openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stadtplanung und Klimawandel - Quo vadis?

28.03.201915:58 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Stadtplanung und Klimawandel - Quo vadis?
Tierschutzpartei NRW
Tierschutzpartei NRW

(openPR) Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei - Landesverband NRW hinterfragt kritisch die Stadtplanungen der Verwaltungen im Kontext des Klimawandels und seiner Folgen. Der Klimawandel und seine Folgen müssen endlich Thema der Stadtplanung der Kommunen werden.


"Nach einer aktuellen Studie der Bauindustrie NRW ist z.B. die Kanalisation in NRW für die bedingt durch den Klimawandel immer häufigeren Starkregenereignisse nicht ausgelegt," so Sandra Lück, Landesvorsitzende der Tierschutzpartei NRW. Laut der Studie ist von einem derzeitigen jährlichen Investitionsdefizit von rund 1,0 bis 1,3 Milliarden Euro allein bezogen auf das NRW-Kanalnetz auszugehen. Die Tierschutzpartei fordert die Kommunen auf, die entsprechenden Finanzmittel in ihre Haushalt einzustellen, die notwendigen Stadtplanungsmaßnahmen einzuleiten. Auch das Land NRW sei hier gefragt, die Kommunen zu unterstützen. Überflutungen und Dürren machten nicht an den Stadtgrenzen halt.

Regelmäßige Überflutungen und ihre Folgen für Bürgerschaft, Flora und Fauna
"Neben den Gefahren und Schadenspotentialen durch Überflutungen geht es natürlich auch um die Thematik der Dürrezeiten, wie im langen heißen Sommer 2018 ersichtlich. Eine Anpassung und Vergrößerung des Kanalnetzes, Erhöhung des Abflussvolumens in die natürlichen Flusssysteme und damit Steigerung der Wassermengen in den Flüssen, eine Stärkung der Versickerungsmöglichkeit des Regens in den Städten durch Renaturierung versiegelter Industriebrachen u.a. sind Aufgaben der Stadtplanung, denen sich die Kommunen angesichts des Klimawandels unbedingt kurzfristig und unter Bereitstellung der benötigten Finanzen zu stellen haben," erläutert Reiner Lück, Landesgeschäftsführer der Tierschutzpartei NRW.
Regelmäßige Starkregenereignisse in Kombination mit extremen Dürrephasen schädigen direkt Natur und Tierwelt. Die Bürgerschaft hat sich in Konsequenz der nicht auf den Klimawandel eingestellten veralteten Stadtplanungen mit Überflutungsschäden zu befassen - eine Entwicklung, der entgegenzuwirken ist, so die Tierschutzpartei.

Tierschutzpartei fordert Sonderprogramm des Landes NRW
Der massive Investitionsrückstau in den NRW-Kommunen bezogen auf die Infrastruktur der Kanalsysteme ist aktuell durchaus dramatisch zu nennen. Auch der Städte- und Gemeindebund thematisiert dieses Problem und fordert Maßnahmen.
"Die Tierschutzpartei fordert die Auflegung eines Sonderprogrammen des Landes NRW zur Unterstützung der Kommunen bei bau- und planungsrechtlich notwendigen Maßnahmen im Kontext des Klimawandels," so die Essener Ratsfrau Elisabeth-Maria van Heesch, Mitglied des Stadtplanungsausschusses für die Tierschutzpartei, Ratsgruppe Tierschutz/BAL. Das Thema Klimawandel müsse endlich auch in den Stadtplanungsämtern ankommen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043465
 671

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stadtplanung und Klimawandel - Quo vadis?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Partei Mensch Umwelt Tierschutz / Tierschutzpartei LV NRW

