openPR Recherche & Suche
Presseinformation

QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe

02.05.201917:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe
Prof. Uwe Hochmuth. Nicht auf dem Foto: Monika Schwab, Prof. Özer Pinar. Foto: Franz Motzko.
Prof. Uwe Hochmuth. Nicht auf dem Foto: Monika Schwab, Prof. Özer Pinar. Foto: Franz Motzko.

(openPR) ISTANBUL/MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut seine Forschungstätigkeiten auf internationaler Ebene weiter aus. Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) geförderte Forschungsprojekt QUAPI, zum Thema lebenslangem Lernen auf akademischem Niveau, wurde unlängst von Prof. Uwe Hochmuth, Prof. Özer Pinar sowie Monika Schwab an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul (TDU) sowie beim Türkischen Generalkonsulat in Karlsruhe vorgestellt. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste arbeitsmarktpolitische Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration seiner Bürgerinnen und Bürger in Europa.



Im März dieses Jahres wurde das Forschungsprojekt QUAPI (Qualification with Presenter - not only - for Immigrants) in einem zweistündigen Vortrag in Istanbul präsentiert, mit anschließender Diskussion in deutscher und türkischer Sprache. Prof. Hochmuth: „Das Thema lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen ist ein Schlüsselfaktor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung jedes Industrielandes“.

QUAPI-Forschungsprojekt über mehrere Jahre angelegt

Am Austausch nahmen 30 sehr interessierte Studierende und Professoren teil, die in verschiedenen Teams einen Diskurs über weitergehende gemeinsame Forschungsprojekte sprachen. In der angestrebten Kooperation geht es um gemeinsame Forschung, den akademischen Wissensaustausches, die Erweiterung der QUAPI-Forschung sowie um mehrere Vergleichsstudien zwischen Deutschland und der Türkei.

Präsentation beim Türkischen Generalkonsulat in Karlsruhe

Das Türkische Generalkonsulat in Karlsruhe beteiligt sich ebenfalls an der QUAPI-Umfrage „Haben Menschen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland und einem türkischen Migrationshintergrund, besondere Hürden zum Zugang für berufliche Weiterbildung“? Einen Monat lang konnten Besucher des Konsulats sich an der empirischen Umfrage beteiligen. Aufgrund des starken Interesses an den Ergebnissen der Umfrage seitens des Generalkonsulates wurde eine gemeinsame Konferenz mit dem Generalkonsul Nevzat Arslan noch in 2019 vereinbart. Dort sollen die Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentiert werden.

An der Forschung, die vom Europäischen Sozialfonds und dem Land Baden-Württemberg gefördert wird, beteiligen sich Studierendengruppen der HdWM, und das über mehrere Semester hinweg. Begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Uwe Hochmuth, Prof. Dr. Özer Pinar und Monika Schwab.

Projektbetreuung durch Professoren der HdWM

Das Projekt wird an der HdWM von Prof. Dr. Uwe Hochmuth, Prof. Dr. Özer Pinar und Monika Schwab M.A. betreut. „Im weiteren Sinne geht es hier um die Entwicklung eines Konzeptes zum lebenslangen Lernen, dass ausdrücklich die Bedürfnisse der Migranten berücksichtigt. Das Forschungsprojekt wird voraussichtlich im Jahre 2020 veröffentlicht und kann ab diesem Zeitpunkt erworben werden“, sagt Prof. Pinar. Dem Studententeam sei es vor allem wichtig, das Projekt bekannt zu machen, wobei das Gewinnen von möglichst vielen Teilnehmern an der Befragung im Vordergrund steht. Die Meinungen von Migranten und „Nicht-Migranten“ seien dabei gleichermaßen wichtig, schon wegen der Vergleichsmöglichkeit als Kontrollgruppe.

Internationaler Bund unterstützt Weiterbildungskonzept der HdWM für Migranten und Flüchtlinge

Der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, sagt: „Weiterbildung für alle relevanten Bereiche in Gesellschaft und Arbeitswelt sind wichtige Bausteine im Konzept des Internationalen Bundes wie auch der HdWM. Dass Flüchtlinge und Migranten eine besondere Zuwendung erfahren sollen, ist uns dabei von hoher Bedeutung. Die HdWM leistet ihren Beitrag auch dadurch, indem sie die bereits vorhandene Weiterbildungsbasis weiter ausbaut, und so mehr und mehr Migranten und Geflüchtete die Möglichkeiten zur Weiterbildung eröffnet“.

