichnet derweil die Geschichte Schwedens von der Zeit der Wikinger über das Mittelalter bis hin zur Industrialisierung nach. Auf dem Plan stehen hier der Besuch des Schlosses …
Bild: Die berühmte Wagenfeldleuchte – exklusiv bei TecnolumenBild: Die berühmte Wagenfeldleuchte – exklusiv bei Tecnolumen
Die berühmte Wagenfeldleuchte – exklusiv bei Tecnolumen
… er Bauhaus-Schüler. Sein größtes Anliegen galt der idealen Form eines Objekts, und er selbst nannte sich gern auch „Der Formgeber“. Seine Devise „Form Follows Function“ entspricht der Ästhetik der Bauhaus-Schule und prägt auch seine eigene Arbeiten. Wichtig war ihm der direkte Bezug der Funktion eines Objekts zu seiner Form. Seine Ideen ließ er immer …
Bild: Next to BauhausBild: Next to Bauhaus
Next to Bauhaus
… räumlich in direkter Nähe zur Stiftung Bauhaus Dessau. Sie ist auch in ihrer Ausrichtung den Bauhaus-Lehren und Idealen verpflichtet: Sie betreibt die Fortschreibung der Bauhaus-Ethik und -Ästhetik des Bauens und hat den Anspruch, diese in eine zeitgemäße Haltung zu übertragen. „Unsere Themen sind nicht mehr die, die auf der Tagesordnung standen, als das …
Haacke Haus kürt den Bauhaus-Bungalow zum Haus des Monats August
Haacke Haus kürt den Bauhaus-Bungalow zum Haus des Monats August
… große Fenster wird der Innenraum Ihres Bungalows von Licht durchflutet. Geräumiges Wohnen auf einer Ebene Das Haus des Monats August überzeugt mit Bauhaus-typischer zurückgenommener Ästhetik und Schnörkellosigkeit. Mit dem 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründeten Bauhaus wurde zeitgleich der Grundstein für den minimalistischen Bauhaus-Stil gelegt. …
Bauhaus als Fertighaus
Bauhaus als Fertighaus
Der weltoffenen Bauhaus-Stil ist nach wie vor aktuell Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet. Der 100. Geburtstag dieser architektonischen Stilrichtung ist Anlass genug, um sich die Frage zu stellen, wie aktuell der Bauhaus-Stil heute noch ist. Um das festzustellen reicht schon ein Blick auf auf die Angebote diverser Bauunternehmen und Fertighaushersteller. Bauhaus ist aktueller denn je. 1923 zog das Bauhaus nach Dessau um und wurde nur 10 Jahre später von den Nationalsozialisten geschlossen. Trotz der relativ kurzen Zeit, in der das Bau…
Bild: Alexandra Lüthen gewinnt Literaturwettbewerb 'Die Kunst der Einfachheit'Bild: Alexandra Lüthen gewinnt Literaturwettbewerb 'Die Kunst der Einfachheit'
Alexandra Lüthen gewinnt Literaturwettbewerb 'Die Kunst der Einfachheit'
Für ihre Kurzgeschichte „Maras Baby“ wurde die Berliner Schriftstellerin Alexandra Lüthen am Samstag, den 10. Oktober 2015, beim LEA Literaturfest der Lebenshilfe Berlin mit dem ersten Preis des Literaturwettbewerbs „Die Kunst der Einfachheit“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb suchte Kurzgeschichten und Gedichte in Einfacher Sprache für Menschen mit eingeschränkten …
Bild: Die Kunst der Einfachheit l LEA-Literaturfest vom 9. bis 11. Oktober 2015 in BerlinBild: Die Kunst der Einfachheit l LEA-Literaturfest vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Berlin
Die Kunst der Einfachheit l LEA-Literaturfest vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Berlin
… Der Abend wird moderiert durch den bekannten Poetry-Slamer Lars Ruppel, der mit seinem Projekt „Weckworte“ Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung durch Poesie anspricht. „Geschichten machen unser Leben bunter und aufregender“, weiß Projektleiterin Doreen Hennig. “Manche Menschen haben jedoch wenig Kontakt zu Büchern. Zum einen weil ihnen das …
Sie lesen gerade: Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms