openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verluste durch politische Risiken nehmen zu – neue Studie zeigt häufigste Gründe auf

(openPR) London / Frankfurt, 26. September 2018 – Die weltweiten geopolitischen Spannungen haben im Jahr 2017 zu einem deutlichen Anstieg der damit verbundenen unternehmerischen Verluste geführt. Das geht aus dem jährlichen „Political Risk Survey“ von Willis Towers Watson in Zusammenarbeit mit Oxford Analytica hervor. Der am häufigsten verzeichnete Grund für Einbußen war dabei der Wechselkurstransfer (60 Prozent), gefolgt von Verlusten durch politische Gewalt (48 Prozent) und Import-/Exportembargos (40 Prozent). Rund 55 Prozent der befragten Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar verzeichneten durch politische Risiken im vergangenen Jahr einen Verlust von mehr als 100 Millionen US-Dollar. Für die Umfrage führten Willis Towers Watson und Oxford Analytica Interviews mit Führungskräften von 40 führenden globalen Unternehmen aus verschiedenen Branchen.



Risikominimierung als Teil der Unternehmensstrategie
„Der Anstieg der politischen Risiken bedeutet für international agierende Konzerne eine wiederkehrende monetäre Aufwendung“, sagt Mathias Pahl, Head of Corporate Risk and Broking bei Willis Towers Watson. „Wenn diese Werte weiterhin steigen, stehen die Unternehmen unter dem zunehmenden Druck der Aktionäre, mehr Transparenz über die tatsächlich entstandenen Verluste zu schaffen. Unternehmen müssen also in der Lage sein, diese Risiken zu erfassen, zu quantifizieren und zu steuern, um anschließend Lösungsstrategien zu entwickeln.“ Konzerne setzen sich typischerweise mit dem Management von konjunkturellen – nicht politischen – Risiken auseinander. Mit der steigenden Verlustgefahr können diese jedoch nicht mehr von der exekutiven Entscheidungsfindung ausgeschlossen werden. Mathias Pahl: „Die Maßnahmen zur politischen Risikominimierung müssen Teil der exekutiven Entscheidungsfindung werden und sollten nicht mehr nur als unvermeidliche operative Kosten in einem herausfordernden Umfeld angesehen werden.“

Weitere wichtige Umfrageergebnisse:
• Als stärkste geopolitischen Bedrohungen werden die US-Sanktionspolitik, Schwellenmarktkrisen, Handelskriege sowie Populismus und Nationalismus wahrgenommen.
• Die politischen Risikoauswirkungen von Wirtschaftskrisen in Schwellenländern nehmen zu, was sich in einem Aufbäumen des Marktes widerspiegelt – vor allem in Ländern wie der Türkei und Argentinien.
• Über 70 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, geplante Investitionen aufgrund von politischen Risikobedenken zurückgezogen zu haben. 60 Prozent berichteten, dass das politische Risiko gegenüber dem Vorjahr gestiegen sei.
• Während in Russland und Vietnam die meisten Schadenfälle gemeldet wurden, gab es ebenso Verluste in ganz Europa, Lateinamerika, dem Wirtschaftsraum Asien-Pazifik, Afrika und dem Nahen Osten zu verzeichnen.
• Größere Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar gaben an, mit Vermeidungsstrategien zu arbeiten – 82 Prozent verringerten ihre Investitionen, 86 Prozent vermeiden zukünftige Investitionen komplett. Besonders in Nigeria, Iran, Russland und Venezuela kommt diese Vermeidungsstrategie zum Einsatz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1019967
 373

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verluste durch politische Risiken nehmen zu – neue Studie zeigt häufigste Gründe auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Willis Towers Watson

InsurTech Briefing Q1/2020: Weltweite Investitionen in Insurtechs im ersten Quartal halbiert
InsurTech Briefing Q1/2020: Weltweite Investitionen in Insurtechs im ersten Quartal halbiert
Köln, 7. Mai 2020 – Die negativen Auswirkungen von COVID-19 auf das Wirtschaftsgeschehen sind auch in der Insurtech-Szene zu spüren. Nachdem in den sechs Vorquartalen ein weltweites Investitionsvolumen von jeweils über einer Milliarde US-Dollar verzeichnet wurde, ist die Gesamtfinanzierung im ersten Quartal 2020 um 54 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 912 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Gleichzeitig weist aber das erste Quartal 2020 mit 96 Abschlüssen die höchste Anzahl von Investitionsrunden seit dem Start der InsurTech Briefings in 2…
Makler und Mehrfachagenten führend beim bAV-Vertrieb
Makler und Mehrfachagenten führend beim bAV-Vertrieb
Köln, 04. März 2020 — Makler und Mehrfachagenten sind der wichtigste Vertriebskanal für betriebliche Altersversorgungsprodukte (bAV) in Deutschland. Sie verfügten 2018 mit einem Anteil von 40 Prozent über den größten Teil am Neugeschäftsvolumen nach APE , vor den Einfirmenvermittlern (35 Prozent) und Banken (16 Prozent). Dies zeigt die detaillierte Betrachtung nach Produktgruppen der Willis Towers Watson Vertriebswegestudie 2018 zur deutschen Lebensversicherung. Insgesamt lösten die 88 in der Studie analysierten Lebensversicherer im Jahr 201…

Das könnte Sie auch interessieren:

JANUS STUDIE - US-Aktien spielen wichtige Rolle in der Portfolio-Diversifizierung
JANUS STUDIE - US-Aktien spielen wichtige Rolle in der Portfolio-Diversifizierung
… mindert die Ertragschancen. Diese These vertreten die Autoren der Janus-Studie "Why Invest in US Equities?". Die Vertrautheit mit den heimischen Märkten bewirke, dass Investoren die Risiken im Inland zu niedrig einschätzen. Dieses Phänomen, das Finanzpsychologen Home Bias nennen, halte sie davon ab, ihre Portfolios regional zu diversifizieren und so das …
Bild: „Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“Bild: „Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“
„Das Risikomanagement ist erwachsener geworden“
… Nachholbedarf besteht, ist das Risikomanagement erwachsener geworden. Das zeigt die Studie z.B. hinsichtlich der Gründe dessen Einsatz, der Intensität der Beschäftigung mit Risiken oder auch der zunehmenden Verwendung spezifischer Risikomanagement-Informations-Systeme als Ersatz bisheriger Excel-basierter Lösungen.“ Motivation wandelt sich – Risikokultur …
Bild: Industrie 4.0: „Digitale Geschäftsmodelle erhöhen die Angriffsfläche“Bild: Industrie 4.0: „Digitale Geschäftsmodelle erhöhen die Angriffsfläche“
Industrie 4.0: „Digitale Geschäftsmodelle erhöhen die Angriffsfläche“
… vernetzter Prozesse und Produkte. Doch der Fortschritt macht die Branche auch angreifbar. Wir haben Thilo Brodtmann, Geschäftsführer des VDMA e. V., zu den Cyber Risiken im Maschinen- und Anlagenbau interviewt: Warum ist der Maschinen- und Anlagenbau Ihrer Meinung nach ein besonders beliebtes Ziel für Hackerangriffe? Cyber Risiken nehmen im Maschinen- …
Bild: Buchveröffentlichung: Mission Impossible – Wie Sie unmögliche Projekte in Erfolge verwandelnBild: Buchveröffentlichung: Mission Impossible – Wie Sie unmögliche Projekte in Erfolge verwandeln
Buchveröffentlichung: Mission Impossible – Wie Sie unmögliche Projekte in Erfolge verwandeln
… Prozent der untersuchten Projektvorhaben erreichten alle vorgegebenen Ziele; jedes siebte Projekt wird sogar völlig vor die Wand gefahren. Die allein für die EU-Länder resultierenden Verluste werden auf 140 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Ein Fiasko. Was sich für Unternehmen als finanzielles Grab offenbart, zeichnet sich für den Einzelnen in Form …
SAS Studie mit Finanzdienstleistern: Schwächen im Risikomanagement verursachen Verluste in Millionen
SAS Studie mit Finanzdienstleistern: Schwächen im Risikomanagement verursachen Verluste in Millionen
… Hauptursachen für Profitabilitätseinbußen Heidelberg, 12. September 2003 ---- Unvollständige, ungenaue oder veraltete Daten sowie ungenügendes Management operationeller Risiken sind die Hauptgründe für hohe Verluste von Finanzdienstleistern: Der Schaden beziffert sich auf jährlich bis zu 120 Millionen US-Dollar – so das Ergebnis der bisher größten weltweiten …
IWV Studie * Internationale Wirtschaftsvereinigung * zum Thema Datensicheit in Deutschland
IWV Studie * Internationale Wirtschaftsvereinigung * zum Thema Datensicheit in Deutschland
Laut einer in Auftrag gegebenen Studie der Internationalen Wirtschaftsvereinigung (IWV) sind 40% aller Datenverluste in Unternehmen auf Hardwaredefekte zurückzuführen. Dicht gefolgt davon sind Anwenderfehler mit 35% und Computerviren mit 15%. Die Folgen eines Datenverlustes können dabei immens sein. So erwarten 29% der befragten Unternehmen finanzielle …
Bild: Liquidation dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 Bild: Liquidation dii. Wohnimmobilien Deutschland 1
Liquidation dii. Wohnimmobilien Deutschland 1
Anlegern des Immobilienfonds drohen finanzielle Verluste Der geschlossene Immobilienfonds dii. Wohnimmobilien Deutschland 1 GmbH& Co. Geschlossene Investment-KG soll liquidiert werden. Das teilte die Paribus Kapitalverwaltungsgesellschaft den Anlegern mit Schreiben vom 9. Januar 2025 mit. Für die Anleger des Publikumsfonds bedeutet die Liquidation, …
Bild: CFB Fonds 142: Anleger müssen mit Verlusten rechnenBild: CFB Fonds 142: Anleger müssen mit Verlusten rechnen
CFB Fonds 142: Anleger müssen mit Verlusten rechnen
… der Immobilie im kommenden Jahr angestrebt. Aber selbst wenn ein ordentlicher Verkaufserlös erzielt werden kann, müssen die Anleger immer noch mit finanziellen Verlusten rechnen. Wie „Fonds professionell online“ berichtet, stehen Verluste von rund einem Drittel des eingesetzten Kapitals im Raum. „Investitionen in Immobilien oder Immobilienfonds sind …
Bild: MS Vega Venus: Amtsgericht Bremen eröffnet vorläufiges InsolvenzverfahrenBild: MS Vega Venus: Amtsgericht Bremen eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren
MS Vega Venus: Amtsgericht Bremen eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren
… wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Gründe dafür waren zumeist aufgebaute Überkapazitäten und sinkende Charterraten „Die Anleger müssen in diesen Fällen immer hohe finanzielle Verluste befürchten“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Er empfiehlt den betroffenen Anlegern, ihre Ansprüche auf …
Bild: Familiärer 'Gencode' - Das Anlageverhalten hinterfragen und ändernBild: Familiärer 'Gencode' - Das Anlageverhalten hinterfragen und ändern
Familiärer 'Gencode' - Das Anlageverhalten hinterfragen und ändern
… Geldanlage für viele nicht einmal erkennbar. Langlebige Verhaltensmuster „Angenommen, die Eltern haben beim Börsencrash Anfang des Jahrtausends oder während der jüngsten Finanzkrise große Verluste erlitten. Dann hat sich bei ihnen möglicherweise die Einstellung ‚Aktien sind nur etwas für Zocker‘ durchgesetzt“, nennt Norbert Kerkhoff, Vorstandsmitglied …
Sie lesen gerade: Verluste durch politische Risiken nehmen zu – neue Studie zeigt häufigste Gründe auf