HdWM-Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu sieht Bedarf an Weiterbildung für Migranten und Flüchtlingen

Über eine zusätzliche, breit angelegte Online-Befragung will man eine aussagekräftige Studie über das Weiterbildungsverhalten von Migranten durchführen. Die Präsidentin der HdWM, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, ist sich sicher, dass es „einen beachtlichen Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen bei Migranten gibt. Unsere Hochschule geht bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen mit gutem Beispiel voran, denn hier sind derzeit rund 50 junge Menschen dieser Personengruppe in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Eine bemerkenswerte Zahl, wie ich meine.“
Text: Franz Motzko

Pressekontakt:
Franz M. Motzko
Tel. 0171-2707408
E-Mail: E-Mail
Hochschule der Wirtschaft für Management
Oskar-Meixner-Straße 4-6
68163 Mannheim

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1047350
 462

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule der Wirtschaft für Management - Mannheim

Bild: HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-HochschuleBild: HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-Hochschule
HdWM: Präsidentin Prof. Perizat Daglioglu begrüßt 140 Erstsemester an Mannheimer Management-Hochschule
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) startet ihr Wintersemester 2020/21 in hybrider Lehrform. Die Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Perizat Daglioglu, konnte über 140 Studienstarter willkommen heißen. Auch wenn die Pandemie anhält, geht die Lehre an der Managementhochschule weiter. Nachdem das Sommersemester komplett im Virtual Classroom stattgefunden hatte, wird das Wintersemester nun eine Mischform aus digital und Präsenz. Am Startertag nahmen über 100 Erstsemester digital teil. Die Veranstaltung wurde online ü…
Bild: HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als StipendiengeberBild: HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als Stipendiengeber
HdWM: Hochschule mit Herz vergibt Stipendien für soziales Engagement – Allianz als Stipendiengeber
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim vergibt erstmals ein Social Leadership Stipendium an Studierende. Partner und Stipendiengeber ist die Allianz. Die Hochschule zeigt Herz und belohnt auf diese Weise soziales Engagement. Die HdWM fördert soziales Engagement unter den Studierenden und vergibt im Juni 2020 erstmals das Social Leadership Stipendium. Dazu gründet die HdWM eine Art Ehrenamtsbörse, über die Studierende gleich zum Studienstart informiert werden. Man wolle auf diese Weise auch Anreize setzen, …

Das könnte Sie auch interessieren:

