openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Weichen für die Zukunft sind gestellt

18.10.200614:12 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) FIZ Karlsruhe legt Geschäftsbericht 2005 vor / Wirtschaftliche Lage hat sich stabilisiert / FIZ Karlsruhe bei der Neuorientierung vom Anbieter elektronischer Fachinformation zum Dienstleister für das Wissensmanagement und den Informations- und Wissenstransfer in Wirtschaft und Wissenschaft entscheidend vorangekommen



Karlsruhe, Oktober 2006 - „FIZ Karlsruhe kann auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken“, berichtet der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wolf-Dieter Lukas anlässlich der Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2005. Die Positionierung des Unternehmens als kompetenter Dienstleister und zuverlässiger Partner im internationalen Informationsgeschäft und im Wissensmanagement sei weiter gestärkt und ausgebaut worden. Dabei haben die erfolgreichen Partnerschaften mit der Max-Planck-Gesellschaft und mit Chemical Abstracts Service (CAS) einen herausragenden Stellenwert eingenommen, so Lukas.

„Der 2005 eingeleitete Strategieprozess hat das Ziel, das Kerngeschäft ebenso wie die Innovationskraft von FIZ Karlsruhe zu stärken “, so Geschäftsführerin Sabine Brünger-Weilandt. So sei das Produktportfolio partiell neu ausgerichtet worden und man konzentriere sich auf zwei Hauptarbeitsgebiete: (1) die inhaltlich-technologische Weiterentwicklung von STN International mit Generierung von Mehrwert/Content, (2) die Entwicklung von E-Science-Dienstleistungen.

Die 2005 begonnene Realisierung des Großprojekts eSciDoc gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gilt als Leitprojekt der deutschen E-Science-Initiative. Ziel dieses vom BMBF geförderten Projekts ist der Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für den wissenschaftlichen Arbeitsplatz der Zukunft. Im eSciDoc-Projekt erbringt FIZ Karlsruhe zentrale Entwicklungs- und IT-Dienstleistungen und übernimmt die Weitervermittlung der entwickelten Lösungen an andere nationale Forschungseinrichtungen. FIZ Karlsruhe wird sich damit langfristig als kompetenter Dienstleister und Servicepartner für den Aufbau und den Betrieb von E-Science-Systemen für wissenschaftliche Einrichtungen etablieren und eine zentrale Aufgabe in der Bereitstellung einer zeitgemäßen Infrastruktur für die Forschung in Deutschland übernehmen.

FIZ Karlsruhes größter Geschäftsbereich ist der weltweit erfolgreiche Online-Dienst STN International. Er wird von FIZ Karlsruhe gemeinsam mit dem amerikanischen Partner Chemical Abstracts Service (CAS) und der Japan Science and Technology Agency (JST) betrieben. Ende 2005 standen über STN International insgesamt 224 wissenschaftlich-technische Datenbanken mit über 528 Millionen Dokumentationseinheiten im 7x24-Stunden-Betrieb online zur Verfügung. Davon waren 111 Datenbanken mit über 187 Millionen Dokumentationseinheiten beim europäischen STN-Servicezentrum FIZ Karlsruhe implementiert, die anderen bei CAS.

Die Wettbewerbsfähigkeit von STN International wird konsequent verbessert. So wurde mit dem STN-Partner CAS die neue Software STN AnaVist entwickelt und Mitte 2005 im Markt eingeführt. STN AnaVist erlaubt die Analyse und Visualisierung der Ergebnisse von Datenbankrecherchen in interaktiven, inhaltlich untereinander verknüpften Tabellen, Diagrammen und Bildern. Aktuelle Forschungstrends und Marktentwicklungen werden schnell erkennbar; dies stellt einen Wettbewerbsvorteil und Mehrwert für die Kunden dar. Informationsfachleute zollen STN AnaVist große Anerkennung.

Die 2005 bei FIZ Karlsruhe verzeichnete Nutzung der STN-Datenbanken erreichte einen Umsatz von 49,5 Millionen Euro (2004: 50,8), in dem auch Inkassoleistungen für andere STN-Partner enthalten sind. Die im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufige Nutzung ist auf die schwierige Lage auf den Märkten, gekennzeichnet durch stagnierende Ausgaben in Forschung und Entwicklung, sowie auf vorhandene Währungsdisparitäten zurückzuführen. Wie im Vorjahr entfiel die regionale Verteilung der Nutzung zu etwa gleichen Teilen auf die deutschsprachigen Länder, die übrigen europäischen Länder ohne Osteuropa sowie auf die USA und Kanada; ein kleinerer Anteil entfiel auf Japan.

