openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Am Start: Neue Projekte sichern Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie

19.02.201918:17 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die 3. Förderphase des WissenschaftsCampus Halle steht in den Startlöchern - und sichert auch für die kommenden Jahre die Durchführung neuer Verbundforschungsprojekte im Bereich pflanzlicher Bioökonomie.

Für die Förderung der insgesamt fünf Forschungsprojekte stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Eines der bereits ausgewählten Projekte ist „MAGIC-RESIST“, bei dem die Forscher gezielt Resistenten gegen Roste und Fusarien, bestimmte schädliche Pilze, untersuchen möchten. Die Basis der Untersuchung bilden insgesamt drei Krankheitserreger (Pathogene), denen mittels neuster Technik auf die Spur gekommen wird. So finden drohnengestützte Multispektroskopie, ein automatisiertes Kamerasystem (Macrobot) sowie eine Hyperspektralkamera Einsatz. Das Projekt fördert eine enge Kooperation der Martin-Luther-Universität, dem Julius-Kühn-Institut sowie der Wirtschaftspartner Syngenta, KWS, Secobra und RAGT sowie der GFPi. Ziel ist es, einen Paradigmenwechsel in der Züchtung von Weizensorten zu erreichen. Ebenfalls auf aktuelle Entwicklungen reagiert das Projekt „WOLF“ (weed control by biological compounds identifies by necrotizing plant pathogenic funghi), welches destruktive, pflanzenschädigende Pilze genauer erforscht. Hier sollen die Grundlagen einer bio-kompatiblen Unkrautbekämpfung gelegt werden, um den Einsatz von chemisch-synthetischen Herbiziden (z. B. Glyphosat) zukünftig zu reduzieren. Im Rahmen der diesjährigen 8. International Bioeconomy Conference wird Dr. Götz Hensel, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, in der SESSION 3 PLANT PRODUCTIVITY FOR A GROWING BIOECONOMY ein weiteres Projekt „INDUCEPROT – Induced accumulation of recombinant proteins in plants" vorstellen, bei dem es um die Entwicklung von Getreiden mit hochwertigen Proteinen geht.



Bioökonomiethemen mit hochaktueller Thematik bei der 8. International Bioeconomy Conference

Zur diesjährigen 8. International Bioeconomy Conference wagen die internationalen Experten ebenfalls einen Blick über den Tellerrand. So widmet sich die SESSION 2, welche von Prof. Dr. Ludger A. Wessjohann, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, eröffnet wird, den Herausforderungen und Chancen innerhalb der zuckerbasierten Bioökonomie, passend zum Länderfokus Südamerika. Die Keynote hält Prof. Dr. Reges Heinrichs von der Universität „Júlio de Mesquita Filho“ in São Paulo, Brasilien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Untersuchung der enormen Potenziale von Zuckerrohr für die Bioökonomie in Südamerika. Ein weiterer Referent ist Dr.-Ing. Joachim Venus vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam (ATP), der sich intensiv mit Zuckerraffinerien beschäftigt – die z. B. das Feld zur Entwicklung innovativer Plastik-Alternativen aus biologischen Substanzen eröffnen. Dass Zucker ebenso in der Region Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland einen wichtigen Rohstoff für biobasierte Produkte darstellt, führt Dr. Markus Lorenz, Werksleiter der Südzucker AG, im Rahmen der SUBSESSION 2 weiter aus.

Die 2012 ins Leben gerufene International Bioeconomy Conference zählt zu den wichtigsten Terminen der Bioökonomie in Deutschland. Teilnehmer der Konferenz erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Potenziale der Bioökonomie und im Speziellen der Region Mitteldeutschland. Internationale Akzente werden durch die diesjährige Partnerregion Südamerika gesetzt. Die 8. International Bioeconomy Conference findet am 13. und 14. Mai 2019 in der Leopoldina in Halle (Saale) statt.

Die Anmeldung zur Konferenz ist unter folgendem Link möglich: https://www.bioeconomy-conference.de/anmeldung/.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bioeconomy-conference.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1038520
 553

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Am Start: Neue Projekte sichern Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BioEconomy e.V.

Bild: Mit der Herausforderung kommt die ChanceBild: Mit der Herausforderung kommt die Chance
Mit der Herausforderung kommt die Chance
Die 8. International Bioeconomy Conference in Halle ist eröffnet Der Saal in der Leopoldina ist dicht besetzt, vereinzelt stehen Besucher im hinteren Bereich. Aber niemand möchte sich die Grußworte zur Eröffnung der 8. International Bioecnomy Conference entgehen lassen. Während Frau Prof. Dr. Schnitzer-Ungefug, Generalsekretärin der gastgebenden Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel verweist, hebt Dr. Ude, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Digita…
Bild: Letzte Chance: Anmeldung zur 8th International Bioeconomy Conference noch bis 30. April 2019 möglichBild: Letzte Chance: Anmeldung zur 8th International Bioeconomy Conference noch bis 30. April 2019 möglich
Letzte Chance: Anmeldung zur 8th International Bioeconomy Conference noch bis 30. April 2019 möglich
Am 13. und 14. Mai findet in der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) die 8. International Bioeconomy Conference statt. Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ laden der WissenschaftsCampus Halle und das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland zum Austausch über neueste Forschungsergebnisse, Innovationen und aktuelle Entwicklungen an den Märkten ein. Die Anmeldung zu den begrenzten Plätzen ist nur noch bis zum 30. April 2019 freigeschalten. Botschafter Kolumbiens zu Gast beim traditionell…

