openPR Recherche & Suche
Presseinformation

15. Kindheitspädagogischer Nachmittag: "Aggressives Verhalten im Kindesalter"

30.04.201911:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 15. Kindheitspädagogischer Nachmittag: "Aggressives Verhalten im Kindesalter"
Hochschule Niederrheinm Fachbereich Sozialwesen: 15. Kindheitspädagogischer Nachmittag
Hochschule Niederrheinm Fachbereich Sozialwesen: 15. Kindheitspädagogischer Nachmittag

(openPR) Unter dem Titel "Aggressives Verhalten im Kindesalter" findet am 15. Mai 2019 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein bereits der 15. Kindheitspädagogische Nachmittag statt. Die Veranstaltungsreihe wird von DozentInnen, MitarbeiterInnen und StudentInnen des Bachelorstudienganges Kindheitspädagogik organisiert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.



Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Mai 2019 stehen ein Interview mit Interview mit Anne Krause-Pogscheba zu "Relationale Gewalt in Kitas" sowie die Vorträge "Wut im Bauch" von Martina Gerdes und Harte Schale, weicher Kern?!– Zum Umgang mit aggressivem Verhalten im Kindesalter" von Prof. Dr. Holger Jessel. Abgerundet wird der Nachmittag von einer Diskussionsrunde und der Möglichkeit zum fachlichen Austausch unter den Besuchern.

15. Kindheitspädagogischer Nachmittag
Aggressives Verhalten im Kindesalter

Mittwoch, 15.05.2019
14.00 – 18.00 Uhr
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Sozialwesen
Richard-Wagner-Str. 101
Raum S 301

Anmeldung bis 03.05.2019
Kosten: 5,- €

Download Flyer:
https://www.hs-niederrhein.de/fileadmin/dateien/FB06/SoSe_2019/15_kindheitspaedagogischer_nachmittag_FLYER_ohne_beschnitt.pdf

Wut im Bauch
Beißen, schlagen, Sachen wegnehmen, schreien … – Kinder drücken auf vielfältige Weise aus, wenn sie mit sich und der Umwelt nicht im Reinen sind. Das Wissen um die Entstehungsbedingungen von „Aggressionen“, den Kontext des kindlichen Verhaltens zu betrachten sowie die Ressourcen der Kinder und ihrer Interaktionspartner*innen in den Blick zu nehmen, ist hilfreich, um einerseits situationsspezifisch in der akuten Situation zu reagieren und andererseits Kinder langfristig in ihrer emotionalen Entwicklung zu unterstützen.

„Harte Schale, weicher Kern?!“
– Zum Umgang mit aggressivem Verhalten im Kindesalter
In diesem Vortrag werden Handlungsperspektiven für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern vorgestellt. Zu diesen – häufig als aggressiv bezeichneten – Verhaltensweisen gehören u.a. Schubsen, Beißen, Treten, Beleidigen, Ausschließen oder das Beschädigen von Gegenständen.Wir werden einen Blick unter die Oberfläche der wahrgenommenen Verhaltensweisen werfen. Nur dadurch kann es gelingen, die jeweiligen Beweggründe zu verstehen und auf dieser Basis angemessene und entwicklungsgemäße Handlungsperspektiven für alle Beteiligten zu finden. Da diese Verhaltensweisen direkt an die Körperlichkeit, Emotionalität und die Beziehungserfahrungen der Akteur*innen gebunden ist, stellt die Psychomotorik einen idealen Zugang zu dieser Herausforderung dar.

