(openPR) Diese Frage bewegt nicht nur Autofahrer. Automatisiertes Fahren nimmt in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion um die Zukunft der Mobilität eine große Rolle ein. Die Perspektiven fallen höchst unterschiedlich aus. Stressstudien zeigen, dass Fahrer durch Assistenzsysteme nicht unbedingt entlastet werden. Und welches Gewicht hat der Spaßfaktor im Individualverkehr?
Das VDI Technologieforum am 26.3. an der Hochschule München nimmt genau diese Frage in den Blick. Im Rahmen von Impulsvorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion diskutieren die Experten der Branche auch, ob automatisierte Fahrzeuge im Verkehr dem Menschen gerecht werden und welche Herausforderungen die Fahrzeugentwickler beim automatisierten Fahren beschäftigen und welche Lösungen sie anbieten.
Hören Sie Impulsvorträge von Prof. Dr. Klaus Bengler, Technische Universität München, Prof. Bernhard Schick, Hochschule Kempten, Dr. Florian Fuhr, Porsche AG und Dipl.-Ing. Reiner Friedrich, BMW AG. Die Podiumsdiskussion moderiert Prof. Dr. Markus Krug, MdynamiX AG. Das VDI Technologieforum ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik des VDI Bezirksvereins München, Ober- und Niederbayern und der Hochschule München. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.vdi-sued.de
VDI Jahresthema 2019: Automatisiertes Fahren
Mit seinem aktuellen Fokusthema "Automatisiertes Fahren" will der VDI die zukünftige Bedeutung des automatisierten Fahrens für die Gesellschaft, die Steigerung der Verkehrssicherheit sowie für den Wirtschaftsstandort Deutschland verdeutlichen.
Unsere Verkehrsinfrastruktur ist überlastet. Staus verursachen enorme Umweltverschmutzungen und einen volkswirtschaftlichen Schaden von ca. 25 Mrd. Euro pro Jahr. Der boomende Internethandel beschleunigt den Warentransport immer weiter und durch die zunehmende Urbanisierung wächst die Belastung der Innenstädte und Ballungszentren. Der Öffentliche Personennahverkehr kommt zunehmend an seine Grenzen.
Automatisiertes Fahren kann uns dabei helfen, die o.g. Herausforderungen zu bewältigen, denn es ermöglicht innovative, unkonventionelle Mobilitätskonzepte und bietet vielfältige Chancen, sowohl die Mobilität der Menschen in allen Bevölkerungsgruppen zu verbessern als auch die Effizienz und Umweltverträglichkeit des Gütertransports zu steigern.
Mehr zum VDI Jahresthema „Automatisiertes Fahren“ finden Sie unter: www.vdi.de/automatisiertes-fahren