openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Mobilitätscluster Regensburg: Teil einer europaweiten Plattform

18.02.201914:40 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Das E-Mobilitätscluster Regensburg ist Teil der europaweiten Plattform „Safe and Sustainable Mobility“. In diesem Netzwerk haben sich Regionen aus ganz Europa zusammengeschlossen, um im Bereich der nachhaltigen Mobilität langfristig zusammenzuarbeiten. Die Plattform wird von den Regionen Bayern, Ile-de-France und Aragon geleitet. Am 23.01.2019 fand in Brüssel das Kick-Off Treffen mit allen Netzwerkpartnern statt.

Das Hauptziel der Plattform ist es, gemeinsam Lösungen für die industriellen Herausforderungen zu finden, die mit dem Übergang zu einem kohlenstoffarmen und digitalisierten Straßentransportsystems verbunden sind. Experten erwarten, dass diese Wende die Wettbewerbsfähigkeit von KMU und damit das sozioökonomische regionale Umfeld stören werden. Obwohl 75 Prozent der Kraftfahrzeuge von Automobilzulieferern hergestellt werden, ist die Umgestaltung des Straßentransportsystems nicht nur eine Frage der Kraftfahrzeughersteller. 14 Millionen Arbeitsplätze in Europa hängen von der Automobilindustrie ab und die Branche belegt in Europa den Spitzenplatz, was FuE-Investitionen betrifft. In einem sich schnell wandelnden Umfeld steht diese Branche vor zahlreichen wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Da die Zukunft der Automobilindustrie von der Fähigkeit abhängt, die Herausforderungen der Mobilität von morgen zu bewältigenist es notwendig, dass öffentliche und private Interessensgruppen mit unterschiedlichen Geschäftsinteressen interdisziplinär zusammenarbeiten. Daher spielen Mobilitäts- und Logistikcluster eine zentrale Rolle, indem sie zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Verkehrsbranche beitragen und Kompetenzen innerhalb eines gemeinsamen Ökosystems austauschen.

Übersicht vorläufiger Themenbereiche für Projekte der Plattform „Safe and Sustainable Mobility“:
1. Intelligentes Fahrzeug (z. B. Konnektivität, autonomes Fahren, neue Dienste, 5G, Mechatronik)
2. Intelligente Infrastruktur (z. B. intelligente Straßen, dynamisches Parken, Risikobewertung)
3. Nachhaltige Mobilität (z. B. Energie- und Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung, fortschrittliche Chemie, physikalisches Internet, Aufleuchten von Fahrzeugmaterialien)
4. Sichere Mobilität (z. B. IoT, Cybersecurity, komplexe Systemtechnik, Mensch-Maschine-Schnittstellensoftware)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1038279
 506

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Mobilitätscluster Regensburg: Teil einer europaweiten Plattform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von E-Mobilitätscluster Regensburg

