openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Frauenrechte in der europäisch-afrikanischen Entwicklungszusammenarbeit mehr berücksichtigen“

07.02.201914:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: „Frauenrechte in der europäisch-afrikanischen Entwicklungszusammenarbeit mehr berücksichtigen“
Ein Mädchen mit Zukunftsperspektive - dank gesellschaftlichem Wandel
Ein Mädchen mit Zukunftsperspektive - dank gesellschaftlichem Wandel

(openPR) Nach aktuellen Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) sind 200 Millionen Frauen und Mädchen, vor allem in Afrika und Asien, von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) und ihren lebenslangen Folgen betroffen – das sind 200 Millionen schwere Menschenrechtsverletzungen, die Kindern angetan wurden. Der Verein „Lebendige Kommunikation mit Frauen in ihren Kulturen“ (LebKom), der sich seit über 15 Jahren mit seinem Fulda-Mosocho-Projekt für ein Ende von FGM engagiert, möchte anlässlich des Welttags gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar darüber hinaus die entwicklungspolitische Dimension dieser Problematik ins öffentliche Bewusstsein rücken.


Die neue Europa-Entwicklungszusammenarbeit steht vor allem seitens Umweltschutz- und kirchlichen Organisationen in der Kritik, weil sie in erster Linie darauf aufbaue, durch europäische Unternehmensniederlassungen Arbeitsplätze in Afrika zu schaffen, um Fluchtursachen zu bekämpfen. Befürchtet wird, dass von dieser Art „Hilfe“ vor allem Europa profitiere, und zwar auf Kosten von Mensch und Natur in Afrika. LebKom vermisst in dem aktuellen Konzept der europäisch-afrikanischen Entwicklungszusammenarbeit zudem den Aspekt der Gleichberechtigung der Geschlechter. „Das Arbeiten daran ist ein entscheidender Schritt für mehr Wohlstand in Afrika - und die Einbeziehung der Männer daran ein wichtiger Motor“, sagt Ulrike Maschke, Mitbegründerin des Fulda-Mosocho-Projektes und von LebKom.
Schon seit Jahrzehnten ist es ein Ziel offizieller Entwicklungspolitik, Frauen zu „Entwicklungsträgerinnen“ zu machen. Doch das grausame Ritual der Genitalverstümmelung, das seinen Ursprung darin hat, Mädchen und Frauen als minderwertig zu definieren, verhindert eine Stärkung des weiblichen Teils der Bevölkerung. So ist FGM sowohl Ausdruck der Diskriminierung von Frauen als auch bremsender Faktor, wenn es um die Beseitigung ungleicher Behandlung geht. „Gewalt gegen Frauen hat weitreichende Konsequenzen für Frauen, ihre Kinder und die Gesellschaft als Ganzes“, so die Vereinten Nationen 2007 in einer Studie, in der sie den Zusammenhang zwischen voranschreitender Verarmung und geschlechtsspezifischer Gewalt eindeutig formulierten.
„Frauen, die wertgeschätzt werden, können zu Wertschöpfung beitragen, weil sie wissen, dass die Entfaltung ihrer Potentiale erwünscht ist“, fasst die Fuldaer Professorin Dr. Hinkelmann-Toewe zusammen. Sie ist Initiatorin des Fulda-Mosocho-Projektes, das 2010 in einer internationalen Studie von UNICEF als eine der fünf erfolgreichsten Initiativen hervorgehoben wurde, die sich in Afrika gegen FGM einsetzen. Es arbeitet in Kenia mit der Kisii-Ethnie zusammen, deren Beschneidungsrate 2001 noch 96 Prozent betrug. Schon wenige Jahre nach Projektstart galt FGM in der Region Mosocho als überwunden.
Erreicht wurde der Erfolg mit Hilfe einer wissenschaftlichen psychosozialen Strategie zur Umsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau, dem an der Hochschule Fulda entwickelten „Wert-Zentrierten Ansatz“. In Schulungseinheiten reflektieren Männer und Frauen mit speziell ausgebildeten sozialpädagogischen Fachkräften, welche Bereiche ihrer Kultur ihnen wichtig sind und welche Konventionen sie belasten. Sie erhalten innovatives Know-How zur Anatomie des weiblichen und des männlichen Körpers, das dazu führt, diesen wertzuschätzen; in Elternschulen erfahren sie, dass ihre Töchter genauso viele Potentiale wie ihre Söhne mitbringen.
Mittlerweile ist das Projekt infolge der großen Nachfrage auf die Nachbarregionen Marani und Kisii South ausgeweitet worden. Von den Mädchen, die 2003 zu den ersten geretteten Jahrgängen gehörten und die jetzt jugendlich oder erwachsen sind, haben viele weiterführende Schulen besucht und verfolgen selbstbestimmt Berufsperspektiven, die über das bisherige weibliche Rollenbild von der Frau als „Werkzeug des Mannes“ hinausgehen.
Das Beispiel des Fulda-Mosocho-Projektes zeigt nach Auffassung von LebKom, dass Europa ein anderer Blick auf den Nachbarkontinent gut zu Gesicht stünde: „Dann sehen wir nicht das bedürftige Afrika, sondern ein Land mit Entwicklungspotentialen, die freigesetzt und gefördert werden wollen“, unterstreicht Ulrike Maschke.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1036852
 636

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Frauenrechte in der europäisch-afrikanischen Entwicklungszusammenarbeit mehr berücksichtigen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LebKom e.V

Bild: Ganz Kisii County interessiert sich für Fulda-Mosocho-Projekt zum Schutz von Mädchen vor GenitalverstümmelungBild: Ganz Kisii County interessiert sich für Fulda-Mosocho-Projekt zum Schutz von Mädchen vor Genitalverstümmelung
Ganz Kisii County interessiert sich für Fulda-Mosocho-Projekt zum Schutz von Mädchen vor Genitalverstümmelung
Wenn das deutsch-kenianische Team des Fulda-Mosocho-Projekts in Schulen in der Projektregion in Kenia unterwegs ist, befasst es sich nicht mit Zahlen und Buchstaben, sondern mit Sorgen und Nöten von Eltern, die trotz gesetzlichem Verbot unter dem gesellschaftlichen Druck stehen, ihre Töchter beschneiden zu lassen. Während die UN seit Jahren dem Problem der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) hilflos gegenübersteht, hat sich innerhalb der Ethnie der Kisii in Kenia ein erstaunlicher Wandel vollzogen: Dort haben sich der Verein LebKom und das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stellen im EntwicklungsdienstBild: Stellen im Entwicklungsdienst
Stellen im Entwicklungsdienst
Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit "Es war schon immer mein Traum, möglichst viel Zeit meines Berufslebens im Ausland zu verbringen", so erzählt Karin Jahr de Guerrrero, Volljuristin mit Schwerpunkt internationales Recht und eine Fachkraft der Entwicklungszusammenarbeit, von ihren beruflichen Zielen und davon, wie sie diese im Laufe ihrer Berufstätigkeit …
Bild: Täter des WortsBild: Täter des Worts
Täter des Worts
… Schmuck her und demnächst werden sie in unserem kleinen Ausbildungszentrum das Friseurhandwerk erlernen. Ugandas größer TV Sender hat den Kopf unserer Gruppe - Edith Mukisa- zum Thema Frauenrechte interviewt, um mehr Frauen Mut zu machen und um für unsere Gruppe und eine mögliche Ausbildung zu werben. Außerdem hat Edith Mukisa zusammen mit dem Leiter …
Rita Süssmuth referiert bei Veranstaltung des Hunger Projekts
Rita Süssmuth referiert bei Veranstaltung des Hunger Projekts
… zu überwinden. Frauen sind aber in wichtigen Positionen in Politik und Wirtschaft stark unterrepräsentiert. Ob die Einführung einer Frauenquote der richtige Weg ist, um Frauenrechte zu stärken, wird derzeit nicht nur in Deutschland kontrovers diskutiert. Dass die Diskussion auf unterschiedlichen Ebenen und nicht überall gleich abläuft, wird spätestens …
Deutsche Organisationen vermitteln 11.557 Fachkräfte und Freiwillige ins Ausland
Deutsche Organisationen vermitteln 11.557 Fachkräfte und Freiwillige ins Ausland
… „Fachkräfte in der EZ – Freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten“ (Bonn, 16.12.2008) 4.497 Fachkräfte sind im Jahr 2007 in Projekte und Programme der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vermittelt worden und 7.060 Freiwillige nahmen an internationalen Freiwilligendiensten teil. Das ergab eine Erhebung des Arbeitskreises „Lernen und Helfen in …
Frauenrechte und Soziale Arbeit
Frauenrechte und Soziale Arbeit
