(openPR) Was ist Deutschland und wenn ja, wie viele? Und wer entscheidet eigentlich darüber, was Deutschland heutzutage ist oder sein soll?
Das Svetlana Fourer Ensemble lässt in seinem Theaterstück „Deutschland-Sandwich“ viele Menschen zu Wort kommen, die von ihren Erinnerungen, Wünschen, Hoffnungen erzählen und davon, was sie mit Deutschland verbindet.
Inspiriert von zahlreichen Interviews gehen die Schauspielerinnen Yaroslava Gorobey, Helena Aljona Kühn und Viktoria Lewowsky der Frage nach, wie unsere Identität entsteht und was sie ausmacht.
Aus Bildern, Emotionen und Erinnerungen entstehen Szenen, die mit Körper, Stimme oder Stille, mal wild, mal leise, humorvoll, zögerlich oder wütend von Augenblicken eines Weges und des Lebens in Deutschland erzählen. Ein kaleidoskopischer Abend über Deutschland und seine unterschiedlichen Bewohner.
MIT
Yaroslava Gorobey, Helena Aljona Kühn, Viktoria Lewowsky
Regie: Svetlana Fourer
Textfassung: Svetlana Fourer, Helena Aljona Kühn, Karoline Bendig
Choreographie: Ilona Pászthy
Video: Barbara Schröder
Musik: Jörg Ritzenhoff
Bühnenbild und Kostüme: Mara Lena Schönborn
Dramaturgie: Karoline Bendig
Trickfilm: Alexandra Maljar
Layout: Maria Burlakova
Karten-Bestellungen an 0221 327817 |
Eintrittspreise: 18,- Euro / 12,- Euro (ermäßigt)
Eine Produktion des Svetlana Fourer Ensembles realisiert mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln
Freies Werkstatt Theater Köln
Im Zentrum unserer Theaterarbeit steht der kritische Blick auf die Gegenwart. Ein Großteil der Inszenierungen beruht dabei auf Stückentwicklungen, u.a. mit den Mitteln des Dokumentartheaters. Hinzu kommen aktuelle deutsche Dramatik sowie Bearbeitungen von Romanen und Erzählungen für die Bühne. Auf dem Spielplan stehen sowohl Inszenierungen für Kinder und Erwachsene als auch – eine Besonderheit des Freien Werkstatt Theaters – Stücke, die aus der Arbeit des Altentheaterensembles hervorgehen. Ein weiteres Anliegen ist die Öffnung unseres Hauses für die Vernetzung mit Theaterkünstlern und Freien Theatern in Köln und über Köln hinaus. Besonders zu nennen ist das bundesweite Netzwerk „flausen – young artists in residence“. Unter dem Dach unseres Theaterhauses gibt es Kurse für Spiel, Bewegung und Theater, die jedermann offen stehen. Träger dieses Angebots ist die Rheinische Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (RAST).