Erfolgreich abgeschlossen wurden 2005 die Entwicklungsarbeiten an io-port.net. Das Informationsportal für die Informatik ermöglicht den zentralen Zugang zu mehr als zwei Millionen Fachpublikationen aus der Informatik und verwandten Fachgebieten. io-port.net entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts FIS-I (Fachinformationssystem Informatik) in enger Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und Forschungspartnern von drei Universitäten.

Die Gesamterlöse aus allen Geschäftsbereichen von FIZ Karlsruhe beliefen sich auf 19,9 (20) Millionen Euro, die Ausgaben auf 27,0 ( 26,1) Millionen Euro. Der Deckungsgrad lag bei 74% (77%). Die Zahl der Mitarbeiter/innen ging leicht zurück auf 323 (328). Berücksichtigt man den hohen Anteil an Teilzeitkräften, entspricht dies einer Kapazität von 278 Personenjahren. Die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze blieb mit 16 (Vorjahr: 17) nahezu erhalten.

Die elektronische Version (PDF) des Geschäftsberichts 2005 finden Sie auf den Web-Seiten von FIZ Karlsruhe:
http://www.fiz-karlsruhe.de/about_fiz/annualreport2005.pdf

Diese Pressemitteilung finden Sie unter:
http://www.fiz-karlsruhe.de/news/whatsnew.html#pr

Bestellungen der gedruckten Version des Geschäftsberichts 2005 richten Sie bitte an:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104384
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Weichen für die Zukunft sind gestellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZ Karlsruhe

FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
FIZ Karlsruhe macht ab sofort den kompletten ReaxysFile™ auf STN® verfügbar
Strukturen, Fakten und Reaktionen aus der Chemiedatenbank ReaxysFileTM sind auf STN® International ab sofort in der ganzen Bandbreite der Inhouse-Version (Reaxys) online verfügbar. / Die Aufnahme von mehreren Millionen chemischer Substanzen erweitert das Angebot an grundlegenden Informationen. / STN bietet präzise suchbare, qualitativ hochwertige Forschungs- und Patentinformationen./ Eine noch effektivere Suche ist jetzt möglich. Karlsruhe, November 2012 – FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, Co-Betreiber und euro…
zbMATH in Focus
zbMATH in Focus
FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure at the 6th European Congress of Mathematics in Kraków / Otto Neugebauer Prize awarded for the first time Karlsruhe, July 2012 — FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure will be present in various respects at the 6th European Congress on Mathematics, held in Kraków from July 2-7. On the one hand, Mr. Olaf Teschke, head of FIZ Karlsruhe’s mathematics and computer science department, will hold a lecture on how the European Digital Mathematics Library (EuDM…

Das könnte Sie auch interessieren:

