openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes ist ab sofort online!

20.11.201816:31 UhrIT, New Media & Software
Bild: Die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes ist ab sofort online!
Staatssekretär Vitt und Projektbeteiligte
Staatssekretär Vitt und Projektbeteiligte

(openPR) Heute wurde auf der Smart Country Convention in Berlin die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) durch den Staatssekretär Klaus Vitt eröffnet. Mit der ZRE schafft der Bund einen zentralen Eingang für elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) im Standard XRechnung an die Bundesverwaltung.



Grund für die Einführung der ZRE ist die EU-Richtlinie 2014/55/EU, das nationale E-Rechnungsgesetz und die E-Rechnungsverordnung des Bundes. Die gesetzlichen Vorgaben verpflichten die öffentliche Verwaltung in Deutschland, E-Rechnungen ab dem 27. November 2018 zu empfangen und zu verarbeiten. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei-mat (BMI) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verantworten dabei als Kooperation die Umsetzung der E-Rechnung auf der Ebene des Bundes.

Die bisherige Rechnungsstellung ist mit hohem Arbeitsaufwand, Papieraufkommen und hohen Portokosten verbunden. Der Bund erhofft sich durch die ZRE vor allem eine höhere Effektivität und Effizienz in der Rechnungsbearbeitung, da zum Beispiel Post-laufzeiten entfallen sowie Papier- und Versandkosten gespart werden können. Der gesamte Prozess – von Rechnungserstellung über die Einreichung bis zur Rechnungsbearbeitung in einer Behörde – erfolgt medienbruchfrei, vollständig automatisiert und in einem einheitlichen standardisierten Format.

Seit 2015 wurde an der Umsetzung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung in Rahmen der Einführung der ZRE gearbeitet. Bei der Realisierung war maßgeblich das IT-Unternehmen Schütze Consulting AG beteiligt. Das Unternehmen hat das BMI und das BMF von Beginn an fachlich begleitet. Zunächst wurde ein Implementierungskonzept entworfen, welches die notwendigen Grundlagen für eine fristgerechte und erfolgreiche Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung festlegte. Daran anknüp-fend wurde in einem Architekturkonzept die technologische Umsetzung auf der nationalen Ebene verfasst und veröffentlicht. Auf der Grundlage der beiden Konzepte konnte schließlich die Umsetzung und Inbetriebnahme der ZRE realisiert werden, sodass pünktlich zur gesetzlichen Umsetzungsfrist die erste Version produktivgesetzt wurde.

Die Einführung der ZRE startete mit einer Pilotierungsphase. In dieser Phase konnten Lieferanten und Dienstleister sowie die Behörden die Leistungen der ZRE erproben und die Weiterentwicklung der ZRE maßgeblich mitgestalten. Auf dieser Grundlage können ab dem heutigen Tag die obersten Bundesbehörden und Verfassungsorgane E-Rechnungen über die ZRE empfangen.

Um der mittelbaren Bundesverwaltung, Zuwendungsempfängern und sonstigen Bundeseinrichtungen die Verarbeitung der elekt-ronischen Rechnungsbearbeitung zu ermöglichen, werden derzeit die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Nachnutzung zum 27. November 2019 vorbereitet.

Die ZRE ist lediglich für die unmittelbare Bundesverwaltung verpflichtend. Öffentliche Einrichtungen auf länder- und kommunaler Ebene müssen zwar die E-Rechnung umzusetzen, können aber auch Empfangsportale für E-Rechnungen anstelle der ZRE nutzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1027424
 645

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes ist ab sofort online!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schütze Consulting AG

