openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDI Technologieforum - Macht automatisiertes Fahren Spaß?

27.02.201915:59 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: VDI Technologieforum - Macht automatisiertes Fahren Spaß?
Welchen Stellenwert hat der Spaßfaktor im Individualverkehr?
Welchen Stellenwert hat der Spaßfaktor im Individualverkehr?

(openPR) Diese Frage bewegt nicht nur Autofahrer. Automatisiertes Fahren nimmt in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion um die Zukunft der Mobilität eine große Rolle ein. Die Perspektiven fallen höchst unterschiedlich aus. Stressstudien zeigen, dass Fahrer durch Assistenzsysteme nicht unbedingt entlastet werden. Und welches Gewicht hat der Spaßfaktor im Individualverkehr?



Das VDI Technologieforum am 26.3. an der Hochschule München nimmt genau diese Frage in den Blick. Im Rahmen von Impulsvorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion diskutieren die Experten der Branche auch, ob automatisierte Fahrzeuge im Verkehr dem Menschen gerecht werden und welche Herausforderungen die Fahrzeugentwickler beim automatisierten Fahren beschäftigen und welche Lösungen sie anbieten.

Hören Sie Impulsvorträge von Prof. Dr. Klaus Bengler, Technische Universität München, Prof. Bernhard Schick, Hochschule Kempten, Dr. Florian Fuhr, Porsche AG und Dipl.-Ing. Reiner Friedrich, BMW AG. Die Podiumsdiskussion moderiert Prof. Dr. Markus Krug, MdynamiX AG. Das VDI Technologieforum ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik des VDI Bezirksvereins München, Ober- und Niederbayern und der Hochschule München. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.vdi-sued.de

VDI Jahresthema 2019: Automatisiertes Fahren

Mit seinem aktuellen Fokusthema "Automatisiertes Fahren" will der VDI die zukünftige Bedeutung des automatisierten Fahrens für die Gesellschaft, die Steigerung der Verkehrssicherheit sowie für den Wirtschaftsstandort Deutschland verdeutlichen.

Unsere Verkehrsinfrastruktur ist überlastet. Staus verursachen enorme Umweltverschmutzungen und einen volkswirtschaftlichen Schaden von ca. 25 Mrd. Euro pro Jahr. Der boomende Internethandel beschleunigt den Warentransport immer weiter und durch die zunehmende Urbanisierung wächst die Belastung der Innenstädte und Ballungszentren. Der Öffentliche Personennahverkehr kommt zunehmend an seine Grenzen.

Automatisiertes Fahren kann uns dabei helfen, die o.g. Herausforderungen zu bewältigen, denn es ermöglicht innovative, unkonventionelle Mobilitätskonzepte und bietet vielfältige Chancen, sowohl die Mobilität der Menschen in allen Bevölkerungsgruppen zu verbessern als auch die Effizienz und Umweltverträglichkeit des Gütertransports zu steigern.
Mehr zum VDI Jahresthema „Automatisiertes Fahren“ finden Sie unter: www.vdi.de/automatisiertes-fahren

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1039571
 474

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDI Technologieforum - Macht automatisiertes Fahren Spaß?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.

