openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehen

31.10.201811:40 UhrLogistik & Transport
Bild: Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehen
André Weisz, Managing Director von Goodyear Proactive Solutions. Bild: Goodyear
André Weisz, Managing Director von Goodyear Proactive Solutions. Bild: Goodyear

(openPR) Goodyear ist ein geprüftes Mitglied der "TOPLIST der Telematik"
------------------------------

Hannover, 31.10.2018 (msc).
Datenbasierte Lösungen mit fortschrittlicher Telematik in Kombination mit patentierter Vorhersagetechnologie - das beinhaltet das Portfolio von Goodyear Proactive Solutions. Unter diesem Namen bietet der internationale Reifenhersteller modernste Technologie an. Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover standen in diesem Jahr vor allem zwei Apps im Vordergrund - jeweils eine für den Fahrer und eine für den Flottenmanager. Managing Director Dr. André Weisz erläutert im Gespräch mit Telematik-Markt.de Funktionsweise und Vorteile.





Der Ansatz bei Goodyear Proactive Solutions sei es, nicht einfach nur Berichte zu senden, sondern Probleme "prädiktiv" zu lösen - also schon, bevor sie entstehen, betont Weisz. "Wir wollen die Kunden an die Hand nehmen. Die Apps sind eine Möglichkeit, benutzerfreundlich zu sehen, was gerade passiert, und sie sollen die Problemlösung vereinfachen." Dieser Prozess soll Weisz' Ansicht nach nicht bei den Apps enden, diese seien nur ein Weg dorthin.


Mobile Ansicht für Flottenmanager

Eine App wendet sich an den Flottenmanager, der den Überblick behält. "Sehr einfach und benutzerfreundlich am Handy" sei sie, findet Weisz. Die App bietet Grafiken, zeigt an, welches Fahrzeug von Reifenproblemen betroffen ist. Der Flottenmanager kann auch in die Ansichten hineinzoomen oder sich eine Historie von Luftdruck und Temperatur anzeigen lassen. Letztere ist ein wichtiger Indikator für Probleme wie ein defektes Achslager, wie Weisz ausführt. Ohne einen entsprechenden Alarm würde die Temperatur unbemerkt weiter steigen.


Automatische Analyse des Reifenstatus

Mit dem sogenannten Drive-Over-Reader werden die relevanten Daten zum Reifenstatus ermittelt. Ein "sorgenfreies Reifenmanagement" verspricht Weisz: Der Lastwagen fährt über eine Platte und Reifendruck und Profiltiefe sowie Achslast werden innerhalb von 20 Sekunden ermittelt. Sollte aufgrund der Daten feststehen, dass es ein Problem an den Reifen gibt, kann ein Mechaniker eingreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt.

Oft werde am Markt eine reine Datenermittlung für sich allein angeboten. Bei Goodyear Proactive Solutions gehe man darüber hinaus. "Wir erweitern die Funktionalitäten und bieten Komplettlösungen." Das Differenzierungsmerkmal ist die vorausschauende Funktion.


Anwendungsbeispiel

Wenn der Normaldruck eines Lastwagen-Reifens bei neun Bar liegt, sendet das System bei sieben Bar einen Alarm. "Dann erfährt der Flottenmanager aber erst davon, wenn das Problem da ist." Der Ansatz bei Goodyear sieht so aus: Der Alarm wird nicht erst bei sieben Bar gesendet, sondern schon bei 8,5 Bar. Dann wird signalisiert, noch sei zwar alles in Ordnung, eine Woche später aber nicht mehr. Dann könne der Flottenmanager schon einen Termin beim Reifenhändler für den übernächsten Tag ausmachen, erklärt Weisz.

"Das ist der Mehrwert, den wir schaffen. Der Kunde möchte die Kosten senken, und das ermöglichen wir." Mithilfe prädiktiver Technologien lässt sich schon heute die Zahl der Fahrzeugausfälle, die auf Reifenprobleme zurückzuführen sind, um durchschnittlich 85 Prozent reduzieren. Bei einzelnen Flotten werden sogar noch höhere Erfolgsraten erzielt. Vollautomatisch geht das nach Angaben des Managing Directors.


Echtzeitinformationen für den Fahrer

Die Kunden hätten zudem den Wunsch gehabt, dass auch der Fahrer in Echtzeit über Reifenprobleme informiert wird. Daher gibt es auch für ihn eine App im Angebot. Weisz hebt die einfache Gestaltung hervor, die eine Nutzung auch ohne Sprachkenntnisse möglich macht. Dies ist wichtig, weil viele Fahrer nicht zwingend die Sprache des Landes sprechen, in dem ihr Unternehmen ansässig ist. Goodyear arbeite viel mit Symbolen, sagt Weisz.

Die Vision sei es, das TPMS, das Tire Pressure Monitoring System, und den Drive-Over-Reader nicht einfach nur zu verbauen, sondern in einem Gesamtkonzept zu nutzen, das auch das Servicenetzwerk des Reifenherstellers integriert. Dabei arbeitet Goodyear Proactive Solutions intensiv mit den eigenen Kunden zusammen. "Alle unsere Entwicklungen basieren auf Kundenrückmeldungen", unterstreicht Weisz die Bedeutung des Feedbacks für sein Unternehmen. Dabei treten dann auch schon mal Unterschiede zwischen Kunden etwa in Frankreich und in Deutschland auf. Gemeinsam mit den Kunden und basierend auf den von Goodyear selbst entwickelten Algorithmen wird dann an neuen Lösungen gearbeitet.




