openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Ein Fonds, der ein gutes Gewissen schafft“ - Interview zum Ökofonds „Ökobasis One World Protect“

Bild: „Ein Fonds, der ein gutes Gewissen schafft“ - Interview zum Ökofonds „Ökobasis One World Protect“
Interview zum Ökofonds ?Ökobasis One World Protect?
Interview zum Ökofonds ?Ökobasis One World Protect?

(openPR) Der Ökofonds „Ökobasis One World Protect“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ökorenta Luxemburg und der Steyler Ethik Bank. ECOreporter sprach mit Lothar Antz (Ökorenta Luxemburg) und Norbert Wolf (Steyler Ethik Bank) über Idee, Strategie und Ausrichtung des Mischfonds. Lesen Sie im Interview, wieso der Fonds Anlegern ein gutes Gewissen beschert: https://www.ecoreporter.de/artikel/ein-fonds-der-ein-gutes-gewissen-beschert-interview-zum-okobasis-one-world-protect/



Ökobasis One World Protect – wer steckt dahinter?
Der Ökofonds ist ein Gemeinschaftsprojekt des Initiators Ökorenta Luxemburg GmbH, des Nachhaltigkeitsadvisors Steyler Ethik Bank aus St. Augustin und des Fondsmanagers Grohmann & Weinrauter Institutional Asset Management GmbH.
Durch den Steyler Bank Ethikfilter sind Investitionen in kontroverse Geschäftsfelder ausgeschlossen, etwa in Atomenergie, Rüstung, Kohleförderung, Abtreibung, Pornografie, Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Pestizide, Grüne Gentechnik und weitere. Auch kontroverse Geschäftspraktiken sind nicht zulässig, beispielsweise Menschen- und Arbeitsrechtsverstöße, Kinderarbeit, Tierversuche, kontroverses Umweltverhalten und kontroverse Wirtschaftspraktiken.

Anlageziel und –strategie des Ökofonds:
Der Fonds ist ein Mischfonds. Die Gesellschaft beabsichtigt, für den Fonds überwiegend in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere zu investieren. Ziel der Anlagepolitik ist eine möglichst hohe Beteiligung an den Aufwärtsbewegungen der globalen Aktien- und Rentenmärkte. Zudem soll eine Abschwächung der Kursrückgänge durch eine aktive und systematische Steuerung der Investitionsquoten (Verkauf bzw. Kurssicherung) erreicht werden. Neben dem Renditeziel verfolgt der Fonds auch die Erfüllung von ethischen und nachhaltigen Zielen. Hierbei stehen die Erreichung der „United Nations Sustainable Development Goals 2030“ (SDG) im Fokus.

Wie funktioniert die Auswahl der Aktien und Anleihen?
Die Auswahl von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten erfolgt auf globaler Ebene im ersten Schritt nach Umwelt-, Ethik- und Sozialkriterien. Dafür werden Bewertungen und Ratings der Oekom Research, namentlich des „Oekom Sustainability Solutions Assessment“ für Unternehmen sowie des „Oekom Country Rating“ für Staaten einbezogen. Oekom Research hat in enger Anlehnung an die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) insgesamt 15 (davon 7 soziale und 8 umweltbezogene) Ziele definiert, anhand derer das Portfolio an Produkten und Dienstleistungen von Unternehmen bewertet wird. Auf Basis des „Oekom Sustainability Solutions Assessment“ (SSA) erhalten die Unternehmen eine Bewertung von -10 bis +10 ihres Zielerreichungsgrades bezogen auf die definierten sozialen und umweltbezogenen Ziele. Investiert wird nur in Aktiengesellschaften mit einem Bewertungswert von +1,5 Punkte aufwärts.
Der Mischfonds hat eine Aktienquote von bis zu 100 Prozent. Er investiert in bis zu 40 Aktien, aktuell ca. 80 Prozent in Aktien und 20 Prozent in Anleihen/Cash. Derzeit beträgt der einmalige Ausgabeaufschlag 3 Prozent und die Verwaltungsvergütung 1,75 Prozent.