---

Alle Infos zum Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein
https://www.hs-niederrhein.de/sozialwesen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1047092
 791

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „15. Kindheitspädagogischer Nachmittag: "Aggressives Verhalten im Kindesalter"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Niederrhein

Bild: Forum Politik – Kultur – Bildung: “Der Tod des Marat. Kunst – Politik – Propaganda”Bild: Forum Politik – Kultur – Bildung: “Der Tod des Marat. Kunst – Politik – Propaganda”
Forum Politik – Kultur – Bildung: “Der Tod des Marat. Kunst – Politik – Propaganda”
Bereits zum fünften Mal kommt eine renommierte GastreferentIn zum Forum Politik – Kultur – Bildung an den Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Volker Lehnert ist Maler, Zeichner, Grafiker, Kunstpädagoge und Professor für allgemeine künstlerische Ausbildung in der Fachgruppe Kunst der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. An der Akademie war er von 2007 bis 2017 Prorektor. In seinem Vortrag thematisiert er nicht weniger als die Verbindung von Kunst, Politik und Propaganda. Dabei dient ihm der der Tod des französi…
Bild: "High Potentials Crossing Borders" - Grenzüberschreitende Förderung von talentierten StudierendenBild: "High Potentials Crossing Borders" - Grenzüberschreitende Förderung von talentierten Studierenden
"High Potentials Crossing Borders" - Grenzüberschreitende Förderung von talentierten Studierenden
Das Projekt "High Potentials Crossing Borders" ermöglicht es Studierenden von zwei deutschen und zwei niederländischen Hochschulen, Erfahrungen mit dem regionalen grenzüberschreitenden Arbeitsumfeld zu machen. Studierende, die bereits während ihres Studiums Erfahrungen in einem Nachbarland gemacht haben, können sich niemals mehr nur auf dem nationalen Arbeitsmarkt orientieren. Erste Kontakte zu potentiellen, regionalen Unternehmen werden durch dieses Projekt bereits ab dem zweiten Studienjahr geknüpft, so dass nach Abschluss des Studiums eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe bei sich auffällig verhaltenden Kindern und Jugendlichen
Hilfe bei sich auffällig verhaltenden Kindern und Jugendlichen
… denen von Erwachsenen – sie äußern sich aber oft in etwas anderen Symptomen. So können auch junge Menschen unter Ängsten oder Depressionen leiden oder durch aggressives oder impulsives Verhalten auffallen. Andere Krankheitsbilder sind typisch für ein bestimmtes Alter und kommen nur bei Kindern sowie Jugendlichen vor – zum Beispiel Schwierigkeiten bei …
Bild: Hausverbot im JobcenterBild: Hausverbot im Jobcenter
Hausverbot im Jobcenter
… Störung des Dienstbetriebs. Es handele sich nicht mehr nur um eine deutliche Grenzüberschreitung, sondern um eine strafbare Handlung, die schon nach ihrem Wesensgehalt ein aggressives und bedrohliches Verhalten beinhalte. Damit werde mehr als deutlich die Grenze zu einem „schwierigen Besucher“ überschritten. Schon drei Jahre zuvor sei der Mann durch …
Hilfe mein Kind ist aggressiv
Hilfe mein Kind ist aggressiv
Aggressives Verhalten ist bei Kindern jeden Alters zu beobachten - Doch nicht immer ist dies auf eine Verhaltensstörung der Kinder zurückzuführen ------------------------------ Vorschulalter Aggressives Verhalten ist im Alter von zwei bis drei Jahren vermehrt zu beobachten. Die Kinder bekommen beim Einkaufen aggressive Heulkrämpfe und schreien, weil …
Start der Artikel-Serie: „Aggression im Bauwesen“
Start der Artikel-Serie: „Aggression im Bauwesen“
… Blog-Artikel-Reihe „Aggression im Bauwesen“, als erstes Unternehmen dieses Themenfeld auf. In der Serie wird aufgezeigt, warum das Thema für alle Bauvorhaben wichtig ist, was alles aggressives Verhalten ist, welche Formen es gibt, welchen Normen sie folgt und noch viel mehr. Baufachleute erhalten einen umfassenden Einblick in die gesamte Thematik, so …