Türkische Imame lernen Deutsch
Türkische Imame lernen Deutsch
… noch keinen Deutschunterricht erhalten. Das Modellprojekt wird gemeinsam getragen von der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) in Köln, dem Türkischen Generalkonsulat in Essen und der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Dortmund. Die Träger sehen in ihm einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Integration …
Bild: Türkisch-Deutsche Universität: Sabine Kunst übernimmt Präsidentschaft des KonsortiumsBild: Türkisch-Deutsche Universität: Sabine Kunst übernimmt Präsidentschaft des Konsortiums
Türkisch-Deutsche Universität: Sabine Kunst übernimmt Präsidentschaft des Konsortiums
„Ich gratuliere Sabine Kunst herzlich zur Wahl als neue Präsidentin des Konsortiums Türkisch-Deutsche Universität. Frau Kunst ist mit ihrer umfänglichen Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und der Wissenschaftspolitik ein großer Gewinn für das Konsortium und die deutsch-türkische Wissenschaftszusammenarbeit. Ich wünsche Ihr viel Erfolg und gutes Gelingen …
Bild: Simit und Breze an einem Tisch – Nachbericht zu 'Speed Speaking Atlasya'Bild: Simit und Breze an einem Tisch – Nachbericht zu 'Speed Speaking Atlasya'
Simit und Breze an einem Tisch – Nachbericht zu 'Speed Speaking Atlasya'
… feststellen durfte, dass ich Dingen in der Stadt kenne, die die Istanbuler nicht kannten und umgekehrt.“ Beispielsweise Kerim, der in Istanbul aufgewachsen ist und an der Universität Augsburg Deutsch als Zweitsprache studiert. „Ich war positiv überrascht, dass Deutsche auch Türkisch sprechen und Interesse haben an der Türkischen Sprache“, sagt er. Auch die …
Bild: Die Türkei – Eine Chance für viele türkischstämmige Young ProfessionalsBild: Die Türkei – Eine Chance für viele türkischstämmige Young Professionals
Die Türkei – Eine Chance für viele türkischstämmige Young Professionals
… Muhlis Sahin betonte “ Die EU-Mitgliedschaft der Türkei, sowie auch die dadurch entstehenden neuen Wirtschaftsmärkte, werden viele deutsche Akademikern mit und ohne türkischem Hintergrund neue Karrierechancen in der Türkei bringen”. Neben Herrn Kemal Sahin, standen auch Vorstandsvorsitzender Kaufhof Warenhaus AG Lovro Mandac, TD-IHK Vorstandsmitglied …
Bild: Türkisch Deutsche Business Networking Plattform 2005 Duisburg - Ein voller ErfolgBild: Türkisch Deutsche Business Networking Plattform 2005 Duisburg - Ein voller Erfolg
Türkisch Deutsche Business Networking Plattform 2005 Duisburg - Ein voller Erfolg
… bei seiner Eröffnungsgespräch. Weitere Beiträge gab es auch von Asli Umar , türkische Generalkonsulin Düsseldorf , Kudret Ceran, Handelsatachee der türkischen Generalkonsulat Hamburg, Hans Müller, DTV und viele andere hochkarätige Gäste. In einer Begleitausstellung haben einige Unternehmen Ihre Produkte sowie Dienstleistungen im Foyer der Bildungszentrum …
Light Event unterstützt "Istanbuler Kulturtage"
Light Event unterstützt "Istanbuler Kulturtage"
… für jeweils 3.000 Zuschauer und stattete sie mit Beleuchtungs- sowie Beschallungstechnik aus. Im Schauspielhaus sorgte das Kölner Unternehmen für eine reibungslose Tontechnik während der Vorstellung von „Burhan Öcal & Trakya All Stars“. Zum krönenden Abschluss der Kulturwoche trat die türkische Musik- und Tanzgruppe „Fire of Anatolia“ in der Location …
Bild: HdWM kooperiert mit Türkisch-Deutscher Universität (TDU) in Istanbul - 5.000 Studierende auf SichtBild: HdWM kooperiert mit Türkisch-Deutscher Universität (TDU) in Istanbul - 5.000 Studierende auf Sicht
HdWM kooperiert mit Türkisch-Deutscher Universität (TDU) in Istanbul - 5.000 Studierende auf Sicht
MANNHEIM/ISTANBUL. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim kooperiert mit der Türkisch-Deutschen Universität (TDU) in Istanbul. Die Türk-Alman Üniversitesi, so die türkische Bezeichnung, ist eine gemeinsam von der Republik Türkei und der Bundesrepublik Deutschland errichtete staatliche Universität. Der Campus der TDU liegt im …
Bild: Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung (DTI) an Hochschule der Wirtschaft für Management gegründetBild: Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung (DTI) an Hochschule der Wirtschaft für Management gegründet
Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung (DTI) an Hochschule der Wirtschaft für Management gegründet
… türkischer Herkunft gründet er das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung eV. an der HdWM. Der türkische Generalkonsul Serhat Aksen sowie der Rektor der OKAN Universität Istanbul, Prof. Dr. Ali KAHRIMAN, reisen aus diesem Anlass eigens nach Mannheim an. Baklan: „Das Institut fördert die Begegnung und Verständigung zwischen Deutschen und in …
Bild: Türkisch-Deutsches Theaterfestival 2024:  Interkultureller Austausch im Ballhaus PrinzenalleeBild: Türkisch-Deutsches Theaterfestival 2024:  Interkultureller Austausch im Ballhaus Prinzenallee
Türkisch-Deutsches Theaterfestival 2024: Interkultureller Austausch im Ballhaus Prinzenallee
… der Kultur als Brücke zwischen Ländern, insbesondere zwischen der Türkei und Deutschland. Die Unterstützung durch das Kulturministerium, die türkische Botschaft und das Generalkonsulat von Berlin war entscheidend, um dieses interkulturelle Projekt zu ermöglichen und die Vielfalt der Theaterlandschaft zu bewahren.Karten sind ab sofort erhältlich. Weitere …
Bild: HdWM: Gizem Weber managt 'Office International' an der Hochschule der Wirtschaft für ManagementBild: HdWM: Gizem Weber managt 'Office International' an der Hochschule der Wirtschaft für Management
HdWM: Gizem Weber managt 'Office International' an der Hochschule der Wirtschaft für Management
… TV-Magazin - Karriere mit zahlreichen internationalen Stationen Gizem Weber ist Jahrgang 1984 und in Izmir aufgewachsen, studierte Medienwissenschaften und Journalismus an Universitäten in Istanbul (Galatasaray), Bordeaux (Michel de Montaigne) und Grenoble (Institut für Politikwissenschaften). Eine imposante internationale Studienkarriere. Nach ihrem Studium …
Sie lesen gerade: QUAPI: Vorstellung an Türkisch-Deutscher Universität in Istanbul und Türkischem Generalkonsulat in Karlsruhe