E-Mobilitätscluster Regensburg ist Projektpartner im Interreg Central Europe Projekt CHAIN REACTIONS
E-Mobilitätscluster Regensburg ist Projektpartner im Interreg Central Europe Projekt CHAIN REACTIONS
Das E-Mobilitätscluster ist Projektpartner des EU-Interreg Projekts CHAIN REACTIONS. CHAIN REACTIONS befasst sich mit der Herausforderung für Industrieregionen, Unterstützung für KMU aufzubauen und bei der der Überwindung von Kapazitätsengpässen für Innovationen und Integration in transnationale Wertschöpfungsketten zu helfen. Das Projekt zielt darauf ab, regionale Ökosysteme mit dem Wissen und den Werkzeugen zu stärken, die Unternehmen helfen sollen diese Barrieren zu überwinden und nachhaltiges Wachstum durch Innovationen in der Wertschöpf…
E-Mobilitätscluster Regensburg ist an Projekt RECiPE4Mobility beteiligt
E-Mobilitätscluster Regensburg ist an Projekt RECiPE4Mobility beteiligt
Das E-Mobilitätscluster Regensburg ist an dem Projekt RECiPE4Mobility (Regrouping European Clusters in a Partnership of Excellence for Mobility), das aus dem Umfeld und zusammen mit Partnern aus der S3-Plattform „Safe & sustainable mobility“ entwickelt wurde, beteiligt. Das Vorhaben RECiPE4Mobility fördert die Zusammenarbeit der fünf starken Automotive-Cluster Mov’eo (FR), E-Mobilitätscluster Regensburg (DE), ZoneCluster (HU), AutomotiveNL (NL) und Mobinov (PT). Lead-Partner ist das französische Automotive-Cluster Mov’eo. Das Projekt wird i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Uwe Pfeil von der R-Tech GmbH ist „European Clustermanager 2020“Bild: Uwe Pfeil von der R-Tech GmbH ist „European Clustermanager 2020“
Uwe Pfeil von der R-Tech GmbH ist „European Clustermanager 2020“
Regensburg, 12.11.2020 – Bei der European Clusterkonferenz vom 10. bis 11. November wurde Uwe Pfeil zum „European Clustermanager 2020“ gewählt. Pfeil, der das E-Mobilitätscluster Regensburg und das IT-Logistikcluster leitet, ist damit der erste Clustermanager aus Deutschland, der diese Auszeichnung erhält. Der europäische Wettbewerb bringt Clustermanager aus …
Bild: E-Mobilitätscluster entwickelt 'Baukasten' für Ladesäulen-HerstellerBild: E-Mobilitätscluster entwickelt 'Baukasten' für Ladesäulen-Hersteller
E-Mobilitätscluster entwickelt 'Baukasten' für Ladesäulen-Hersteller
Im E-Mobilitätscluster Regensburg wurde ein marktfähiges Konzept entwickelt, das den Betrieb und die Nutzung von Ladesystemen für E-Fahrzeuge optimiert. Das Ziel des Förderprojekts FraLa (Framework für Ladestationen) unter Projektleitung des E-Mobilitätsclusters war es, eine Art „Baukasten“ für Ladesäulenhersteller zu schaffen, der alle weiteren Produktentwicklungen …
Netzwerk IntelliZell des E-Mobilitätsclusters Regensburg geht in Phase 2
Netzwerk IntelliZell des E-Mobilitätsclusters Regensburg geht in Phase 2
… Rahmen des Förderprogramms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM" bis zum 31.03.2021 gefördert. IntelliZell ist ein FuE-Netzwerk des E-Mobilitätscluster Regensburg. Das Cluster wird von der R-Tech GmbH gemanagt. www.elektromobilitaet-regensburg.de/intellizell Beteiligte Partner Unternehmen • AVQ GmbH • Consolinno Energy GmbH • enerix Regensburg …
Bild: 5. Bayerischer Innovationskongress: "Innovation durch Digitalisierung?"Bild: 5. Bayerischer Innovationskongress: "Innovation durch Digitalisierung?"
5. Bayerischer Innovationskongress: "Innovation durch Digitalisierung?"
Die R-Tech GmbH, das Bayerische IT-Logistikcluster, der Bayerische IT-Sicherheitscluster e.V. und das E-Mobilitätscluster Regensburg veranstalten am 23.06.2016 den 5. Bayerischen Innovationskongress. Die Veranstaltung findet in Regensburg im neuen Innovationszentrum, der „TechBase“ unter dem Motto „Innovation durch Digitalisierung?“ statt. PROGRAMM-HIGHLIGHTS: - …
Bild: Bayerischer Innovationskongress holt prämiertes Start-Up „Magazino“ nach RegensburgBild: Bayerischer Innovationskongress holt prämiertes Start-Up „Magazino“ nach Regensburg
Bayerischer Innovationskongress holt prämiertes Start-Up „Magazino“ nach Regensburg
… individuell beraten zu lassen. Weitere Partner des 6. Bayerischen Innovationkongresses am 18. Mai 2017 in der TechBase Regensburg das Bayerische IT-Logistikcluster, das E-Mobilitätscluster Regensburg sowie der Bayerische IT-Sicherheitscluster e. V. Interessierte Besucher sind herzlich willkommen. Informationen zum Programm und Anmeldung auf der Webseite: …
Bild: E-Mobilitätscluster Regensburg forscht europaweitBild: E-Mobilitätscluster Regensburg forscht europaweit
E-Mobilitätscluster Regensburg forscht europaweit
Beteiligung am Projekt RECiPE4Mobility „Regrouping European Clusters in a Partnership of Excellence for Mobility” Regensburg, 18.05.2020 - Das E-Mobilitätscluster Regensburg ist an dem Projekt RECiPE4Mobility (Regrouping European Clusters in a Partnership of Excellence for Mobility) beteiligt, dass sich aus fünf europäischen Automotive-Clustern zusammensetzt. …
Bild: E-Mobilitätscluster Regensburg gewinnt erneut Ausschreibung für ZIM-Netzwerk Bild: E-Mobilitätscluster Regensburg gewinnt erneut Ausschreibung für ZIM-Netzwerk
E-Mobilitätscluster Regensburg gewinnt erneut Ausschreibung für ZIM-Netzwerk
Regensburg, 22.03.2021 - Das E-Mobilitätscluster Regensburg hat die Zusage für das ZIM-Netzwerk „HY2.ZERO – Mobilität braucht Wasserstoff“ im Programm „Innovationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“ erhalten. In Kooperation mit der OTH Regensburg und der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim soll Bayerns größtes Forschungs- …
E-Mobilitätscluster Regensburg ist Projektpartner im Interreg Central Europe Projekt CHAIN REACTIONS
E-Mobilitätscluster Regensburg ist Projektpartner im Interreg Central Europe Projekt CHAIN REACTIONS
Das E-Mobilitätscluster ist Projektpartner des EU-Interreg Projekts CHAIN REACTIONS. CHAIN REACTIONS befasst sich mit der Herausforderung für Industrieregionen, Unterstützung für KMU aufzubauen und bei der der Überwindung von Kapazitätsengpässen für Innovationen und Integration in transnationale Wertschöpfungsketten zu helfen. Das Projekt zielt darauf …
Regensburger Firmen entwickeln flexibles Ladesystem für Elektrofahrzeuge
Regensburger Firmen entwickeln flexibles Ladesystem für Elektrofahrzeuge
… mit höherer Spannung von bis zu 963V und höherer Ladeleistung von bis zu 500kW zu laden. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem E-Mobilitätscluster Regensburg konzipiert. Elektroautos erfreuen sich immer größerer Kunden-Beliebtheit. Das zeigen auch einige Marktstudien, die für die nächsten Jahre rasch ansteigende Zulassungszahlen voraussagen. Etablierte …
E-Mobilitätscluster Regensburg ist an Projekt RECiPE4Mobility beteiligt
E-Mobilitätscluster Regensburg ist an Projekt RECiPE4Mobility beteiligt
Das E-Mobilitätscluster Regensburg ist an dem Projekt RECiPE4Mobility (Regrouping European Clusters in a Partnership of Excellence for Mobility), das aus dem Umfeld und zusammen mit Partnern aus der S3-Plattform „Safe & sustainable mobility“ entwickelt wurde, beteiligt. Das Vorhaben RECiPE4Mobility fördert die Zusammenarbeit der fünf starken Automotive-Cluster …
Sie lesen gerade: E-Mobilitätscluster Regensburg: Teil einer europaweiten Plattform