Fachtag „Recht der Frau – Frauenrechte / Legal Gender Studies – Women’s Rights“ am 8. November 2016 an der Frankfurt UAS Am 8. November 2016 findet an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) der Fachtag „Recht der Frau – Frauenrechte / Legal Gender Studies – Women’s Rights“ statt. Der Fachtag richtet sich an Studierende, Fachkräfte …
Chance zum demokratischen Wechsel in Haiti unterstützen
Chance zum demokratischen Wechsel in Haiti unterstützen
Wiederaufnahme der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit mit dem Karibik-Staat 30. Januar 2004 - Zur politischen Situation in Haiti erklären der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck MdB, und der für Lateinamerika und die Karibik zuständige Berichterstatter im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit …
Bild: Seminar Einführung in die inklusive Projektplanung am 24. September 2010Bild: Seminar Einführung in die inklusive Projektplanung am 24. September 2010
Seminar Einführung in die inklusive Projektplanung am 24. September 2010
Essen/Berlin, 13. September 2010 Der Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit veranstaltet am 24.9.2010 das Seminar „Einführung in die inklusive Projektplanung“ in Köln. Alle Organisationen und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit werden durch den Artikel 32 „Internationale Zusammenarbeit“ der UN Konvention über die Rechte von Menschen …
Erfolgreiches Symposium über Software in der Entwicklungszusammenarbeit
Erfolgreiches Symposium über Software in der Entwicklungszusammenarbeit
Hüttenberg/Wetzlar, Juli 2011. Das diesjährige WINPACCS Symposium, das beliebte Kundenevent der mbi GmbH rund um das Thema IT-Systeme in der Entwicklungszusammenarbeit, sorgte bei den teilnehmenden Hilfsorganisationen für große Begeisterung. Hier konnten sich Kunden von namenhaften Organisationen wie beispielsweise GIZ, Welthungerhilfe, HELP und Caritas …
Bild: Veranstaltung zu "Nanotechnologische Innovationen für die Entwicklungshilfe" am 22. April 2010 in BerlinBild: Veranstaltung zu "Nanotechnologische Innovationen für die Entwicklungshilfe" am 22. April 2010 in Berlin
Veranstaltung zu "Nanotechnologische Innovationen für die Entwicklungshilfe" am 22. April 2010 in Berlin
Veranstaltungshinweis der Aktionslinie Hessen-Nanotech Hessen denkt Zukunft: »Angewandte Innovation: Die Nanotechnologie am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit« Der Hessische Minister für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes beim Bund Staatsminister Michael Boddenberg, MdL und Staatssekretär Steffen Saebisch, Hessisches Ministerium …
Bild: Vicente Ferrer Stiftung nun auch in Deutschland – Erfolgreiche Entwicklungsprojekte in Indien seit 1969Bild: Vicente Ferrer Stiftung nun auch in Deutschland – Erfolgreiche Entwicklungsprojekte in Indien seit 1969
Vicente Ferrer Stiftung nun auch in Deutschland – Erfolgreiche Entwicklungsprojekte in Indien seit 1969
… auch in Deutschland aktiv. Noch ist die Vicente Ferrer Stiftung hierzulande weitgehend unbekannt, doch das soll sich ändern. Ihr Ziel ist es, durch Entwicklungszusammenarbeit im Südosten Indiens Veränderungsprozesse hin zu einer gerechteren Gesellschaft anzuschieben. Dabei kommt der Förderung der Gleichberechtigung von Frauen eine zentrale Rolle zu. …
Sie lesen gerade: „Frauenrechte in der europäisch-afrikanischen Entwicklungszusammenarbeit mehr berücksichtigen“