Das könnte Sie auch interessieren:

Venture Weekend Bioeconomy: Workshop macht Gründer in 54 Stunden fit fürs eigene Start-up
Venture Weekend Bioeconomy: Workshop macht Gründer in 54 Stunden fit fürs eigene Start-up
Knapp 30 internationale Teilnehmer erarbeiten Bioökonomie-Start-ups: Projekt Universität Hohenheim fördert Transfer aus wissenschaftlichem Schwerpunkt Bioöonomie --- Ob Schnecken-Snacks, schadstoffbindende Mooskunst oder eine Nachhaltigkeits-App: Beim Start-up-Wochenende vom 17. bis 19. November an der Universität Hohenheim in Stuttgart ist keine Idee …
Bild: Unser Beitrag für die ZukunftBild: Unser Beitrag für die Zukunft
Unser Beitrag für die Zukunft
Der WissenschaftsCampus Halle investiert 1,2 Mio. Euro für zukunftsweisende Forschung in der Bioökonomie Presseveröffentlichung – Halle (Saale), 15/03/2018: Das Direktorium des WissenschaftsCampus Halle (WCH) hat zum dritten Mal Verbundforschungsprojekte für die Förderung ausgewählt. Insgesamt fünf Forschungsprojekte werden mit insgesamt 1,2 Mio. Euro …
Bioökonomie in Niederösterreich durch neue Innovationsprojekte stark im Aufschwung
Bioökonomie in Niederösterreich durch neue Innovationsprojekte stark im Aufschwung
Hochkarätige Gäste aus Forschung und Industrie gaben offiziellen Startschuss für die von der EU mitgeförderten Innovationsprojekte SUSBIND und SUSFERT. Bioökonomie in Niederösterreich ist weiterhin wichtiger Motor für neue Arbeitsplätze und ressourcenschonende Innovationen. (Tulln/Wien, 28.5.2018) Mit den richtigen Partnern lassen sich auch Grand Challenges, …
Bioökonomie: Uni Hohenheim und Springer-Verlag platzieren Grundlagenwerk
Bioökonomie: Uni Hohenheim und Springer-Verlag platzieren Grundlagenwerk
Universitätsleitung gibt gemeinsamen Wissenschaftsband zu aktueller Bioökonomie-Forschung heraus / Insgesamt sieben Forscher der Uni Hohenheim beteiligt --- Ein Grundlagenwerk, das aufzeigt, wie sich eine auf natürlichen Rohstoffen basierte Wirtschaft gesellschaftlich und ökonomisch entwickeln könnte: Das Buch „Knowledge-Driven Developments in the Bioeconomy: …
Dr. Christian Patermann eröffnet 6. International Bioeconomy Conference in Halle
Dr. Christian Patermann eröffnet 6. International Bioeconomy Conference in Halle
„Vater“ der europäischen Bioökonomie spricht am 10. Mai in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Am 10. und 11. Mai 2017 findet in der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle an der Saale, die 6. International Bioeconomy Conference statt. Neben zahlreichen renommierten Wissenschaftlern sowie namhaften Unternehmern und Markeninhabern …
Bild: Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zur BioökonomieBild: Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zur Bioökonomie
Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zur Bioökonomie
Prof. Michael Otto im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg zum Thema "Bioökonomie". Eine der großen Persönlichkeiten deutscher Zeitgeschichte ist der Unternehmer Prof. Michael Otto, der zugleich auch Ehrenbürger Hamburgs ist. Im Videointerview mit dem Parentsmagazin-Hamburg erläutert Prof. Michael Otto die Bedeutung der Bioökonomie. Prof. Michael …
Bild: Zukunft durch interdisziplinäre KompetenzenBild: Zukunft durch interdisziplinäre Kompetenzen
Zukunft durch interdisziplinäre Kompetenzen
Sozioökonomische Forschung in der Bioökonomie gewinnt an Bedeutung Am Leibniz-Institut fur Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) hat die zweite Nachwuchsforschergruppe des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) ihre Arbeit aufgenommen. Geleitet wird die Gruppe zum Thema „Ökonomik und Institutionen der Bioökonomie“ …
Wissenschaftsjahr Bioökonomie für Mikrobiom-Forschung nutzen
Wissenschaftsjahr Bioökonomie für Mikrobiom-Forschung nutzen
Berlin, 27. Mai 2020 – Die aktuelle Forschung am Mikrobiom und die Verwendung von Mikroorganismen in verschiedenen Industrie-Prozessen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bioökonomie. Das erklärte Prof. Dr. Christine Lang, Vorstand Forschung und Entwicklung der BELANO medical AG, in einem Interview zum Wissenschaftsjahr 2020. Sie betonte unter anderem …
Sie lesen gerade: Am Start: Neue Projekte sichern Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie