(openPR) Fachkräfte des Caritas Kinderdorfs Irschenberg besichtigten zum internationalen Erfahrungsaustausch Sozialeinrichtungen in Griechenland.
Anfang Oktober nahm eine Gruppe bestehend aus 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderdorfs an einer 6-tägigen Reise teil, die im Rahmen eines Sonderprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bezuschusst wurde. Geplant waren der Besuch von Caritas Hellas in Thessaloniki, des SOS Kinderdorfs in Plagiari sowie der Einrichtung „Initiative für das Kind“ in Veria. Im Mittelpunkt der Exkursion stand der Dialog mit griechischen Fachkräften in gleichen oder ähnlichen Arbeitsbereichen der Jugendhilfe. Oder wie es der Dorfleiter, Wolfgang Hodbod, ausdrückte: „Wir möchten voneinander lernen. Wir möchten Eindrücke sammeln, Impulse geben und Anregungen für unsere eigene pädagogische Arbeit mitnehmen nach Hause nehmen.“
Dass Griechenland beispielsweise auf eine sehr gut funktionierende Ehrenamtsarbeit vertrauen kann und sogar muss, erfuhren die Gäste aus Deutschland im SOS Kinderdorf in Plagiari. Die Jugendhilfeeinrichtung, kann sich - anders als bei uns - nicht auf staatliche Zuschüsse verlassen, sondern muss sich zu 100 % über Spenden finanzieren. Auch die Lebensmittel für den täglichen Bedarf der sieben Kinderdorffamilien dort werden i.d.R. von der umliegenden Bevölkerung gespendet.
In Thessaloniki konnte sich die Delegation aus Irschenberg einen Einblick insbesondere in die Flüchtlingsarbeit der Caritas Griechenland verschaffen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt hier in der Ausbildung und Qualifizierung von Flüchtlingen sowie der Integration von Flüchtlingen in das Berufs- und Alltagsleben. Auf der Urlaubsinsel Lesbos kümmert sich Caritas Hellas im Flüchtlingslager Moria zudem um besonders bedürftige Menschen in Not.
Eine bereits zweijährige Partnerschaft u.a. mit einem Austauschprogramm für Mitarbeiter pflegt das Caritas Kinderdorf mit der „Initiative für das Kind“. In der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Vergina werden derzeit 18 Kinder betreut. Auch hier stellt ein starkes Netzwerk von ehrenamtlichen Mitarbeitern neben der hauptamtlichen Belegschaft den Betrieb der Einrichtung sicher. Dort wurden Vorgespräche für einen geplanten Jugendaustausch geführt. Angedacht ist, dass eine Gruppe griechischer Jugendlicher in den Sommerferien 2019 das Caritas Kinderdorf besucht, während Mädchen und Buben aus dem Kinderdorf die Einrichtung „Initiative für das Kind“ besuchen. Eine Idee, die auf ein starkes gegenseitiges Interesse stieß.
Ein Symbol des gemeinsamen Austauschs gestalteten griechische Kinder der Tagesstätte in Veria. Sie übergaben ein Holzhäuschen und Tonfiguren, die sie gebastelt hatten mit dem Auftrag, die Tonfiguren durch Kinder im Caritas Kinderdorf Irschenberg farblich gestalten und im Anschluss nach Griechenland zurückschicken zu lassen.