Alle weitere Informationen finden Sie unter https://www.ecoreporter.de/artikel/ein-fonds-der-ein-gutes-gewissen-beschert-interview-zum-okobasis-one-world-protect/
________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1019433
 845

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Ein Fonds, der ein gutes Gewissen schafft“ - Interview zum Ökofonds „Ökobasis One World Protect““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ECOreporter GmbH

Bild: Tomorrow-Interview: Wie grün ist das neue Smartphone-Konto?Bild: Tomorrow-Interview: Wie grün ist das neue Smartphone-Konto?
Tomorrow-Interview: Wie grün ist das neue Smartphone-Konto?
Das Hamburger Finanzunternehmen Tomorrow (www.tomorrow.one/de-de/) bietet nach eigener Aussage das erste nachhaltige Smartphone-Konto Europas an. Jakob Berndt, einer der Geschäftsführer der Tomorrow GmbH, spricht im ECOreporter-Interview über das Geschäftsmodell, das Nachhaltigkeitskonzept und die Zukunftspläne seines Unternehmens. Bislang bietet die in Hamburg ansässige „grüne Smartphone-Bank“ Tomorrow lediglich ein Produkt an: ein kostenloses, mobiles Girokonto mit Mastercard-Kreditkarte. Wenn Kunden damit zahlen, fällt eine sogenannte In…
Bild: Das ECOreporter-Magazin 2018 – Warum ist Geld mit Moral mehr Wert?Bild: Das ECOreporter-Magazin 2018 – Warum ist Geld mit Moral mehr Wert?
Das ECOreporter-Magazin 2018 – Warum ist Geld mit Moral mehr Wert?
Welcher Ökofonds schneidet im Vergleichstest am besten ab? Wie entwickeln sich die Aktien der nachhaltigen Dividendenkönige? Mit welchen Geheimtipps erzielen Sie bis zu 4 Prozent Rendite – kerngrün, aber ohne Spekulation? In der neuen Printauflage des ECOreporter-Magazins 2018 finden Sie hierauf die Antworten – und viele weitere wertvollen Informationen, siehe https://www.ecoreporter.de/landingpages/magazin-2018/ Die Hauptthemen des ECOreporter-Magazins 2018: 1. Welche grünen Anleihen sind jetzt empfehlenswert? 2. Vergleich: ETFs gegen grün…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aquila Capital Fonds: Möglichkeiten der AnlegerBild: Aquila Capital Fonds: Möglichkeiten der Anleger
Aquila Capital Fonds: Möglichkeiten der Anleger
… Schwerpunkt gelegt. Neben Kapitalanlagen aus den Bereichen Landwirtschaft oder Schiffsfonds bietet die Aquila Gruppe den Anlegern auch Beteiligungen an Ökofonds an, die in Solarenergie, Wasserkraft oder auch Windkraft investieren, beispielsweise Aquila SolarInvest, Aquila WindpowerInvest oder Aquila HydropowerInvest. „Grundsätzlich sind Beteiligungen …
RAM Equity Protect auf Platz 5. von 800 UCITS Fonds (AbsolutResearch 10/2011)
RAM Equity Protect auf Platz 5. von 800 UCITS Fonds (AbsolutResearch 10/2011)
… kaum möglich und auch makroökonomische Einflussgrößen waren an manchen Handelstagen kaum mehr relevant. Alles in Allem ein schwieriges Umfeld für Aktienfonds. „Obwohl der Equity Protect erst ca. ein Jahr alt ist, mussten wir uns schon vielen Herausforderungen stellen. Bei der starken Marktkorrektur im September konnte unsere Quant-Strategie jedoch zeigen …
15 Jahre GROHMANN & WEINRAUTER Institutional Asset Management
15 Jahre GROHMANN & WEINRAUTER Institutional Asset Management
… den G&W-Chancen- und Risikovorstellungen managen lassen. Ein Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit dem Fondsinitiator ÖKORENTA Luxemburg bei dem sich erfolgreich entwickelnden Nachhaltigkeitsfonds ÖKOBASIS One World Protect» (WKN A2DJU4). Diesen stellt G&W-IAM im Spätsommer 2019 auf der Hidden Champions Tour in fünf deutschen Städten vor.
Bild: Ökologische Altersvorsorge für eine sichere Zukunft – Finanzprodukte sollten sehr gezielt ausgewählt werdenBild: Ökologische Altersvorsorge für eine sichere Zukunft – Finanzprodukte sollten sehr gezielt ausgewählt werden
Ökologische Altersvorsorge für eine sichere Zukunft – Finanzprodukte sollten sehr gezielt ausgewählt werden
… Variante für die Alterssicherung wäre die fondsbasierte Altersvorsorge. Allerdings ist hier nicht alles Gold, was glänzt. Ein Test der Stiftung Warentest im Bereich der Ökofonds hat einige Schwächen dieser Form der Altersvorsorge offengelegt, einige Anlageprodukte sind alles andere als „grün“. Ökofonds bieten Anlegern das Potenzial, mit gutem Gewissen …
Bild: Sakura Finance Beteiligungs GmbH & Co. KG: Rendite mit ökologischen Prinzipien vereinbarBild: Sakura Finance Beteiligungs GmbH & Co. KG: Rendite mit ökologischen Prinzipien vereinbar
Sakura Finance Beteiligungs GmbH & Co. KG: Rendite mit ökologischen Prinzipien vereinbar
… so die Erfahrung der Sakura Finance Beteiligungs GmbH & Co. KG. Solche nachhaltigen Geldanlagen können ökologische Investments in ethisch-ökologische Fonds oder so genannte Ökofonds sein, aber auch reine Umwelttechnologiefonds. In jedem Fall tragen die nachhaltigen Investments der Sakura Finance Beteiligungs GmbH & Co. KG dazu bei, ökologische …
Bild: ECOreporter-Magazin 2017: Mikrofinanz- und Ökofonds im TestBild: ECOreporter-Magazin 2017: Mikrofinanz- und Ökofonds im Test
ECOreporter-Magazin 2017: Mikrofinanz- und Ökofonds im Test
… Mikrofinanzfonds im Vergleichstest: Geld für eine bessere Welt!?! 5. Aktien- und Anleihe-Tipps: Grüne Anleihen und vegane Aktien. 6. Vorstellung von 10 ECOanlagechecks. 7. Interview mit Prof. Dr. Kemfert: Attacke auf das Kohle-Imperium. 8. Faires Gold: Kaum teurer, aber viel sauberer! Für ECOreporter.de-Abonnenten oder Neuabonnenten ist das Heft …
Bild: Ökofonds - Die Gewinner der FinanzkriseBild: Ökofonds - Die Gewinner der Finanzkrise
Ökofonds - Die Gewinner der Finanzkrise
… sind, durch die Finanzkrise angeschlagene, Unternehmen gezwungen auf kurz oder lang auf nachhaltige und staatlich geförderte Energiequellen umzusteigen, davon profitieren Anleger von Ökofonds: Die Finanzkrise ist das derzeit beherrschende Thema der Weltwirtschaft. Nicht nur die Verluste der Banken, sondern auch deren Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaftsleistung, …
Geldanlage mit gutem Gewissen/Veranstaltung der EKK zum Thema „Öko-Aktienfonds“ stieß auf große Resonanz
Geldanlage mit gutem Gewissen/Veranstaltung der EKK zum Thema „Öko-Aktienfonds“ stieß auf große Resonanz
… der Öko-Aktienfonds einen langfristigen Anlagehorizont und trotz Aktualität des Thema eine erhöhte Risikobereitschaft voraussetze. Dennoch bedeute eine Anlage im Ökofonds nicht unbedingt einen Renditeverzicht. Öko-Aktienfonds sammelt Auszeichnungen Der Fonds erzielte in diesem Jahr bereits zahlreiche gute Platzierungen. Bei Stiftung Warentest bzw. …
Bild: Wölbern 03 ProKlima: Fehlerhafte Anlageberatung eröffnet Ansprüche auf SchadensersatzBild: Wölbern 03 ProKlima: Fehlerhafte Anlageberatung eröffnet Ansprüche auf Schadensersatz
Wölbern 03 ProKlima: Fehlerhafte Anlageberatung eröffnet Ansprüche auf Schadensersatz
… abwirft und auch noch nachhaltig in den Umwelt- oder Klimaschutz investiert, steht bei vielen Anlegern hoch im Kurs. Leider erleben Anleger mit Investitionen in solche Ökofonds auch immer wieder eine Bauchlandung. Statt Renditen werden Verluste erwirtschaftet. Das mussten auch die Anleger des Fonds Wölbern Private Equity Futur 03 – ProKlima (inzwischen …
Bild: Systematisches Risikomanagement in Corona-ZeitenBild: Systematisches Risikomanagement in Corona-Zeiten
Systematisches Risikomanagement in Corona-Zeiten
… Allzeithoch der Märkte hatte er am 2.3.2020 seine Aktiengewichtung bereits von 84% auf 53% verringert. Am 9.3.2020 senkte er sie auf 35 %. Der ebenso von G&W verwaltete ÖKOBASIS One World Protect, der im Monatsrythmus angepasst wird, senkte seine Aktienquote am 9.3.2020 dagegen nur um 6 % auf 72 %. "Diese marginale Änderung folgt damit den nach …
Sie lesen gerade: „Ein Fonds, der ein gutes Gewissen schafft“ - Interview zum Ökofonds „Ökobasis One World Protect“