------------------------------

Pressekontakt:

Telematik-Markt.de
Herr Peter Klischewsky
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg

fon ..: +49 4102 2054-540
web ..: http://www.telematik-markt.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1024792
 430

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Telematik-Markt.de

Bild: Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-TelematikBild: Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-Telematik
Sitzt du noch im Wartezimmer oder vor der Webcam? Coronas großer Schub für die Human-Telematik
Berlin/Bochum, 11.11.2020 (msc). Die Coronakrise hat auf verschiedensten gesellschaftlichen und beruflichen Ebenen zu einer verstärkten Nutzung digitaler Angebote geführt. Sei es Homeschooling oder Homeoffice, Arztbesuch oder einfach der Kontakt zu Familienangehörigen – manches ging auf einmal nur noch online. Gerade für Menschen, die zur Risikogruppe zählen und eher öfter zum Arzt gehen als der Durchschnitt, war die digitale Sprechstunde eine lebensschützende Maßnahme. Doch wie stark wurden die Angebote genutzt, und wie nachhaltig wird der E…
Bild: Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten FuhrparksBild: Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten Fuhrparks
Arealcontrol und Globalmatix starten Kooperation für modulare Telematik in gemischten Fuhrparks
Vaduz/Haar/Stuttgart, 21.10.2020. Die auf Telematik-Lösungen für Endanwender spezialisierte Arealcontrol GmbH und die Liechtensteinische Globalmatix AG, ein Tochterunternehmen der börsennotierten Softing AG, kooperieren in kommerziellen Telematik-Anwendungen und führen Fahrzeug-Ferndiagnosen in Echtzeit für markengemischtes Flottenmanagement aller Größen, Marken und Modelle ein. Ziel ist der gemischte Fuhrpark der Flottenbetreiber, die für eigene Zwecke und für Kunden-Services entsprechende Telematik-Dienste einsetzen wollen. Die intelligent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Goodyear zeigt Spritsparreifen, Proactive Solutions und Drive-Over-Reader auf der IAA NfzBild: Goodyear zeigt Spritsparreifen, Proactive Solutions und Drive-Over-Reader auf der IAA Nfz
Goodyear zeigt Spritsparreifen, Proactive Solutions und Drive-Over-Reader auf der IAA Nfz
… Ausfallzeiten von Fahrzeugen minimieren und die wirtschaftlichen Kennzahlen einer Flotte erheblich verbessern: Mithilfe des RDKS wird die Zahl der Fahrzeugausfälle, die auf Reifenprobleme zurückzuführen sind, um durchschnittlich 85 Prozent reduziert. Die Lösungen bieten präzise Daten zum Zustand der Reifen, auf deren Grundlage auch Kraftstoffverbrauch und …
Formel 1: Aufregende Sportwetten beim Großen Preis von Deutschland
Formel 1: Aufregende Sportwetten beim Großen Preis von Deutschland
… Großbritannien wieder um einiges enger zusammen gerückt. Vettel selbst musste nach einem Getriebeschaden in Führung liegend aufgeben, während die Konkurrenz von Mercedes trotz einiger Reifenprobleme mit ihren Silberpfeilen gut durchkam und mit Platz eins (Rosberg) und vier (Hamilton) näher an den Heppenheimer heran rückte. Zweiter wurde Mark Webber (Red …
Bild: Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehenBild: Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehen
Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehen
… Flottenmanager, der den Überblick behält. „Sehr einfach und benutzerfreundlich am Handy“ sei sie, findet Weisz. Die App bietet Grafiken, zeigt an, welches Fahrzeug von Reifenproblemen betroffen ist. Der Flottenmanager kann auch in die Ansichten hineinzoomen oder sich eine Historie von Luftdruck und Temperatur anzeigen lassen. Letztere ist ein wichtiger …
Bild: Goodyear zeigt Spritsparreifen, Proactive Solutions und Drive-Over-Reader auf der IAA NfzBild: Goodyear zeigt Spritsparreifen, Proactive Solutions und Drive-Over-Reader auf der IAA Nfz
Goodyear zeigt Spritsparreifen, Proactive Solutions und Drive-Over-Reader auf der IAA Nfz
… Ausfallzeiten von Fahrzeugen minimieren und die wirtschaftlichen Kennzahlen einer Flotte erheblich verbessern: Mithilfe des RDKS wird die Zahl der Fahrzeugausfälle, die auf Reifenprobleme zurückzuführen sind, um durchschnittlich 85 Prozent reduziert. Die Lösungen bieten präzise Daten zum Zustand der Reifen, auf deren Grundlage auch Kraftstoffverbrauch und …
Bild: Ford Fiesta ST Cup: Vizethum-Racing-Piloten retten nach Massen-Crash Punkte ins ZielBild: Ford Fiesta ST Cup: Vizethum-Racing-Piloten retten nach Massen-Crash Punkte ins Ziel
Ford Fiesta ST Cup: Vizethum-Racing-Piloten retten nach Massen-Crash Punkte ins Ziel
… die Fahrer ins erste der diesmal beide Male am Sonntag stattfindenden Rennen. Im ersten Umlauf konnten sich dann aber alle Piloten bis auf Mario Dablander, dem Reifenprobleme erheblich zu schaffen machten, verbessern. Routinier Harald Hennes sicherte sich trotz Leistungsproblemen seines Motors mit Platz 6 die Pole für das zweite Rennen, Patrick Tiller …
Sie lesen gerade: Reifenprobleme lösen, bevor sie entstehen