Bild: Die VDI Autonomous Driving Challenge geht endlich in die nächste RundeBild: Die VDI Autonomous Driving Challenge geht endlich in die nächste Runde
Die VDI Autonomous Driving Challenge geht endlich in die nächste Runde
Mit der VDI Autonomous Driving Challenge (VDI ADC), dem Nachwuchs-Wettbewerb für autonom fahrende Autos im Maßstab 1:8, können ambitionierte Teams am 20. Mai endlich wieder zeigen, welches Potenzial in modifizierten RC Modellautos steckt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im März 2020 und der letztjährigen Corona-Pause geht es auf dem „Campus der Ideen – Accenture Office“ in München, dem neuen Stützpunkt des Hauptsponsors der VDI ADC 2022 endlich in die nächste Runde.  Der Wettbewerb vereint die Faszination von realem Motorsport, Robotik sowie …
Bild: Tradition und Innovation verbinden MAURER SE und VDIBild: Tradition und Innovation verbinden MAURER SE und VDI
Tradition und Innovation verbinden MAURER SE und VDI
MAURER SE erhält Urkunde als Fördermitglied im VDI-Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern. München. „Termin überzogen“ – was für Ingenieure oft unangenehm ist, war am 9. Oktober ein gutes Zeichen. Die Münchner VDI Vorstände Prof. Peter Pfeffer und Dr. Jan Göpfert überreichten die Fördermitglied-Urkunde an die geschäftsführenden Direktoren der MAURER SE, Dr. Christian Braun und Max Meincke. MAURER (http://maurer.eu) ist seit 60 Jahren Mitglied im VDI. Gemeinsame Werte wie Tradition, Qualität und innovativer Tatendrang führten zu einem …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: VDC veröffentlicht Whitepaper "Virtuelle Techniken im Marketingprozess"Bild: VDC veröffentlicht Whitepaper "Virtuelle Techniken im Marketingprozess"
VDC veröffentlicht Whitepaper "Virtuelle Techniken im Marketingprozess"
VDC veröffentlicht Whitepaper und veranstaltet Technologieforum zum Thema "Virtuelle Techniken im Marketingprozess" Das Whitepaper "Virtuelle Techniken im Marketing" beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von virtuellen Techniken (Virtual Reality) in der klassischen Marketing-Prozesskette. Diese reichen von der Marktforschung …
GÖPEL electronic und National Instruments veranstalten gemeinsames Technologieforum zum Thema „Baugruppentest“
GÖPEL electronic und National Instruments veranstalten gemeinsames Technologieforum zum Thema „Baugruppentest“
9. Januar 2008 – Die Firmen National Instruments und GÖPEL electronic werden am 12. März 2008 in Jena zum zweiten Mal ein gemeinsames Technologieforum zum Thema „Baugruppentest“ veranstalten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen wie elektrische und optische Prüfung von Flachbaugruppen, Funktionstests in der Automobilentwicklung und -produktion sowie …
Bild: Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im FokusBild: Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im Fokus
Deutscher Ingenieurtag 2025: Zukunft des Standorts Deutschland im Fokus
… Sessions: Über 30 Fachvorträge in sieben parallelen Sessions bieten tiefgehende Einblicke in aktuelle technische Entwicklungen und Herausforderungen. Darunter sind Themen wie Automatisiertes Fahren, intelligente Stromsysteme oder die Auswirkungen von KI auf den Ingenieurberuf. Als einer der Speaker/Moderatoren der Fachsessions begrüßt der VDI Alexander Bloch …
Bild: VR-Anwender treffen VR-Anwender: 1. Technologieforum VR-Center-ManagementBild: VR-Anwender treffen VR-Anwender: 1. Technologieforum VR-Center-Management
VR-Anwender treffen VR-Anwender: 1. Technologieforum VR-Center-Management
… sich Unternehmensvertreter aus den Branchen Automotive, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrtechnik im Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) zur ersten Sitzung des Technologieforums VR-Center-Management, um sich über ihre Erfahrungen mit Virtual Reality (VR) auszutauschen. Themenschwerpunkt dieser Sitzung war die Ausstattung von VR-Centern. Das Management …
VDI-Schülerforum: Mini-Ingenieurinnen und -Ingenieure gesucht!
VDI-Schülerforum: Mini-Ingenieurinnen und -Ingenieure gesucht!
… und Ingenieure werden dringend gebraucht. Schon den Schülerinnen und Schülern dieses spannende Berufsfeld nahe zu bringen und mit praktischen Beispielen zu zeigen, wie viel Spaß diese Arbeit machen kann, ist Ziel unserer Gastgeberrolle beim Schülerforum und unserer weiteren zahlreichen Schulaktivitäten. Wir setzen uns zudem dafür ein, den Frauenanteil …
Technologieforum und Leistungspräsentation in Rumänien
Technologieforum und Leistungspräsentation in Rumänien
Technologieforum zur „Modernisierung der Recycling- & Abfallwirtschaft“ BMWi-Markterschließungsprogramm bietet ein Technologieforum mit Leistungspräsentation vom 18. bis 20. Oktober 2017 in Bukarest / Rumänien an GODUNI International organisiert im Rahmen des Markterschließungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein …
50 Jahre Innovationsgeist
50 Jahre Innovationsgeist
Das KIN-Lebensmittelinstitut feiert Jubiläum und lädt zum Technologieforum Industrie 4.0 ein Neumünster, Juli 2015: Thermische Haltbarmachung, sichere Qualität und praxisnahe Ausbildung: Dafür steht das KIN-Lebensmittelinstitut in Neumünster seit nunmehr 50 Jahren. Dieses Jubiläum wird nicht nur mit einer Abendveranstaltung gefeiert: Mit dem Technologieforum …
Bild: Batteriemanagement-System mit optischer Konnektivität bereit für die ProduktionBild: Batteriemanagement-System mit optischer Konnektivität bereit für die Produktion
Batteriemanagement-System mit optischer Konnektivität bereit für die Produktion
… inhärente galvanische Trennung löst POF perfekt die elektrischen Herausforderungen und Störungen neuer Antriebsarchitekturen für elektrisches und autonomes Fahren." Batteriemanagement-Systeme benötigen eine galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärsystemen aufgrund gefährlicher Hochspannungen und Geräuschisolierung. Integrierte Smart Antenna …
Automatisiertes Fahren
Automatisiertes Fahren
Automatisiertes Fahren ist in aller Munde und wird als mögliche Lösung vieler Mobilitätsprobleme gesehen. Das dritte Frankfurter Forschungskolloquium widmet sich am 2. Juli 2019 dem Thema, um Mythen und Realität zu trennen. An der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) kommen unter dem Motto „Automatisiertes Fahren – Chancen, Erwartungen, …
Hightech-Agenda: Erfolg hängt vom Engagement aller Ministerien ab – Technologiesprung gelingt mit Ingenieurkompetenz
Hightech-Agenda: Erfolg hängt vom Engagement aller Ministerien ab – Technologiesprung gelingt mit Ingenieurkompetenz
… diesem Grund befassen wir uns in der VDI-Initiative `Zukunft Deutschland 2050`auch mit diesem Thema. Ingenieure und Ingenieurinnen leisten Erstaunliches, um mit Technologien Operationsverfahren und Ärzte zu entlasten und Menschenleben zu retten“, erläutert VDI-Direktor Adrian Willig.Hightech Made in Germany – auch im WeltraumZum neu formierten Ministerium …
Sie lesen gerade: VDI Technologieforum - Macht automatisiertes Fahren Spaß?