RTS Rail & Track Systems mit „leisen Gleisen“ auf dem Vormarsch / Nahverkehrsunternehmen fordern RTS-Expertise
RTS Rail & Track Systems mit „leisen Gleisen“ auf dem Vormarsch / Nahverkehrsunternehmen fordern RTS-Expertise
… zweimal konnte die RTS Rail & Track Systems GmbH in der vergangenen Woche mit ihren „leisen Gleisen“ punkten. Nach einem ersten Auftrag von 30 Stück Weichen für einen Betriebshof der Stadtwerke München folgte direkt der nächste Auftrag. So wird auch die Braunschweiger Verkehrs-AG den John-F.-Kennedy-Platz mit elastischen Gleisen, Weichen und Kreuzungen …
Erweiterung der TeleSys-Geschäftsführung
Erweiterung der TeleSys-Geschäftsführung
Weichenstellung für die Zukunft TeleSys ist mit 60 Mitarbeitern das größte, herstellerunabhängig und privat geführte Systemhaus in Nordbayern. Seit 22 Jahren bestimmen die beiden Geschäftsführer Gerhard Förtsch und Herbert Müller die Geschicke – doch jetzt wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. TeleSys hat zum Jahresbeginn 2017 die Geschäftsführung …
Bild: Verkehrsminister Webel stellt die Weichen für die Logistik 2013Bild: Verkehrsminister Webel stellt die Weichen für die Logistik 2013
Verkehrsminister Webel stellt die Weichen für die Logistik 2013
… gesellschaftlichen Herausforderungen erfordern logistische Konsequenzen.“, so Verkehrsminister Webel in seiner Präsentation des Logistikkonzeptes des Landes. Er stellt damit die Weichen für eine international agierende Logistik in Sachsen-Anhalt. „Die Zukunft der Mobilität in Sachsen-Anhalt liegt in der kundenorientierten Vernetzung der Verkehrsträger …
Bild: Wahlaufruf zu den Kommunahlwahlen 2024Bild: Wahlaufruf zu den Kommunahlwahlen 2024
Wahlaufruf zu den Kommunahlwahlen 2024
… enormer Wichtigkeit, dass demokratische Gremien und Parlamente von einer breiten demokratischen Unterstützung getragen und ermächtigt werden. Die Wähler stellen am kommenden Sonntag die Weichen für die Zukunft der Stadt und des Landkreises. Dabei geht es um bedeutende Fragestellungen und akute Problematiken: Wie können wir Wohnungsbau begünstigen, um …
Infoabend für Eltern auf dem Campus:
Infoabend für Eltern auf dem Campus:
Richtige Weichen für die Zukunft stellen Eltern stehen oft ein bisschen ratlos vor den unzähligen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, die sich jungen Leuten heutzutage bieten. Was hat es eigentlich auf sich mit Bachelor, Master und ECTS? Suchen Unternehmen vor allem Auszubildende oder Hochschulabsolventen? Braucht man eher praktische Erfahrung oder …
Bild: Lutz Schopen neuer Technischer Leiter bei BEULCOBild: Lutz Schopen neuer Technischer Leiter bei BEULCO
Lutz Schopen neuer Technischer Leiter bei BEULCO
lange Erfahrung im Bereich der Metallverarbeitung zurückblicken. Zuletzt leitete er als Hauptverantwortlicher die Umstrukturierung und Flexibilisierung der Produktion eines Unternehmens. Mit besonderem Interesse an nachhaltig wirksamen Lösungen möchte er nun auch zusammen mit BEULCO „die richtigen Weichen für die Zukunft stellen“.
Infoabend für Eltern auf dem Campus
Infoabend für Eltern auf dem Campus
Richtige Weichen für die Zukunft stellen Eltern stehen oft ein bisschen ratlos vor den unzähligen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, die sich jungen Leuten heutzutage bieten. Was hat es eigentlich auf sich mit Bachelor, Master und ECTS? Suchen Unternehmen vor allem Auszubildende oder Hochschulabsolventen? Braucht man eher praktische Erfahrung oder …
Bild: Responsive Webdesign: zeitgemäße Umsetzung von Internetseiten für mobile EndgeräteBild: Responsive Webdesign: zeitgemäße Umsetzung von Internetseiten für mobile Endgeräte
Responsive Webdesign: zeitgemäße Umsetzung von Internetseiten für mobile Endgeräte
… selbstverständlicher. In Zukunft wird es eine Vielzahl von noch unterschiedlicheren und vielfältigeren Bildschirmformaten, Betriebssystemen und Browserversionen geben – daher ist es wichtig, schon jetzt die Weichen zu stellen. Responsive Webdesign trägt dazu bei, dass sich die mobile Abrufbarkeit von Internetseiten in Zukunft zu einem Standard entwickelt.
Bild: Startschuss für Bau der BINDER COMPETENCE FACTORYBild: Startschuss für Bau der BINDER COMPETENCE FACTORY
Startschuss für Bau der BINDER COMPETENCE FACTORY
Der Spatenstich für den Beginn der Baumaßnahmen der BINDER COMPETENCE FACTORY ist erfolgt. Mit dem großangelegten Projekt stellt die BINDER GmbH die Weichen für die Zukunft und investiert in den Standort Tuttlingen. Mit einer feierlichen Veranstaltung zum Beginn der ersten Bauphase einer neuen Produktionsstätte läutet die BINDER GmbH am Mittwoch 11. …
Rot-Grün kann sich nicht mehr vor Beteiligung an Irak-Aufbau drücken
Rot-Grün kann sich nicht mehr vor Beteiligung an Irak-Aufbau drücken
… auch den hartnäckigsten rot-grünen Nörglern gegen ein entwicklungspolitisches Engagement im Irak die Argumente aus. Ich appelliere nochmals an die Bundesregierung, jetzt, wo die Weichen für die Zukunft des Landes gestellt werden, die dringend benötigte entwicklungspolitische Unterstützung zu leisten und auf diesem Wege gleichzeitig unsere Interessen bei …
Sie lesen gerade: Die Weichen für die Zukunft sind gestellt