openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spende ermöglicht Ganzkörper- und Lokal-Hyperthermie für russisches Mädchen mit Magenkrebs

13.11.201810:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Spende ermöglicht Ganzkörper- und Lokal-Hyperthermie für russisches Mädchen mit Magenkrebs
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie
Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie

(openPR) Hyperthermie in deutscher Fachklinik: „Rückgang der Metastasen“

Dank einer 20.000 Euro-Spende konnte die in Moskau begonnene Behandlung von Polina Afonkina in der Fachklinik Dr. Herzog in Nidda/Bad Salzhausen fortgesetzt werden. Die 17-Jährige aus Moskau ist an einem Magenkarzinom erkrankt; der bösartige Tumor des Magens, des Darms und der Eierstöcke hat die Krebszellen in den Bauchraum gestreut. Eine Chemotherapie erfolgte im Herbst 2017 in Moskau. Es folgten sieben weitere, wenig erfolgreiche Therapien, bevor sie dank der Spende von „Bild hilft e.V. („Ein Herz für Kinder“) eine Hyperthermie-Behandlung nutzen konnte.


Prof. Dr. Herzog zieht eine erste Bilanz: „Mittlerweile ist die Patientin wieder bei uns. Es zeigt sich ein Rückgang der Metastasen, auch die Tumormarker sind fast wieder im Normbereich. Der Patientin geht es gut. Also bisher ein sehr erfreulicher Verlauf. Polina würde auch mit Pressevertretern über ihre Behandlung sprechen, um so anderen Patienten in ihrem Kampf gegen Krebs zur Seite zu stehen“.
Die bisher eingesetzte Chemotherapie hatte bei dem metastasierten Tumorleiden zu einer geringen Verbesserung geführt. Im Frühjahr zeigte sich bei der Gastroskopie wieder ein großer, Geschwür-bildender Magentumor. Dies ist ein Signal, dass der Tumor aggressiv wächst. Die Überlebenschancen sinken rapide. In dieser Situation wandten sich die Eltern über deutsche Freunde an Dr. Herzog.

Er behandelte das in diesem Alter sehr seltene Magenkarzinom mit einer Kombination aus Ganzkörper-Hyperthermie und moderater Chemotherapie. Zusätzlich wurde die lokale Hyperthermie (Oncothermie) mehrfach angewendet, um speziell die Tumor- und Metastasen-Regionen zu erreichen. Ergänzend erfolgten komplementäre Therapien, um das durch die Chemotherapie angegriffene Immunsystem zu stützen.

„Durch die Oncothermie ist eine Therapie tief sitzender Primärtumoren möglich. Sie erreicht so gezielt Organe wie Leber oder Niere. Sie kommt aber auch bei gastroenterologischen Krebsarten in Dünn- und Dickdarm sowie im Magen zum Einsatz“, sagt Prof. Dr. András Szasz, Begründer der Oncothermie, der regional-wirksamen Spezifikation der Hyperthermie. „Die Oncothermie koppelt Wärme an elektrische Energie. Nur kranke Tumorzellen erleiden thermischen Stress, nur sie sind dem tumor-fokussierten künstlichen Fieber ausgesetzt. Dies führt zu Sauerstoffarmut und Nährstoffverarmung im Tumor. Er wird anfälliger für parallel eingesetzte Therapien. Zusätzlich zielt die Wärmetherapie darauf ab, das Immunsystem zu stärken; die Patienten können an Lebensqualität gewinnen und widerstandsfähiger gegenüber Nebenwirkungen konventioneller Therapien werden.“

Video:
Komplementärmedizinische Lösung gegen Krebs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026369
 603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spende ermöglicht Ganzkörper- und Lokal-Hyperthermie für russisches Mädchen mit Magenkrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oncotherm GmbH

Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020Bild: For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
For Free-Internet Konferenz der International Clinical Hyperthermia Society 2020
“Nur weltweite Forschung kann medizinischen Fortschritt bringen – gegen Corona aber auch gegen Krebs“. In Folge der Corona-Pandemie findet der 38. Jahreskongress der International Clinical Hyperthermia Society (ICHS)2020 online am 5. November 2020 statt: Wer teilnehmen möchte, sendet eine Mail mit Angaben zu Person, Institution, Land und Mail Adresse an info@ichs.eu. Die Teilnahme ist „for free“. Die virtuellen Sitzungen verbinden - wie konventionelle ICHS-Tagungen - Theorie und Praxis der Hyperthermie. Präsidentin der 38. Konferenz ist Pr…
Bild: Hyperthermie bei BrustkrebsBild: Hyperthermie bei Brustkrebs
Hyperthermie bei Brustkrebs
“Hyperthermie bei Brustkrebs kann „signifikante Vorteile gegenüber der alleinigen Strahlentherapie“ haben. Etwa eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt während ihres Lebens an Brustkrebs. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich 69.000 Frauen betroffen, aber auch etwa 700 Männer. „Es ist gut, wenn der Oktober als Brustkrebsmonat genutzt wird, Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Auch die Hyperthermie ist eine Therapie, mit der Brustkrebs behandelt werden und die Teil einer multi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 'US-Universität startet Studie zur Hyperthermie bei Lungenkrebs'Bild: 'US-Universität startet Studie zur Hyperthermie bei Lungenkrebs'
'US-Universität startet Studie zur Hyperthermie bei Lungenkrebs'
Forscher der University of Kentucky (UK) starten eine neue Studie zur Behandlung von fortgeschrittenem Lungenkrebs durch Ganzkörper-Hyperthermie. Wie bei anderen Anwendungen der Hyperthermie basiert auch dieser Test auf der Annahme, dass Krebszellen anfälliger sind für Schäden durch Wärme als normales Gewebe. Die Studie richtet sich an Patienten mit …
Bild: „Lokale Wärmetherapie gewinnt an Bedeutung in der Schweizer Onkologie“Bild: „Lokale Wärmetherapie gewinnt an Bedeutung in der Schweizer Onkologie“
„Lokale Wärmetherapie gewinnt an Bedeutung in der Schweizer Onkologie“
… Hyperthermie zunimmt. Das belegen auch Aufsätze“, sagt Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie. Die Schweizer Klinik in Lustmühle nutzt bereits die Ganzkörper-Hyperthermie. Seit Juni 2014 erweitert sie die integrative Onkologie um die lokoregionale Wärmetherapie (Oncothermie). Szász: „Sie ermöglicht die Behandlung nahezu aller Tumorlokalisationen. …
Bild: Symposium 2012 Köln: Hyperthermie als Komplementärmedizin bei Krebs und DepressionBild: Symposium 2012 Köln: Hyperthermie als Komplementärmedizin bei Krebs und Depression
Symposium 2012 Köln: Hyperthermie als Komplementärmedizin bei Krebs und Depression
… der konventionellen Hyperthermie mit nicht-thermischen Effekten. Punktuell wird die Wirkung von Chemo- und Strahlentherapie auf Tumorzellen gesteigert. Anders als die wärmebasierte Ganzkörper-Hyperthermie greift die Oncothermie Krebs räumlich begrenzt an - mit einem hitzeerzeugenden elektrischen Feld. Die Oncothermie positioniert sich als weitere Säule …
Bild: Kongress In Orlando: „Hyperthermie ist eine Form der modernen thermischen Medizin“Bild: Kongress In Orlando: „Hyperthermie ist eine Form der modernen thermischen Medizin“
Kongress In Orlando: „Hyperthermie ist eine Form der modernen thermischen Medizin“
… so Prof. Szász. Dabei ist die Hyperthermie eine nicht-invasive Anwendung von Wärme – lokal begrenzt auf einen Krebstumor oder den gesamten Körper. Während die Ganzkörper-Hyperthermie mit 42 Grad Celsius arbeitet, kommt die Oncothermie mit 38 Grad Celsius aus. Ziel ist die (Selbst-)Vernichtung von Tumorzellen. Durch die punktuelle Anwendbarkeit (Selektion …
Bild: Hyperthermie erfordert individuelle BeratungBild: Hyperthermie erfordert individuelle Beratung
