openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fotospaziergang an der Bode im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“

27.03.201916:32 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Fotospaziergang an der Bode im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“

(openPR) Die am Harzer Brocken entspringende Bode hat sich tief in den harten Granit hineingeschnitten und das Tal geformt. Über einen Weg von 17 km rauscht sie ungezähmt durchs wilde Bodetal. Kurz vor Thale ist der reißende Gebirgsfluss breit und fließt schnell. Das Flussbett ist von Steinen und Granitblöcken durchsetzt, an denen sich immer wieder Strudel und Stromschnellen bilden. Ein fotografisches Erlebnis insbesondere bei langen Belichtungszeiten.

Schwerpunkt des 4 km langen Fotospaziergangs ist das Fotografieren der Bode mit langen Belichtungszeiten von bis zu 30 Sekunden, so dass das Wasser märchenhaft milchig, neblig die Steine im Flussbett umspült. Das Wasser bildet Strudel um Steine und Granitblöcke, die oftmals erst richtig gut durch lange Belichtungszeiten zu erkennen sind. Deshalb sind die langen Belichtungszeiten so interessant: weil sie das Wasser völlig anders darstellen, als man es mit dem Auge sehen kann.
Bei langen Langzeitbelichtungen hat man gute Gestaltungsmöglichkeiten. Allein schon durch die Länge der angewendeten Belichtungszeit. Je nachdem, wie schnell das Wasser fließt, erzielen unterschiedlich lange Belichtungszeiten gleiche oder unterschiedliche Effekte. Man muss sich erst einsehen, bevor man genau den Effekt, die Stärke der Verfremdung erreicht, die man beabsichtigt.
Der größte Teil dieses Streckenabschnitts wird direkt am Ufer auf Höhe der Bode zurückgelegt, so dass man auch aus niedriger Perspektive spannungsreiche Fotos machen kann. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Fotospaziergang im unteren Bodetal ist ein eigener Fotoapparat (Spiegelreflexkamera, Bridgekamera, spiegellose Systemkamera) und ein Dreibeinstativ. Für die Langzeitbelichtungen des Wassers ist außerdem ein Graufilter erforderlich, der aber, genau wie ein Dreibeinsativ, nach Rücksprache mit der Fotoschule des Sehens kostenfrei für den Fototag bei ausgeliehen werden kann.
ausgeliehen werden kann. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt ist.

Termine: Samstag 18.05.2019
Weitere Infos und Anmeldung unter:
https://www.fotoschule-des-sehens.de/bodetal.php
Tel.: 0 172 89 271 21
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1043248
 553

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fotospaziergang an der Bode im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fotoschule des Sehens

Bild: Fotoworkshop „Burg-Gespenster und andere Spielereien mit dem Graufilter“ mit der Fotoschule des SehensBild: Fotoworkshop „Burg-Gespenster und andere Spielereien mit dem Graufilter“ mit der Fotoschule des Sehens
Fotoworkshop „Burg-Gespenster und andere Spielereien mit dem Graufilter“ mit der Fotoschule des Sehens
Gespenster am Tag? Weiß und durchscheinend auf einer Burgruine? Personen, die doppelt oder sogar dreifach auf demselben Foto abgebildet sind? Das alles ist kei-ne Hexerei, sondern kreativer Umgang mit dem Graufilter und den daraus resultie-renden langen Belichtungszeiten. Denn die ermöglichen ein ausreichend großes Zeitfenster, so dass sich Personen, die mehrfach im selben Foto erscheinen wollen, nach der ersten Position eine oder mehrere weitere einnehmen können. Also auch wenn auf dem Foto gleichzeitig mehrere „Gespenster“ oder Personen ode…
Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“
Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“
Die am Harzer Brocken entspringende Bode hat sich tief in den harten Granit hineinge-schnitten und das Tal geformt. Über einen Weg von 17 km rauscht sie ungezähmt durchs wilde Bodetal. Kurz vor Thale ist der reißende Gebirgsfluss breit und fließt schnell. Das Flussbett ist von Steinen und Granitblöcken durchsetzt, an denen sich immer wieder Strudel und Stromschnellen bilden. Ein fotografisches Erlebnis insbesondere bei langen Belichtungszeiten. Schwerpunkt des 4 km langen Fotospaziergangs ist das Fotografieren der Bode mit langen Belichtungs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bode umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrauschen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interessant, …
Bild: Langzeitbelichtung an der Bode - eine Fotowanderung bei Braunlage im HarzBild: Langzeitbelichtung an der Bode - eine Fotowanderung bei Braunlage im Harz
Langzeitbelichtung an der Bode - eine Fotowanderung bei Braunlage im Harz
… des Harzer-Hexen-Stiegs, auf der bereits verschiedene Grundlagen der Fotografie besprochen werden, wird der untere Bodefall erreicht. Hier werden die ersten Schritte für eine Langzeitbelichtung erklärt. Dabei werden die Zusammenhänge von Blende und Belichtungszeit erläutert, um anschließend das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Ziel ist es, das Wasser …
Bild: Noch einmal in diesem Jahr: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“Bild: Noch einmal in diesem Jahr: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
Noch einmal in diesem Jahr: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bode umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrauschen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interessant, …
Bild: Fotospaziergang im Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“Bild: Fotospaziergang im Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
Fotospaziergang im Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bode um-spült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erken-nen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrauschen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interessant, …
Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“
Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“
… sind die langen Belichtungszeiten so interessant: weil sie das Wasser völlig anders darstellen, als man es mit dem Auge sehen kann. Bei diesen langen Langzeitbelichtungen hat man gute Gestaltungsmöglichkeiten. Allein schon durch die Länge der angewendeten Belichtungszeit. Je nachdem, wie schnell das Wasser fließt, erzielen unterschiedlich lange Belichtungszeiten …
Bild: Wild-romantischer Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz: Schwerpunkt Fotografieren von WasserBild: Wild-romantischer Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz: Schwerpunkt Fotografieren von Wasser
Wild-romantischer Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz: Schwerpunkt Fotografieren von Wasser
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bode umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrauschen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interessant, …
Bild: Fotospaziergang im wild-romantischen Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“Bild: Fotospaziergang im wild-romantischen Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
Fotospaziergang im wild-romantischen Bodetal im Harz mit Schwerpunkt „Wasser“
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bo-de umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrau-schen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interes-sant, …
Bild: Wildes Wasser fotografieren: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit der Fotoschule des SehensBild: Wildes Wasser fotografieren: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit der Fotoschule des Sehens
Wildes Wasser fotografieren: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit der Fotoschule des Sehens
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bo-de umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrau-schen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interes-sant, …
Bild: Langzeitbelichtung kennen lernen beim Fotospaziergang im unteren Bodetal im HarzBild: Langzeitbelichtung kennen lernen beim Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz
Langzeitbelichtung kennen lernen beim Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bode umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrauschen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interessant, …
Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt 'Wasser'Bild: Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt 'Wasser'
Fotospaziergang im unteren Bodetal im Harz mit Schwerpunkt 'Wasser'
… eingefroren wirkt. Die Steine und Granitblöcke im Flussbett werden von der wilden Bode umspült und es bilden sich Strudel, die oftmals erst richtig durch Langzeitbelichtungen zu erkennen sind. Ebenso erscheinen Wellen, die über Hindernisse im Flussbett hinwegrauschen plötzlich zu Eiswellen erstarrt. Beide Varianten sind deshalb fotografisch so interes-sant, …
Sie lesen gerade: Fotospaziergang an der Bode im Harz mit Schwerpunkt „Langzeitbelichtung des Wassers“