openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bezahlinhalte“ auf dem Vormarsch

29.04.200411:46 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) „

Früher war Content „für lau“ die Regel. Doch heute setzten immer mehr Onlinemedien auf „Bezahlinhalte“ – und immer mehr Nutzer sind bereit, für guten Content auch in die Tasche zu greifen! Diese Studie zeigt, welche Geschäftsmodelle erfolgreich sind, welche Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden müssen und wie Paid Content erfolgreich an den User gebracht wird!



 

 

Paid Content – Der Markt für Online Inhalte

VDZ & sapient

 

Einleitung

Das Internet als Medium ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nach nur wenigen Jahren sind bereits die Hälfte aller Deutschen online und nutzen das Netz zur Kommunikation, Information und Unterhaltung.

 

Früher finanzierten sich Medienunternehmen im Internet vor allem über Online-Werbung. Doch um für Werbetreibende attraktiv zu sein, mussten Contentsites eine möglichst hohe Zahl an Nutzern gewinnen – und zwar mit hochwertigem Content „für lau“. Doch die Werbeeinnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück, ein erfolgreiches Geschäftsmodell fehlte. Der Betrieb von Seiten mit hochwertigem Inhalt verursacht so hohe Kosten in den Bereichen Redaktion, Technologie und Marketing, dass viele Angebote im Umfang reduziert werden mussten – zum Nachteil der Nutzer.

 

Folgerichtig haben sich die Online-Medien umorientiert und eine Mischfinanzierung aus Werbeeinnahmen und (!) Erlösen aus dem Content-Vertrieb an Endkunden angestrebt. Schließlich ist der Preis für die „Bezahlinhalte“ nichts anderes als der Kaufpreis einer Zeitschrift am Kiosk. Zunächst skeptisch beäugt, etabliert sich Paid Content, also bezahlter Inhalt, immer stärker und wird von den Nutzern mittlerweile gut angenommen. Immer mehr

Menschen sind bereit, für Online-Content-Angebote in die Tasche zu greifen.

 

Ziel der Studie

Die vorliegende Studie vermittelt ein detailliertes Verständnis des Marktes, der Nutzer und der Erfolgsfaktoren für Anbieter kostenpflichtiger Inhalte in Deutschland. Die Ergebnisse der Analyse von 15 Content-Anbietern, 38 Websites und mehr als 11.000 Nutzern werden vorgestellt und um Hintergrundinformationen zum Thema Paid Content ergänzt. Im Rahmen der Untersuchung wurden zum einen Erfahrungen und Erwartungen der aktuellen und potentiellen Anbieter von kostenpflichtigen Inhalten in einer schriftlichen Umfrage analysiert. Zum anderen wurden die Nutzer von Free- und Paid Content-Angeboten befragt, um ihre Einstellungen zu kostenpflichtigen Inhalten zu ergründen. Darüber hinaus abstrahiert die Studie Top-Learnings und Handlungsempfehlungen.

 

(Ermutigende) Ergebnisse


Paid Content etabliert sich immer mehr und weist ein Umsatzwachstum von 30 Prozent in den ersten drei Quartalen in 2002 auf.
Die Autoren schätzen, dass sich Paid Content in Deutschland zu einem lukrativen Markt von 127 Millionen Euro in 2005 entwickeln wird.
Insgesamt sind mehr als 50 % aller Befragten bereit, für eines der abgefragten Angebote (kostenpflichtige und kostenfreie) zu zahlen.
Am ehesten sind die Befragen bereit, für Online Banking/ Brokerage, Datenbanken und Archive sowie Wirtschafts- und Finanzinformationen und Software-Downloads zu bezahlen.
Folgerichtig planen die meisten Content-Anbieter eine Ausweitung ihres kostenpflichtigen Angebots vor allem in den Bereichen, in dem das Internet seine technischen Vorzüge ausspielen kann.
Die bisherigen Paid Content Angebote überzeugen offenbar; fast 74% der Befragten würden das gekaufte Angebot wieder nutzen.
 

Fazit

Die Ergebnisse sollten alle Marktteilnehmer ermutigen, ihr kostenpflichtiges Angebot zu erweitern. Die Studie bietet einen fundierten Überblick über funktionierende Erlösmodelle und stellt ein pragmatisches Werkzeug für jeden Portalbetreiber dar. Dieses hochqualitative Top-Werk sollte als Pflichtlektüre in jeder Schreibtischschublade eines eCommerce-Profis zu finden sein!