Bild: Krefelder Zoo - Tierschutzpartei NRW fordert umfassende Aufklärung und KonsequenzenBild: Krefelder Zoo - Tierschutzpartei NRW fordert umfassende Aufklärung und Konsequenzen
Krefelder Zoo - Tierschutzpartei NRW fordert umfassende Aufklärung und Konsequenzen
Feuertod gefangener Zoo-Affen wirft viele Fragen auf - Tragödie an Silvester Fassungslosigkeit, Entsetzen, tiefe Trauer - und Wut. Wut über das unnötige Sterben Dutzender Affen, tierischer Mitgeschöpfe, die zum Menschenvergnügen in Gefangenschaft im Krefelder Zoo leben mussten - und wiederum für ein Menschenvergnügen, Feuerwerk/Feuerlaternen an Silvester ihr Leben lassen mussten. "Die Tragödie, mit der für die Affengemeinschaft im Krefelder Zoo und alle mitfühlenden Tierfreundinnen das Jahr 2020 begonnen hat, wirft für uns als Tierschutzpar…
Bild: Einstweilige Verfügung gegen Stadt Gelsenkirchen - Tierschutzpartei gewinnt vor GerichtBild: Einstweilige Verfügung gegen Stadt Gelsenkirchen - Tierschutzpartei gewinnt vor Gericht
Einstweilige Verfügung gegen Stadt Gelsenkirchen - Tierschutzpartei gewinnt vor Gericht
Stadt Gelsenkirchen verliert vor dem OVG – Umweltveranstaltung der Tierschutzpartei NRW findet statt Am 18.November erhielt die Tierschutzpartei NRW einen von der Stadt Gelsenkirchen unterzeichneten Nutzungsvertrag für ihre geplante Umweltveranstaltung in der Aula der Gesamtschule Buer-Mitte. Das „Tribunal gegen die legalisierte Vielfach-Vergiftung im Giftdreieck Emscher-Lippe“, zu dem die Tierschutzpartei gemeinsam mit den Bündnispartnern des Aktionsbündnisses gegen Ölpellets-Verbrennung eingeladen hatte, findet wie geplant heute um 18 Uhr …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt HitzegefahrBild: Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
… ohne Klimawandel von Mai 2024 bis Mai 2025 etwa 30 zusätzliche Hitzetage erlebt. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: „Wir müssen diese Erkenntnisse sehr ernst nehmen. Stadtplanung benötigt vollkommen neue Parameter: weniger Beton und Asphalt, mehr Schutz, Schatten und grüne Oasen. Das ist lebenswichtig.“Hitzebedingte Sterblichkeit in Städten höher als …
GERICS: Zwei neue Reports zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erschienen
GERICS: Zwei neue Reports zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erschienen
… - in jeder Stadt individuell einsetzbar ist“, erläutert der Ökonom. Im gerade erschienenen GERICS-Report 31 „Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadtplanung und Stadtentwicklung – Der GERICS-Stadtbaukasten“ wird das Baukastenkonzept von der Idee über die Grundkonfiguration bis hin zur Beschreibung einzelner Module vorgestellt. Neben der …
Bild: Stadtplanung der Zukunft - Partnerstädte zu Gast am Fraunhofer IGDBild: Stadtplanung der Zukunft - Partnerstädte zu Gast am Fraunhofer IGD
Stadtplanung der Zukunft - Partnerstädte zu Gast am Fraunhofer IGD
Forschung in der Stadtplanung: Fraunhofer IGD lädt Gäste aus Partnerstädten zum Vortrag beim Europawochenende ein Am Freitag sind im Rahmen des Europawochenendes Vertreter der Partnerstädte Darmstadts zu Gast am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. In einem anschaulichen Vortrag wird demonstriert, wie digitale Zwillinge die Stadtplanung …
Bild: Forschungsprojekt ÖSKKIP integriert Ökosystemleistungen in die StadtplanungBild: Forschungsprojekt ÖSKKIP integriert Ökosystemleistungen in die Stadtplanung
Forschungsprojekt ÖSKKIP integriert Ökosystemleistungen in die Stadtplanung
