(openPR) "Radioaktivität und Bauen - Neue Anforderungen für Planer, Bauherren und Behörden“ lautet der Titel des Seminars, welches am 17. März 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Das 2017 verabschiedete Strahlenschutzgesetz und die zugehörige Strahlenschutzverordnung führen ab 2019 zu neuen Anforderungen an Planer, Bauherren, Unternehmen der Bauwirtschaft und Behörden:
• Das radioaktive Edelgas Radon ist ein zu prüfender Parameter in Innenräumen.
• Baustoffe müssen strahlenschutzrechtlichen Anforderungen genügen.
• Bei der Planung von Gebäuden oder speziellen Anlagen in der Industrie können strahlenschutzseitige Anforderungen zu beachten sein.
• Bei der Durchführung von Baumaßnahmen z.B. auf radioaktiven Altlasten sind zusätzlich zum Arbeitsschutz auch Strahlenschutzaspekte zu beachten.
Vor diesem Hintergrund stellt das Seminar, die aufgrund des Strahlenschutzgesetzes und der neuen Strahlenschutzverordnung zu beachtenden Anforderungen an Planung und Ausführung von Baumaßnahmen sowie Bestandsgebäude vor und diskutiert die Konsequenzen für die Praxis.
Das Seminar setzt keine speziellen Kenntnisse zum Strahlenschutz voraus.
Es wendet sich an alle, die sich als Sachbearbeiter oder Verantwortliche in Unternehmen der Bauwirtschaft, Bauplaner oder Immobilienbesitzer über ein neues gesetzliches Regelungsfeld informieren wollen.
PROGRAMM
09.30 Uhr Begrüßung und Organisation
09.40 Uhr Grundlagen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Das StrlSchG: Struktur, Begriffe, Konzepte
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Radon in Innenräumen
- Vorkommen
- Messung
- Anforderungen/Pflichten nach StrlSchG
- Konflikte und Kommunikation
12.00 Uhr Radon in Innenräumen
- Bewertung/Referenzwert für Arbeitsplätze und für Wohnräume
- Dosisermittlung
- Maßnahmen zur Radonreduzierung
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Radioaktivität in Baustoffen
- Anforderungen nach StrlSchG
- Neue Anforderungen für die Praxis
- Spezialbau und Feuerfestmaterial
14.45 - Radioaktivität und Planung
- Radioaktivität bei der Planung von Anlagen, nach BImSchV
- Berücksichtigung von Tätigkeiten,
- Rückständen und sonstigen Materialien bei Planungen
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Radioaktivität bei Baumaßnahmen
- Radioaktive Altlasten
- Straßen-, Landschafts- und Wasserbau (z.B. Entsorgung von Schlackesteinen)
- Entsorgung von radioaktiv kontaminierten Baumaterialien oder Substraten im Baugrund
16.15 Uhr Auswertung und Abschlussdiskussion
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmegebühr: 299€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/A200317.pdf
Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://iwu-ev.de/ics/A200317.ics