 

 

Titel: Paid Content – Der Markt für Online Inhalte

Erschienen im BusinessVillage Verlag

62 Seiten, zahlr. Abb.

 

Als PDF-eBook        29 €      Bestellnummer: eb-316

 

Als Fachbuch           49 €       Bestellnummer: pb-316

 

 







 

 

Pressekontakt BusinessVillage

 

Annemike Meyer

Tel: 0551/ 20 99 101

eMail: E-Mail

 

Jens Grübner

Tel: 0551/ 20 99 104

eMail: E-Mail

 

Anschrift:

An der Lutter 30

37075 Göttingen

Fax: 0551/ 20 99 105

 

 

Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne ein Rezensionsexemplar zu. Veröffentlichungen und Rezensionen nur bei namentlicher Nennung von BusinessVillage als Verlag bzw. bei Nennung der Bestelladresse und Zusendung eines Belegexemplars.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 10426
 1969

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bezahlinhalte“ auf dem Vormarsch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BusinessVillage

Bild: Warum Deutschland keine Ideen mehr hatBild: Warum Deutschland keine Ideen mehr hat
Warum Deutschland keine Ideen mehr hat
Den Wettbewerb um das Smartphone der Zukunft verfolgen Deutschlands Unternehmen nur als Zaungäste. Mit dem enormen Innovationstempo von Google, Apple und Microsoft können sie seit Jahren nicht mehr Schritt halten. Zwar sind deutsche Unternehmen mit ihrer überragenden Qualität in vielen Bereichen der Wirtschaft Weltmarktführer. Doch wenn es darum geht, schnell neue Ideen zu generieren und erfolgreich auf den Markt zu bringen, sind sie bestenfalls Mittelklasse. Denn ihre perfekten Prozesse, die primär auf Effizienz und Fehlerminimierung setzen,…
Bild: Wirkungsvoll präsentieren - Gute Gründe gegen PowerPointBild: Wirkungsvoll präsentieren - Gute Gründe gegen PowerPoint
Wirkungsvoll präsentieren - Gute Gründe gegen PowerPoint
Monoton, langweilig und wenig überzeugend – das ist der deutsche Präsentationsalltag. Softwaretools wie PowerPoint & Co. verleiten dabei zur Produktion inhaltsleerer Präsentationen mit überbordendem medialen Schnickschnack. Anita Hermann-Ruess wagt mit Ihrem Buch einen Schritt zurück. Anschaulich und verständlich verbindet sie das Rhetorikwissen der Antike mit den Medien und Möglichkeiten der Gegenwart. „Speak Limbic – Wirkungsvoll präsentieren“ sagt leeren Worthülsen, überfrachteten Folien, Anglizismen und Wortmonstern den Kampf an und illus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Monetarisierung von Apps: Integrierte Werbung sowie BezahlinhalteBild: Monetarisierung von Apps: Integrierte Werbung sowie Bezahlinhalte
Monetarisierung von Apps: Integrierte Werbung sowie Bezahlinhalte
… verschiedene Formen der Monetarisierung unterstützen und sie flexibel miteinander kombinieren. Pylba verfolgt dabei eine Zwei-Säulen-Strategie: Monetarisierung über Werbung und durch Bezahlinhalte. Bei den Bezahlinhalten gibt es zwei Grundformen. 1. Bestehende Digital-Abonnenten des Verlages können sich mit Nutzername und Passwort autorisieren, was …
Bild: Experten-Statement zum Thema ‚Rupert Murdoch vs. Google’Bild: Experten-Statement zum Thema ‚Rupert Murdoch vs. Google’
Experten-Statement zum Thema ‚Rupert Murdoch vs. Google’
en?“ Gemeinsam mit dem Online-Magazin netzwelt.de führt Hulbee zur Zeit eine Umfrage zum Thema ‚Suchen im Internet’ durch, bei der es um Erwartungen und Probleme im Umgang mit Suchmaschinen geht. Hier geht’s zur Umfrage. [1] http://www.zeit.de/digital/internet/2009-11/murdoch-google-bezahlinhalte
Bild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Mehrheit will nicht für Internet-Inhalte zahlenBild: Unternehmer.de-Blitzumfrage: Mehrheit will nicht für Internet-Inhalte zahlen
Unternehmer.de-Blitzumfrage: Mehrheit will nicht für Internet-Inhalte zahlen