In der derzeitigen Praxis der Stadtplanung wird die Bedeutung von Ökosystemleistungen unzureichend in Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Schwerpunkte des neuen Forschungsprojekts ÖSKKIP unter der Leitung der HafenCity Universität Hamburg (HCU) liegen daher in der Kommunikation und Einbindung des Konzeptes der Ökosystemleistungen in Planungsverfahren …
Ohne „Knirschen“ geht das nicht.Etwas mehr Tempo, aber bitte mit Plan
Ohne „Knirschen“ geht das nicht.Etwas mehr Tempo, aber bitte mit Plan
… blickt auf sein erstes Jahr im Amt voller Begeisterung zurück und hat die Zukunft fest im Blick. Die Akzente haben sich verschoben Wieviel Grün steckt in der Frankfurter Stadtplanung, das wollte der „Immo-Skandal“ wissen. Nur so viel, aber auch nicht weniger, als pragmatisch machbar ist, konzidiert Olaf Cunitz. Es gebe durchaus Projekte, die nicht zu …
Bild: Pläne und Modelle für Karlsruhe - Carl Peter PflästererBild: Pläne und Modelle für Karlsruhe - Carl Peter Pflästerer
Pläne und Modelle für Karlsruhe - Carl Peter Pflästerer
Die Stadtplanung Karlsruhes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Der Architekt Carl Peter Pflästerer war über dreißig Jahre hinweg entscheidend an der Stadtplanung Karlsruhes beteiligt. Isabelle Dupont stellt in diesem Band sein Leben und Wirken vor. Mitarbeit am Generalbebauungsplan von 1926, Planungen zur Dammerstocksiedlung, nie ausgeführte, …
Spielend verdienen - 2. EUROFORUM-Konferenz "Games im Medienmarkt"
Spielend verdienen - 2. EUROFORUM-Konferenz "Games im Medienmarkt"
… Produkte der Spielebranche haben Bedeutung weit über den Unterhaltungsbereich hinaus: Sie werden etwa zur Behandlung von Demenzpatienten, zur Rehabilitation oder auch in der Stadtplanung eingesetzt. Die großen Fortschritte in der Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit von Computern sind den Spielen zu verdanken. (ftd.de, 27.2.2008) Wie sich die Medienbranche …
Bild: Umweltinitiativen ermöglichen authentische und respektvolle Erlebnisse mit der Natur und Kultur des AhornlandsBild: Umweltinitiativen ermöglichen authentische und respektvolle Erlebnisse mit der Natur und Kultur des Ahornlands
Umweltinitiativen ermöglichen authentische und respektvolle Erlebnisse mit der Natur und Kultur des Ahornlands
… ein sternenklarer Aurora-Himmel, exquisite Dinner und Hot Tub. Erreicht werden kann die Öko-Lodge in rund 30 Minuten Flugzeit per Wasserflugzeug ab Yellowknife. QUÉBEC CITY: STADTPLANUNG DER ZUKUNFT Québec City möchte bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 45 Prozent senken. Erreicht werden sollen die Einsparungen hauptsächlich durch den Bau einer Biomethananlage …
Bild: Erster Tag der KOMCOM OST 2008 - „Wir sind begeistert.“Bild: Erster Tag der KOMCOM OST 2008 - „Wir sind begeistert.“
Erster Tag der KOMCOM OST 2008 - „Wir sind begeistert.“
… der KOMCOM OST eine neue Etappe. Gut besucht wurden auch die Praxisforen, in denen zu unterschiedlichen Themenkomplexen wie z.B. dem Neuen kommunalen Finanzwesen, GIS und Stadtplanung Experten aus Hochschulen und Kommunen zu Wort kamen und den kommunalen Besuchern wertvolle Tipps für die eigene Arbeit mit auf den Weg geben konnten. Das Sozialpolitische …
Roadmap Luftreinhaltung
Roadmap Luftreinhaltung
… der Roadmap, dass die fachbereichsübergreifende Ausschussarbeit bei der Bearbeitung von zukünftigen Querschnittsthemen an Bedeutung gewinnen wird, wie beispielsweise bei der Stadtplanung und dem Klimawandel oder der Vernetzung von neuer Messtechnik und Modellierung. Ein intensiverer fachlicher Austausch mit anderen Abteilungen und Fachgesellschaften …
Sie lesen gerade: Stadtplanung und Klimawandel - Quo vadis?