Bild: Bonpago GmbH und Schütze Consulting AG bereiten Unternehmen auf die Umstellung auf elektronische Rechnung vorBild: Bonpago GmbH und Schütze Consulting AG bereiten Unternehmen auf die Umstellung auf elektronische Rechnung vor
Bonpago GmbH und Schütze Consulting AG bereiten Unternehmen auf die Umstellung auf elektronische Rechnung vor
Der elektronische Rechnungsaustausch im XRechnungs-Format steht vor der Tür! Ab dem 27.11.2020 müssen Unternehmen ihre Rechnungen an die öffentliche Verwaltung des Bundes in Form einer E-Rechnung stellen. Bei vielen Lieferanten und Dienstleistern bestehen derzeit noch Lücken über die mit der E-Rechnung verbundenen Pflichten und die Herausforderungen in deren technischer Umsetzung. Der Tag, an dem öffentliche Auftraggeber des Bundes jede Rechnung ablehnen, die z. B. im Papierformat oder als PDF per E-Mail versendet wird, kommt früher als erwar…
Bild: Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung gewinnt beim eGovernment-WettbewerbBild: Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb
Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb
Am 19. Juni 2018 wurden auf dem Zukunftskongress Staat und Verwaltung die Finalisten des 17. eGovernment-Wettbewerbs ausgezeichnet. Bei dem Wettbewerb werden herausragende Projekte prämiert, die die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben und als Innovationstreiber und Macher die Verwaltung der Zukunft gestalten. Das Projekt „Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung“ hat in der Kategorie „Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes“ den silbernen Preis gewonnen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Donovan Pfaff referiert zum Thema "Einkauf - Digital Einfach"Bild: Dr. Donovan Pfaff referiert zum Thema "Einkauf - Digital Einfach"
Dr. Donovan Pfaff referiert zum Thema "Einkauf - Digital Einfach"
… sich angekündigt. Der Bundesinnenminister Horst Seehofer, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat, wird am Dienstag um 10:30 Uhr die zentrale Rechnungseingangsplattform (ZRE) des Bundes live schalten. Der erfolgreiche Aufbau des E-Rechnungsportals beziehungsweise die technologische Umsetzung erfolgte seit dem Jahr 2015 unter der …
Bild: Dr. Pfaff referiert gemeinsam mit Martin Rebs und Sören Bergner beim Zukunftskongress 2018Bild: Dr. Pfaff referiert gemeinsam mit Martin Rebs und Sören Bergner beim Zukunftskongress 2018
Dr. Pfaff referiert gemeinsam mit Martin Rebs und Sören Bergner beim Zukunftskongress 2018
… erfolgt außerdem eine Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der prozessualen und technischen Auswirkungen für Behörden und Lieferanten anhand der zentralen Rechnungseingangsplattform. Hintergrund und thematisches Grundgerüst des Vortrages sind die im November 2018 in Kraft tretenden Vorschriften des E-Rechnungsgesetzes, welches Verwaltungen …
Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien
Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien
… Für die künftige Rolle des Bundes in der Hochschulpolitik hatte die HRK im vergangenen Oktober ihre Erwartungen im Rahmen des Papiers „Die Hochschulen als zentrale Akteure in Wissenschaft und Gesellschaft“ formuliert und in diesem Frühjahr mit dem „Zwei-Säulen-plus“-Modell ein konkretes Finanzierungskonzept für die Hochschulen ab dem Jahr 2020 vorgelegt. --- Die …
Bild: Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung gewinnt beim eGovernment-WettbewerbBild: Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb
Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung gewinnt beim eGovernment-Wettbewerb
… Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben und als Innovationstreiber und Macher die Verwaltung der Zukunft gestalten. Das Projekt „Zentrale Rechnungseingangsplattform, Bund-Bremen-Kooperation E-Rechnung“ hat in der Kategorie „Beste Konzeption zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes“ den silbernen Preis gewonnen. Im Rahmen der …
Bild: Heterogenität bei der Umsetzung der E-Rechnung auf Länderebene sorgt für UnsicherheitBild: Heterogenität bei der Umsetzung der E-Rechnung auf Länderebene sorgt für Unsicherheit
Heterogenität bei der Umsetzung der E-Rechnung auf Länderebene sorgt für Unsicherheit
… Umsetzungsfrist zum November 2019. Ab Ende 2020 treten die ersten Verpflichtungen für Lieferanten in Kraft. Im November 2018 fielen die Startschüsse für die zentralen Rechnungseingangsplattformen des Bundes ZRE und des Landes Bremen (zERIKA). Bonpago begleitet als eines der führenden Beratungshäuser für Financial Supply Chain Management die Umsetzung …
Bild: Podiumsdiskussion auf der Hannover Messe: „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“Bild: Podiumsdiskussion auf der Hannover Messe: „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“
Podiumsdiskussion auf der Hannover Messe: „Spitzenforschung als Innovationsmotor in Deutschland“
… Lausanne (EPFL), war Sophia Hatzelmann vom Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) einer der eingeladenen Podiumsgäste. Die Gründerin der ahc GmbH unterstrich die zentrale Rolle des Mittelstands in Deutschland. Dieser "wichtigste Innovationsträger der deutschen Wirtschaft" dürfe nicht von der Spitzenforschung abgekoppelt werden. Ihre Forderung: "Wir …
Bild: Dr. Donovan Pfaff: „Meilenstein für Nutzung der E-Rechnung“Bild: Dr. Donovan Pfaff: „Meilenstein für Nutzung der E-Rechnung“
Dr. Donovan Pfaff: „Meilenstein für Nutzung der E-Rechnung“
Rechnungseingangsplattform ZRE des Bundes offiziell gestartet In Vertretung von Bundesinnenminister Horst Seehofer, dem Schirmherrn der Veranstaltung, eröffnet Staatssekretär Klaus Vitt am Montag dieser Woche die erstmals durchgeführte Kongressmesse SmartCountry Convention in Berlin. Vom 20. bis 22. November dreht sich auf der vom Bitkom Verband und …
codia bietet Lösung für die Verarbeitung der XRechnung
codia bietet Lösung für die Verarbeitung der XRechnung
ungen. Die Reichweite des XRechnung Standards ist somit deutlich größer als zumeist angenommen. Ab November 2020 dann sind dann auch alle Auftragnehmer zur elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern verpflichtet. Der Bund bietet für diesen Prozess ein Portal, die zentrale Rechnungseingangsplattform (ZRE).
Weiterer Meilenstein der Verwaltungsdigitalisierung erreicht
Weiterer Meilenstein der Verwaltungsdigitalisierung erreicht
… Rechnungseingang vorbereitet sein. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass der Umsetzungsstand in den Ländern noch sehr heterogen ist. Länder, die die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform mitnutzen, sind gut vorbereitet. Andere befinden sich noch im Endspurt und setzen teilweise noch auf Übergangslösungen.“ Das liegt an der Komplexität der Thematik, …
Verwaltungsdigitalisierung in Krisenzeiten – E-Rechnung im Land Berlin
Verwaltungsdigitalisierung in Krisenzeiten – E-Rechnung im Land Berlin
… Vergabebereich empfangen und verarbeiten zu können. Für den Eingang elektronischer Rechnungen im Standard XRechnung nutzt das Land Berlin die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform des Bundes (OZG-RE). Für Rechnungssteller ist diese unter https://xrechnung-bdr.de abrufbar und die Nutzung nach vorheriger Registrierung kostenlos. Alle Rechnungen, die …
Sie lesen gerade: Die Zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes ist ab sofort online!