(Nürnberg, 2. Dezember 2010). Eine deutliche Mehrheit von 74 Prozent sprach sich bei der jüngsten Blitzumfrage des B2B-Portals unternehmer.de gegen Bezahlinhalte im Internet aus. "Würden Sie für hochwertige Inhalte im Internet bezahlen?", so lautete die Frage der jüngsten Erhebung unter den Usern des Wirtschaftsportals www.unternehmer.de. Von den 301 …
DocCheck verkauft 5.000stes Abo
DocCheck verkauft 5.000stes Abo
… hat Ende Juli die Schwelle von 5.000 verkauften Premium-Abonnements durchbrochen. Damit hat sich der unter „DocCheck Pro“ geführte Bereich für Bezahlinhalte („Paid Content“) außerordentlich positiv entwickelt. „Unsere Abonnentenentwicklung zeigt deutlich, dass Paid Content im Medizinbereich durchaus attraktive Umsatzmöglichkeiten bietet“, so Dr. Frank …
Bild: GEO.de testet LaterPay AdVantage mit Erfolg: Eine faire Antwort auf AdblockerBild: GEO.de testet LaterPay AdVantage mit Erfolg: Eine faire Antwort auf Adblocker
GEO.de testet LaterPay AdVantage mit Erfolg: Eine faire Antwort auf Adblocker
… möglich. Anbieter können dafür zwischen unterschiedlichen Erlösmodellen wählen. Durch die Entkoppelung von Kauf und Zahlung bei Kleinstbeträgen senkt LaterPay die Eintrittsbarriere für Bezahlinhalte. Der Nutzer erhält mit nur zwei Klicks sofortigen Zugang zum Inhalt – ohne Anmeldung oder Vorabregistrierung, wodurch Impulskäufe ermöglicht werden. LaterPay …
Neuer Instant Messenger für Webcommunitys
Neuer Instant Messenger für Webcommunitys
… Mit einer integrierten Chatüberwachungssoftware können unerwünschte Inhalte gemeldet bzw. automatisch ausgeblendet werden, ohne das ein Moderator ständig anwesend sein muss.Bezahlinhalte wie Content, Wallpaper, Klingeltöne können problemlos in jeeCam integriert und abgerechnet werden.Ebenso ein Altersverifikationssystem. Der Messenger fährt beim Start …
Bild: Wenn der Kunde gerne zahlt – Mehr Cash mit Digital ContentBild: Wenn der Kunde gerne zahlt – Mehr Cash mit Digital Content
Wenn der Kunde gerne zahlt – Mehr Cash mit Digital Content
… Paid-Content-Konferenz der Akademie des Deutschen Buchhandels YouTube führt Paid Channels ein. Anbieter wie DocCheck zeigen, wie Plattformen zwischen Content-Anbietern und ihren Nutzern digitale Bezahlinhalte vermitteln. Auch Verlagen gelingt es zunehmend, Paid-Content-Angebote in ihrem Portfolio zu etablieren. Doch damit die positiven Effekte nach der Einführung von …
Start-Up plenigo sichert Verkaufserlöse für Medien-, Verlagshäuser und Publisher
Start-Up plenigo sichert Verkaufserlöse für Medien-, Verlagshäuser und Publisher
… plenigo ein Werkzeug an die Hand, das über alle nötigen Merkmale und Funktionen verfügt, die für die Abwicklung des Kaufs bzw. Verkaufs von Bezahlinhalten berücksichtigt werden müssen und einen reibungslosen Ablauf garantieren: Einfach – Alle Funktionen kommen aus einer Hand! Zugangs- und Nutzerkontrolle, Preis- und Produktverwaltung, Kopierschutz, …
Bild: LaterPay gewinnt Cornelius Baier als COOBild: LaterPay gewinnt Cornelius Baier als COO
LaterPay gewinnt Cornelius Baier als COO
… möglich. Anbieter können dafür zwischen unterschiedlichen Erlösmodellen wäh-len. Durch die Entkoppelung von Kauf und Zahlung bei Kleinstbeträgen senkt La-terPay die Eintrittsbarriere für Bezahlinhalte. Der Nutzer bekommt mit nur zwei Klicks sofortigen Zugang zum Inhalt - ohne Anmeldung oder Vorabregistrierung. LaterPay führt dafür eine anbieter- und …
Bild: LaterPay startet ConnectorBild: LaterPay startet Connector
LaterPay startet Connector
… in seine Seite ein. „Mehrwerte wie Infografiken, Vorlesefunktionen, ergänzende Videos oder Premiuminhalte können endlich auch separat verkauft werden. Was das Experimentieren mit Bezahlinhalten wirtschaftlich und risikofrei macht”, freut sich Cosmin Ene, CEO LaterPay. „Es ist kein umfassendes IT-Projekt nötig, um unsere Technologie einzusetzen.“ Über …
Sie lesen gerade: Bezahlinhalte“ auf dem Vormarsch