Hyperthermie erfordert individuelle Beratung
Hyperthermie. Warum die Überwärmung zur Tumorbehandlung bis heute kein Standard ist In einem aktuellen Beitrag des Krebsinformationsdienstes geht das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz.) der Frage nach: „Hyperthermie gegen Krebs – noch sind viele Fragen offen. Warum die Überwärmung zur Tumorbehandlung bis heute kein Standard ist?“ Dabei notiert das dkfz. u.a. : „Diese Wärmeanwendung soll Krebszellen zerstören und den Tumor empfindlicher machen, beispielsweise gegenüber einer Chemo- oder einer Strahlentherapie. Heute setzen Mediziner dafür…
Bild: Celsius42 auf Europas größtem Ärztekongress für Komplementärmedizin in Baden BadenBild: Celsius42 auf Europas größtem Ärztekongress für Komplementärmedizin in Baden Baden
Celsius42 auf Europas größtem Ärztekongress für Komplementärmedizin in Baden Baden
… Reihe von spezialisierten Medizinern gewinnen können, die ihre Erfahrungen in Baden Baden zur Verfügung stellen. So werden z.B. aus der Schweiz ("Ganzkörper-Hyperthermie in der onkologischen Tagesklinik, Dr. med. Boris Hübenthal), aus Spanien ("Immunologische Daten zur Beurteilung der Effektivität der Ganzkörper-Hyperthermie mit Kasuistiken", Dr. Santos …
Bild: Neues Hyperthermieverfahren bei Prostata-Erkrankungen in der Klinik im LEBEN in Greiz / VogtlandBild: Neues Hyperthermieverfahren bei Prostata-Erkrankungen in der Klinik im LEBEN in Greiz / Vogtland
Neues Hyperthermieverfahren bei Prostata-Erkrankungen in der Klinik im LEBEN in Greiz / Vogtland
… der Gesamtheit zu einer wechselseitigen Steigerung der Wirksamkeit der einzelnen Behandlungen.“ Weitere Therapieverfahren können beispielsweise die Ganzkörper-Hyperthermie, die aktive Fiebertherapie, Ausleitungs-und Entgiftungsverfahren, Procain-Basen-Infusionen bzw. spezielle Vitamininfusionen, die Anwendung immunstärkender, pflanzlicher Mittel und …
Bild: Saarländische Krebsliga vermittelt Mädchen aus Moskau in die Fachklinik Dr. Herzog in Nidda / HessenBild: Saarländische Krebsliga vermittelt Mädchen aus Moskau in die Fachklinik Dr. Herzog in Nidda / Hessen
Saarländische Krebsliga vermittelt Mädchen aus Moskau in die Fachklinik Dr. Herzog in Nidda / Hessen
… Operation unterstützen.“ Die Krebsliga stellte den Kontakt zur Fachklinik Dr. Herzog im hessischen Nidda /Bad Salzhausen. Dort erfolgte eine Kombination aus Ganzkörper-Hyperthermie und Chemotherapie in moderater Dosierung. Zusätzlich wurde in mehreren Anwendungen die lokale Hyperthermie (Oncothermie) eingesetzt, um gezielt die Tumor- und Metastasen-Regionen …
Bild: Biologische Krebstherapie - Ganzkörper-HyperthermieBild: Biologische Krebstherapie - Ganzkörper-Hyperthermie
Biologische Krebstherapie - Ganzkörper-Hyperthermie
Bei der Ganzkörper-Hyperthermie wird mit Ausnahme des Kopfes der gesamte Körper überwärmt. In unserer Praxis setzen wir zur Hitzeerzeugung wassergefilterte Infrarotstrahler mit erhöhter Luftfeuchtigkeit ein. Dabei erreicht die Körpertemperatur Werte zwischen 39,5°C und 40,5°C. Nach der Erhitzungsphase findet in dieser Atmosphäre ein Nachruhen statt, …
Bild: Oncotherm zeigt regionale Hyperthermie auf der 53. Medizinischen Woche 2019 in Baden-BadenBild: Oncotherm zeigt regionale Hyperthermie auf der 53. Medizinischen Woche 2019 in Baden-Baden
Oncotherm zeigt regionale Hyperthermie auf der 53. Medizinischen Woche 2019 in Baden-Baden
… und Chemotherapie unterstützen kann“, so Prof. Dr. András Szász, Begründer der Oncothermie. Spezielle Vorträge thematisieren Erfahrungen aus der Schweiz („Ganzkörper-Hyperthermie in der onkologischen Tagesklinik, Dr. med. Boris Hübenthal), aus Spanien („Immunologische Daten zur Beurteilung der Effektivität der Ganzkörper-Hyperthermie mit Kasuistiken“, …
Sie lesen gerade: Spende ermöglicht Ganzkörper- und Lokal-Hyperthermie für russisches Mädchen mit Magenkrebs