Bild: Zum Tag der Eltern-Kind-Entfremdung fliegen die Seifenblasen der LiebeBild: Zum Tag der Eltern-Kind-Entfremdung fliegen die Seifenblasen der Liebe
Zum Tag der Eltern-Kind-Entfremdung fliegen die Seifenblasen der Liebe
… Verhalten angeregt werden. Nicht nur eine Trennung oder Scheidung an sich kann zu Eltern-Kind-Entfremdung führen, sondern insbesondere auch ein feindselig-aggressives Elternverhalten z. B. durch elterliches Schlecht-Reden über den anderen Elternteil, erläutert die Selbsthilfegruppe. Letzteres könne beim Kind zum sogenannten Eltern-Kind-Entfremdungs-Syndrom …
Bild: Therapiemöglichkeiten von AggressionenBild: Therapiemöglichkeiten von Aggressionen
Therapiemöglichkeiten von Aggressionen
Aggressives Verhalten ist ein zielgerichtetes Verhalten mit Schädigungsabsicht. Es gibt sehr viele Formen von aggressivem Verhalten. So kann es zum Beispiel sprachlich oder körperlich auftreten, offen gezeigt werden oder in der Phantasie stattfinden und gegen sich selbst oder andere Personen gerichtet sein. Auch gibt es verschiedene Ausdrucksformen von …
Bild: Endlich entspannt Gassi gehen: Mit Sonee Dosoruths Expertentipps Leinenaggression in den Griff bekommenBild: Endlich entspannt Gassi gehen: Mit Sonee Dosoruths Expertentipps Leinenaggression in den Griff bekommen
Endlich entspannt Gassi gehen: Mit Sonee Dosoruths Expertentipps Leinenaggression in den Griff bekommen
… überwältigendes Problem für viele Hundehalter. Spaziergänge, die eigentlich entspannend sein sollten, werden schnell zur Herausforderung, wenn der Hund an der Leine pöbelt, zieht oder aggressives Verhalten zeigt. Besonders in Situationen, in denen andere Hunde oder Menschen involviert sind, kann die Leinenaggression schnell eskalieren und zu peinlichen oder sogar …
Bild: Der Einsatz von Medikamenten bei \"hyperaktiven\" Kindern hat sich weltweit verdreifachtBild: Der Einsatz von Medikamenten bei \"hyperaktiven\" Kindern hat sich weltweit verdreifacht
Der Einsatz von Medikamenten bei \"hyperaktiven\" Kindern hat sich weltweit verdreifacht
… Erkrankung vorliegt. Auch würden alternative psychotherapeutische Behandlungsmethoden zu wenig in Erwägung gezogen. So hat unlängst eine Frankfurter Studie gezeigt, dass sich aggressives oder störendes Verhalten von Kindern, und damit auch die Gewaltbereitschaft der Jüngsten, mit präventiven erzieherischen Maßnahmen und ohne Medikamente verändern lässt. (vgl. …
Gewaltdarstellungen können aggressives Verhalten begünstigen
Gewaltdarstellungen können aggressives Verhalten begünstigen
… Suchtstörungen könne ein überdurchschnittlicher Medienkonsum zu Symptomen wie Kontrollverlust, Entzugserscheinungen sowie Leistungsabfall führen. Daneben stelle Gewalt in Medien einen möglichen Risikofaktor für aggressives Verhalten dar. Im Interview gibt die Psychologin Tipps, was Eltern und Pädagogen präventiv tun können. Frau Züge, ab wann spricht man bei …
Bild: Bewegt durch Musik - Beruhigt durch Musik: Die Wirkung der TöneBild: Bewegt durch Musik - Beruhigt durch Musik: Die Wirkung der Töne
Bewegt durch Musik - Beruhigt durch Musik: Die Wirkung der Töne
… wirken Töne und Klänge auf das limbische System, wo unter anderem das Steuerungszentrum für das Verhalten liegt. Konkret gesagt heißt dies, dass Musik sowohl aggressives Verhalten wie auch inneres Gleichgewicht hervorrufen kann. Um bereits von Kindesbeinen an sensibel für diese Eigenschaft der Melodien zu machen, empfiehlt der Wichtelladen (www.Wichtelladen.de) …
Sie lesen gerade: 15. Kindheitspädagogischer Nachmittag: "Aggressives Verhalten im Kindesalter"